Gas-Diesel-Antrieb 13.09.2013, 13:46 Uhr

Neuartiger Hybridmotor verbraucht nur 2,4 Liter auf 100 km

Ein neuartiger Hybridmotor für Pkw, der mit Diesel und Erdgas läuft, ist so effizient, dass er nur halb so viel Sprit verbraucht wie herkömmliche Motoren. Die Entwickler der Technischen Hochschule in Zürich suchen jetzt einen Industriepartner.

Mit einem ungewöhnlichen Problem müssen Forscher in Zürich fertig werden. Sie haben einen Motor entwickelt, der einen so hohen Wirkungsgrad hat, dass der Katalysator nach dem Start lange Zeit nicht heiß genug wird, um effizient zu arbeiten. Tobias Ott, Doktorand an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, der zum Projektteam gehört, ist allerdings sicher, dass sich das lösen lässt. Der Motor wird einfach so geregelt, dass er anfangs verschwenderisch viel Treibstoff verbraucht.

Im Normalfall schluckt der Motor in einem Fahrzeug der Golf-Klasse umgerechnet 2,4 Liter Benzin pro 100 Kilometer. Umgerechnet deshalb, weil es sich um einen Erdgas-Diesel-Hybridantrieb handelt. Den Motor haben die Forscher modifiziert und für den Betrieb Erdgas optimiert. Hauptbrennstoff ist Erdgas deshalb, weil es von allen fossilen Brennstoffen die geringste Menge Kohlendioxid (CO2) emittiert. Damit das Gas ohne Zündkerzen zündet, wird bei jedem Arbeitsgang eine kleine Menge Diesel in den Zylinder gespritzt, der allein auf Grund des hohen Drucks verbrennt und das Erdgas gewissermaßen mitreißt. Ein kleiner Elektromotor komplettiert den Antrieb.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Ganze 56 Gramm Kohlendioxid pro 100 Kilometer, so Messungen auf dem Prüfstand, emittiert der ungewöhnliche Motor pro 100 Kilometer. Das ist etwa halb so viel wie ein gleich starker konventioneller Benzinmotor. Damit unterbietet er schon jetzt die Emissionsobergrenze, die die Schweiz Schritt für Schritt bis zum Jahr 2025 erreichen will: 70 Gramm pro Kilometer. Derzeit liegt der Durchschnittswert für Neuwagen, die die Eidgenossen kaufen, bei stolzen 151 Gramm.

In fünf Jahren ist der Antrieb serienreif

Das Forscherteam des Instituts für Dynamische Systeme und Regelungstechnik um Professor Lino Guzzella und Tobias Ott entschieden sich für eine Modifikation von Erdgas-Diesel-Motoren, de bereits in größeren Stückzahlen hergestellt werden. Sie laufen allerdings stets mit konstanter Drehzahl. Durch eine raffinierte Steuerung der Verbrennung gelang es den Wissenschaftlern, den geringen Treibstoffverbrauch auch bei ständig wechselnden Drehzahlen sicherzustellen. Die Menge an Diesel, die jeweils eingespritzt wird, ändert sich drehzahlabhängig, ebenso der Zeitpunkt.

Christopher Onder, der zum Entwicklungsteam gehört, ist überzeugt, dass der Erdgas-Diesel-Motor in fünf Jahren serienmäßig produziert werden kann. „Voraussetzung ist, dass wir einen Industriepartner finden, der die Entwicklung eines Prototypen in die Hand nimmt“, sagt er. Weil das Konzept auf bereits vorhandenen Technologien beruhe, sei es schnell und kostengünstig umsetzbar und als Brückentechnologie für die nächsten 10 bis 20 Jahre ideal.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.