Ursache noch unklar 30.09.2016, 10:07 Uhr

Tesla mit eingeschaltetem Autopilot auf deutscher Autobahn verunglückt

Wenige Monate nach dem tödlichen Unfall in den USA hat es auch in Deutschland einen Zusammenstoß mit einem Tesla bei eingeschaltetem Autopilot gegeben. Verführt die Technik die Fahrer zum Leichtsinn?

Tesla Model S: Zum ersten Mal ist es auch in Deutschland mit diesem Auto bei eingeschaltetem Autopilot zu einem Unfall gekommen. Der Fahrer beteuert, die Hände immer am Steuer gehabt zu haben. 

Tesla Model S: Zum ersten Mal ist es auch in Deutschland mit diesem Auto bei eingeschaltetem Autopilot zu einem Unfall gekommen. Der Fahrer beteuert, die Hände immer am Steuer gehabt zu haben. 

Foto: Sven Hoppe/dpa

Die gute Nachricht ist: Der Fahrer wurde nur leicht verletzt. Die schlechte: Tesla kommt wegen Problemen mit seinem Assistenzsystem nicht aus den Schlagzeilen raus. Dabei ist selbst nach dem tödlichen Unfall im Juni in den USA, als ein Wagen des E-Auto-Herstellers unter einen Laster raste, immer noch nicht klar, wer oder was eigentlich schuld war. Hat das Assistenzsystem die Kontrolle übernommen, obwohl der Fahrer eingriff? Das wäre die schlimmste Variante. Oder hat der Fahrer dem so genannten „Autopiloten“ die Kontrolle überlassen, obwohl er das niemals darf? Das wäre naheliegender.

Mit Reisebus kollidiert

Diese Fragen stellen sich jetzt zum ersten Mal auch in Deutschland, nachdem auf der A24 ein Tesla nahe Hamburg mit einem dänischen Reisebus kollidierte. Der Bus wollte nach ersten Berichten offenbar nach einem Überholvorgang wieder auf die rechte Spur einscheren, als der Pkw auffuhr. Bei der Polizei gab dessen Fahrer allerdings an, nicht die Hände vom Lenkrad genommen zu haben. Schutzbehauptung oder Wahrheit?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Reichen Kameras nicht aus?

Tesla jedenfalls ist in Erklärungsnot. In einer ersten Stellungnahme hieß es, man habe mit dem Fahrer gesprochen, der bestätigt habe, dass der Autopilot nichts mit dem Unfall zu tun habe. Weitere Untersuchungen sollen nun folgen. Nach Experteneinschätzung sollte es nicht allzu schwer zu ermitteln sein, was genau passiert ist, weil die Fahrzeuge von Tesla ständig Daten senden, die beinahe wie die Telemetrie eines Rennwagens Erkenntnisse über technische Vorgänge zulassen.

Der Tesla S verfügt über einen Autopilot, der automatisch die Spur wechselt. Er befindet sich allerdings im Beta-Stadium. Der Fahrer ist daher verpflichtet, die Hände am Lenkrad zu halten. 

Der Tesla S verfügt über einen Autopilot, der automatisch die Spur wechselt. Er befindet sich allerdings im Beta-Stadium. Der Fahrer ist daher verpflichtet, die Hände am Lenkrad zu halten.

Quelle: Tesla

Schon Anfang des Jahres hatte es in China einen tödlichen Unfall mit einem Tesla gegeben, wie erst kürzlich bekannt wurde. Die Familie des Opfers macht den Hersteller dafür verantwortlich. Denkbar ist, dass die am Auto installierten Kameras manche Fahrzeuge nicht registrieren, weil sie sich in Farbe und Form nicht ausreichend vom natürlichen Hintergrund abheben.

Tesla-Radar soll auch Ufos im Nebel erkennen

Tesla wie auch andere Hersteller betonen stets, dass von einem autonomen Fahren noch keine Rede sein kann. Dennoch verleiten die Assistenzsysteme womöglich Fahrer dazu, sich nicht ausreichend auf den Verkehr zu konzentrieren.

Ungeachtet dessen will der Elektroauto-Spezialist seine Technik optimieren. Erst vor kurzem verwies Tesla darauf, dass bereits seit 2014 ein Radarsystem in allen Modellen verbaut werde. Nach längerer Betrachtung sei man nun zu dem Schluss gekommen, dass dieses System als Haupt-Kontrollsensor dienen sollte, der vor Hindernissen warnt, ohne dass ein Kamerabild dies bestätigen müsse. Das allerdings sei sehr kompliziert, weil für ein Radar beispielsweise Gegenstände aus Holz oder bemalten Kunststoff praktisch so durchsichtig seien wie Glas für einen Menschen.

Auf der anderen Seite funktioniert ein Radar auch bei schlechten Sichtverhältnissen uneingeschränkt. Man habe die Technik nun weiterentwickelt, sagt Tesla, mit einem bemerkenswerten Erfolg: „Ein Tesla wird damit auch bremsen, wenn bei Null-Sicht vor ihm auf der Autobahn ein Ufo landet.“

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.