Neuer Supersportwagen 01.12.2015, 16:02 Uhr

Superteuer und schnell: Der Bugatti Chiron übertrifft sie alle

Dieses Auto macht süchtig: Es kostet 2,2 Millionen €, hat 16 Zylinder, fährt fast 500 km/h. Nur wie der  Bugatti Chiron aussieht, weiß niemand. Und doch haben schon 100 Süchtige das teuerste und stärkste Serienauto der Welt bestellt. Blind. Bis März 2016 müssen sie warten, wie ihre Bestellung aussieht. Dann hat der Chiron Premiere auf dem Autosalon in Genf.

Schon der Bugatti Veryron setzte Maßstäbe als Supersportwagen. Jetzt soll der Nachfolger Chiron noch schneller und noch teurer werden. Wie der Chiron aussieht, ist noch unbekannt. Er wird im März 2016 auf dem Autosalon in Genf präsentiert.

Schon der Bugatti Veryron setzte Maßstäbe als Supersportwagen. Jetzt soll der Nachfolger Chiron noch schneller und noch teurer werden. Wie der Chiron aussieht, ist noch unbekannt. Er wird im März 2016 auf dem Autosalon in Genf präsentiert.

Foto: Bugatti

Schon der Bugatti Veryron setzte Maßstäbe als Supersportwagen. Jetzt soll der Nachfolger Chiron noch schneller und noch teurer werden. Wie der Chiron aussieht, ist noch unbekannt. Er wird im März 2016 auf dem Autosalon in Genf präsentiert.

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

 

Mit einem Preis von rund 2,2 Millionen € ist der Bugatti Chiron der teuerste Seriensportwagen der Welt. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von fast 465 km/h ist er auch der schnellste. Bugatti-Chef Wolfgang Dürheimer, der im VW-Konzern auch für die Edelmarke Bentley verantwortlich zeichnet, fasst die Eigenschaften des Chiron in einem Satz zusammen: „Wir machen das Beste spürbar besser.“

Dazu zählt auch der 16-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von stolzen acht Litern. In ähnlicher Höhe – in Litern – dürfte der Kraftstoffverbrauch liegen, wenn man den Sportler in Rennfahrermanier bewegt – auf zehn Kilometer gerechnet natürlich. Beim Vorgänger-Modell Veyron jedenfalls liegt der ganz offizielle Kraftstoffverbrauch bei vergleichsweise moderaten 23 Litern auf 100 km. Diese Angabe ist allerdings rein theoretischer Natur – bei Vollgas ist der 100-Liter-Tank nach zwölf Minuten leer.

Das bisher einzige offizielle Bild zum Bugatti Chiron: Die abstrahierte Signatur Louis Chirons wird im neuen Bugatti Supersportwagen unter anderem als Stickerei auf der Kopfstütze zu finden sein.

Das bisher einzige offizielle Bild zum Bugatti Chiron: Die abstrahierte Signatur Louis Chirons wird im neuen Bugatti Supersportwagen unter anderem als Stickerei auf der Kopfstütze zu finden sein.

Quelle: Bugatti

Der Bugatti Veyron gilt seit seiner Markteinführung im Jahr 2005 als der Supersportwagen der Superlative. Über 1000 PS, eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h und eine Beschleunigung von null auf hundert in unter drei Sekunden zeichnen bereits diesen Supersportwagen aus.

Einige Chirons sind gar nicht zum Fahren da

Den neuen Chiron hat bislang kaum jemand gesehen. Und niemand außer den Testfahrern hat die 1200 oder 1500 PS – das ist noch ein Geheimnis – des Boliden bereits mobilisiert. Dennoch liegen schon mehr als 100 Bestellungen vor. Manche sollen, wie gemunkelt wird, gar nicht gefahren werden, sondern lediglich eine Bugatti-Sammlung bereichern.

Louis Chiron, der Namensgeber des neuen Bugatti Supersportwagens: Er fuhr als Bugatti-Werksfahrer viele bedeutende Rennsiege für die Marke aus Molsheim ein.

Louis Chiron, der Namensgeber des neuen Bugatti Supersportwagens: Er fuhr als Bugatti-Werksfahrer viele bedeutende Rennsiege für die Marke aus Molsheim ein.

Quelle: Bugatti

Wer so eine Rarität aus renommiertem Haus besitzen will – pro Jahr werden nur 50 Chiron produziert und bei rund 500 Exemplaren soll Schluss sein – kauft eben gerne die Katze aus dem Sack. Und darunter könnte sogar eine mit Hybridsystem sein.

Namensgeber ist der Rennfahrer Louis Chiron

Benannt ist der Supersportwagen nach Louis Chiron, der in den 1920er und 1930er Jahren zahlreiche Rennen gewann – natürlich in einem Bugatti. Er ist bis heute der einzige Monegasse, der den Großen Preis von Monaco gewann. „Der Name des besten Rennfahrers und erfolgreichsten Bugatti-Piloten seiner Zeit für den besten Supersportwagen von heute – das ist die perfekte Verbindung“, sagt Dürheimer.

Als Vorgeschmack auf den Chiron gab es auf der IAA in Frankfurt den Gran Tourismo zu sehen. 

Als Vorgeschmack auf den Chiron gab es auf der IAA in Frankfurt den Gran Tourismo zu sehen.

Quelle: Bugatti

Besucher der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt bekamen in diesem Jahr einen kleinen Vorgeschmack auf den Chiron. Dort war ein visionärer Sportwagen namens Gran Tourismo zu sehen, der gemeinsam mit den Spieleentwicklern von Sony für die Playstation entstanden ist. Und dieses Auto soll optisch die Vorlage für den Chiron sein. Es soll sogar eine kleine Filmaufnahme des Chiron geben: Die Redakteure von AutoBild ergatterten  das Video eines Chiron-Erlkönigs, in allerdings mäßiger Qualität.

Testfahrten auf mehreren Kontinenten

Die Innenausstattung des Chiron erinnert an die eines Rennwagens. Das Lenkrad ist gar kein Rad. Es besteht vielmehr aus zwei Griffen, wie sie auch Formel-1-Piloten haben. Auf der Platte zwischen den Griffen befinden sich zahlreiche Bedienknöpfe.

Auf den legendären Bugatti Veyron soll der Chiron folgen.  

Auf den legendären Bugatti Veyron soll der Chiron folgen.

Derzeit befindet sich der Chiron laut Bugatti in der finalen Testphase. Eine Reihe von Prototypen ist auf verschiedenen Kontinenten unterwegs, um dort unter den unterschiedlichsten Straßen- und Klimabedingungen bis ins kleinste Detail abgestimmt zu werden. Die Weltpremiere des neuen Supersportwagens aus dem französischen Molsheim ist für den 86. Internationalen Automobil-Salon in Genf geplant, der am 3. März 2016 seine Tore öffnet.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.