Bugatti Chiron 03.09.2015, 11:25 Uhr

Das erste Auto aus Sonys Videospiel Playstation wird Wirklichkeit

Um in diesem Auto Platz zu nehmen, brauchen Sie keinen Autoschlüssel, sondern eine Spielkonsole. Im Playstation-Spiel Gran Turismo rasen Zocker in einem Bugatti mit 400 km/h um die Kurven. Das Verrückte: Das Auto wird es wirklich geben. Und dann brauchen Sie auch einen Schlüssel.

Der Bugatti Gran Tourismo wurde für das gleichnamige Playstation-Spiel von Sony entwickelt, steht aber als Modell auf der IAA und gibt einen Vorgeschmack auf den Bugatti Chiron, der 2016 kommt.

Der Bugatti Gran Tourismo wurde für das gleichnamige Playstation-Spiel von Sony entwickelt, steht aber als Modell auf der IAA und gibt einen Vorgeschmack auf den Bugatti Chiron, der 2016 kommt.

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Foto: Bugatti

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

 

Der animierte Rennwagen aus dem Computer erblickt schon in zwei Wochen das Licht der Welt. Denn der Konsolen-Bolide steht als 1:1-Modell auf dem Bugatti-Stand auf der Frankfurter IAA. Dabei ist das Auto nicht nur ein Fantasieprodukt. Offenbar gleicht das Modell schon dem Bugatti Chiron, der 2016 kommen wird.

Es ist ein ungewöhnlicher Weg, den der deutsch-französische Autohersteller Bugatti geht, um den Nachfolger des gerade ausverkauften Supersportwagens Bugatti Veyron vorzustellen. Der Bugatti Chiron – so wird der Nachfolger wohl heißen – rast erstmal als Bugatti Vision GT in Sonys Playstation-Spiel Gran Turismo über virtuelle Rennstrecken, bevor er 2016 in streng limitierter Auflage von 500 Exemplaren auf den Markt kommen wird.

Bugatti-Liebhaber müssen für den Chiron nach Informationen von auto motor und sport einen außergewöhnlichen Preis von 2,2 Millionen Euro zahlen. Das ist eine Million mehr als für den Bugatti Veyron, von dem gerade das 450. und letzte Auto verkauft wurde.

„Mit ‘Bugatti Vision Gran Turismo‘ haben wir kein Phantasieprodukt entwickelt, wie es in dieser Kategorie des Spiels durchaus üblich ist“, erläutert Achim Anscheidt, Leiter des Bugatti-Designteams. „Wir hatten das klare Ziel, ein Fahrzeug zu kreieren, das so auch auf einer realen Rennstrecke fahren könnte, wenn es die virtuelle Spielewelt verlassen würde. Bugatti steht auch in ‘Vision Gran Turismo‘ für Authentizität.“

Gran Turismo Bugatti frei von Vorgaben

Mit dem virtuellen Rennauto folgte Bugatti einem Aufruf von Kazunori Yamauchi, dem Erfinder der Gran-Turismo-Konsolespiele, ein Fahrzeug zu kreieren, das in seiner Entwicklung völlig frei von realistischen Vorgaben und Regeln ist. Auch andere Hersteller wie Bugatti-Konzernmutter VW sowie Mercedes, Nissan, Aston Martin und BMW brachten auf diese Weise schon ihre Fahrzeuge in dem Konsolenspiel unter.

Das Cockpit des Playstation-Bugatti nimmt Anleihen beim Rennsport. Als schnellstes Serienauto der Welt soll das Auto als Bugatti Chiron mehr als 400 km/h erreichen.

Das Cockpit des Playstation-Bugatti nimmt Anleihen beim Rennsport. Als schnellstes Serienauto der Welt soll das Auto als Bugatti Chiron mehr als 400 km/h erreichen.

Quelle: Bugatti

Und trotz der freien Vorgaben hielten sich die Entwickler eng an das Design der Autoedelmarke. Für die konsequente Umsetzung des Gran Turismo Designs holte Bugatti auch Ingenieure ins Boot, die das Fahrzeug echten Aerodynamikanalysen unterzogen.

Unverkennbar ein Bugatti: Der charakteristische Kühlergrill in Hufeisen-Form sowie die Mittelfinne an Heck- und Kotflügel sind typisch für den Bugatti-Klassiker Typ 57 Atlantic aus dem Jahr 1936. Sehr auffällig auch die Acht-Augen-Scheinwerfer und der NACA-Lufeinlass im Dach. Für eine exzellente Aerodynamik sorgen Wings und Flaps, gigantische Splitter und Luftauslässe im vorderen Kotflügel sowie Seitenschweller bis zum Heckspoiler. Ein vierflutiger Auspuff über einem breiten Diffusor, Not-Aus-Schalter, Feuerlöschanlage sowie riesige Michelin-Slicks lassen den Chiron stark an den McLaren P2 GTR erinnern.

Hochwertigste Materialien wie Carbon, Alcantara und dazu ein Lenkrad im F1-Stil, kombiniert mit vielen Kippschaltern und einem Digital-Display, lassen Motorsport-Fans fiebern.

Schnellstes Serienauto der Welt

Nach dem Rennfahrer Louis Alexandre Chiron benannt soll der Chiron das schnellste Serienauto der Welt werden. Mit seinem W16-Motor soll das Auto 460 km/h erreichen. Ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe sorgt für die Kraftübertragung. Neben dem 16-Zylinder ist noch eine Elektromotor ins Getriebe integriert, was dem Chiron eine Kraft von 1500 PS verleiht, nochmal 300 PS mehr als beim Veyron. Der maximale Drehmoment erreicht 1498 Nm. Der Wagen soll in nur zwei Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigen.

Ein Modell des Männertraums steht auf der IAA vom 17. bis 27. September in Frankfurt.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.