Delsbo Electric Contest 25.06.2019, 17:30 Uhr

Studenten kreieren elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge

Ein Weltrekord, eine schwebende Präzisionsarbeit und viele glückliche Teilnehmer – der Delsbo Electric Contest zeigt, wie elektrische Schienenfahrzeuge aussehen könnten.

Foto: Delsbo Electric

Foto: Delsbo Electric

Energieeffizienz spielt beim Schienenverkehr bisher noch keine große Rolle. Doch die Bemühungen steigen, die Antriebstechniken zu verbessern und somit auch auf der Schiene möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Neben den großen Konzernen und Herstellern tüfteln viele Universitäten und Forschungseinrichtungen an entsprechenden Konzepten. Ein Teil dieses Erfindungsreichtums kann Jahr für Jahr beim Delsbo Electric Contest in Schweden bewundert werden.

Zum mittlerweile neunten Mal wurde der Delsbo Electric Contest durchgeführt. Ein Wettbewerb, bei dem sich Studenten und Universitäten mit Schienenfahrzeugen messen, die rein elektrisch eine Strecke von 3,36 Kilometern zurücklegen müssen. Das Fahrzeug mit dem geringsten Energieverbrauch auf dieser Strecke wird zum Sieger ernannt. Zum vierten Mal in Folge konnte das Team Eximus den Titel holen und ganz nebenbei einen neuen Weltrekord aufstellen. Es ist der dritte seit sich die Dalarna Universität und die technische Chalmers Universität zu einer Kooperation zusammengeschlossen haben. Seither brach ihr Schienenfahrzeug jedes Jahr den Weltrekord im Bereich Energieeffizienz.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Eximus IV – Das Gewinnerfahrzeug 2019

Seit ihrer ersten Teilnahme im Jahr 2016 hat das Team Eximus das eigene Fahrzeug immer weiter verfeinert und verbessert. So kamen in diesem Jahr vor allem extrem leichte Bauteile aus dem Flugzeugbau zum Einsatz, die durch eine neue Motorisierung und neue Räder ergänzt wurden. Zudem hat das Team bei der Entwicklung des Eximus IV sehr stark im Windkanal gearbeitet. So konnten sie für aerodynamisch optimale Verhältnisse sorgen. Im Zusammenspiel all dieser Komponenten gelang es Eximus IV den Wettbewerb für sich zu entscheiden. Dabei erreichte das Fahrzeug einen Wert von 0,603 Wattstunden pro Person und pro Kilometer. Umgerechnet liegt der Verbrauch des Fahrzeugs also bei sagenhaften 0,34 Litern auf 100 Kilometer. Eine Effizienz, die sich viele Teilnehmer nicht nur im Schienenverkehr wünschen würden.

Keine rekordverdächtige Geschwindigkeit

Allerdings müssen einige Einschränkungen gemacht werden. Denn Eximus IV überzeugte zwar durch den sehr niedrigen Verbrauch und brach damit den selbst aufgestellten Weltrekord. Aber für einen zügigen Transport ist das System nicht ausgelegt. Aktuell kann das Fahrzeug bei der Fahrt bequem mit einem Fahrrad begleitet werden. Da es bei diesem Wettbewerb jedoch nur auf die Effizienz und nicht auf die Geschwindigkeit ankommt, stellt das natürlich kein Problem dar. Lediglich die Bedeutung des Wettbewerbgewinns sollte man in Bezug auf die Anwendung solcher Systeme nicht überinterpretieren.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Der Delsbo Electric Contest ist ein Studierendenwettbewerb, bei dem es um das Konstruieren und Entwickeln von Schienenfahrzeugen geht. Er findet im malerischen Örtchen Deslbo in Schweden statt, wo die verschiedenen Schienenfahrzeuge auf einer Strecke von 3,36 Kilometern Länge gegeneinander antreten. Jedes Fahrzeug muss diese Strecke mit 6 Passagieren mit einem Gewicht von jeweils 50 Kilogramm bewältigen. Traditionell werden zuschauende Kinder von den Teams eingeladen, als Passagiere mit an Bord zu gehen. Gewinnen kann den Wettbewerb nur, wer die Wettbewerbsstrecke mit einem möglichst geringen Energieverbrauch bewältigen kann. Denn alle Fahrzeuge sind ausschließlich elektrisch betrieben. Die Geschwindigkeit spielt dabei keine Rolle.

Bahn mit magnetischem Levitationssystem

Neben dem Team Eximus haben im Wettbewerb vier weitere Kandidaten teilgenommen. Doch nicht alle waren auf der Jagd nach der großen Trophäe. Das Team Levitas der Chalmers Universität beispielsweise machte vor allem durch eine technische Innovation von sich reden. Das Team entwickelte ein magnetisches Levitationssystem für die normalen Bahnschienen. Es ist in der Lage, ein Gewicht von rund 160 Kilogramm zu tragen und dabei den Abstand zwischen sich und den Schienen zu halten. Für die schwebende Präzisionsarbeit auf 2 Millimetern über den Schienen wurde das Team mit dem HHK Innovation Award ausgezeichnet. Da das gesamte System über ein ausgeklügeltes Kontrollsystem verfügt und zudem in der Anwendung besonders günstig ist, erwarten Experten, dass dieses Konzept in Zukunft weiter ausgebaut werden könnte.

Es bleibt abzuwarten, mit welchen technischen Neuerungen und Innovationen uns die Teams im nächsten Jahr begeistern werden. Zum zehnjährigen Bestehen des Wettbewerbs werden sich einige der Teams und auch die Veranstalter jedenfalls etwas einfallen lassen. Wer den Wettbewerb selbst erleben möchte, kann das am letzten Maiwochenende 2020 tun. Zuschauer sind in Delsbo stets willkommen.

Lesen Sie auch:

Der zögerliche Umstieg des ÖPNV auf Elektro

Der weltweit erste Wasserstoff-Zug fährt im regulären Linienbetrieb

Batteriezug bringt Strom auf jede Schiene

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.