Mit Brennstoffzelle 21.10.2015, 15:28 Uhr

So stellt sich das DLR die Zukunft des Fliegens vor

Mit Wasserstoff abheben und in den Urlaub fliegen? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt tüftelt derzeit an einem viersitzigen Brennstoffzellenflugzeug. Es würde dem unter dem Flugverkehr leidenden Weltklima eine Verschnaufpause verschaffen. Wie, lesen Sie hier. 

HY4 des DLR: Das Flugzeug hat eine Brennstoffzelle an Bord, die Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser und elektrische Energie umwandelt. Die vier Passagiere sollen in zwei getrennten Kabinen sitzen. Der Erstflug ist für Mitte 2016 vom Flughafen Stuttgart aus geplant.

HY4 des DLR: Das Flugzeug hat eine Brennstoffzelle an Bord, die Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser und elektrische Energie umwandelt. Die vier Passagiere sollen in zwei getrennten Kabinen sitzen. Der Erstflug ist für Mitte 2016 vom Flughafen Stuttgart aus geplant.

Foto: DLR

HY4 ist der kryptische Name für ein viel versprechendes Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), bei dem ein neuartiger Flugzeugtyp im Mittelpunkt steht: ein futuristisches viersitziges Passagierflugzeug mit zwei Rümpfen, das mit einem sogenannten Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System fliegt. Klingt kompliziert? Ist aber eigentlich ganz einfach.

In die Atmosphäre gelangt lediglich harmloser Wasserdampf

Eine PEM-Brennstoffzelle wandelt im Tank mitgeführten Wasserstoff und Luftsauerstoff in Wasser um. Dabei entsteht genügend elektrische Energie, um den 80-kW-Elektromotor des Flugzeugs zu versorgen. Nur beim energieintensiven Start und bei Steigflügen greift eine Lithium-Hochleistungsbatterie der Brennstoffzelle unter die Arme.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Der Vorteil des Systems für die Umwelt: Das Flugzeug pustet keinen Ruß in die Atmosphäre, sondern lediglich harmlosen Wasserdampf – genau wie das Brennstoffzellen-Auto von Toyota.

Das Brennstoffzellen-Flugzeug HY4 über dem Flughafen Stuttgart: Perfekt geeignet wäre HY4 für Kurzstreckenflüge zwischen den 60 regionalen und internationalen Flughäfen in Deutschland.

Das Brennstoffzellen-Flugzeug HY4 über dem Flughafen Stuttgart: Perfekt geeignet wäre HY4 für Kurzstreckenflüge zwischen den 60 regionalen und internationalen Flughäfen in Deutschland.

Quelle: DLR

HY4 ist zwar leiser und sauberer als herkömmliche Flugzeuge, dafür aber auch etwas langsamer: Der 80-kW-Elektromotor ermöglicht eine Reisegeschwindigkeit von 145 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Zum Vergleich: Verschiedene Versionen der einmotorige Piper PA-28 erreichen Reisegeschwindigkeiten von 180 bis 260 km/h.

Vier Passagiere nehmen in zwei Rümpfen Platz

Derzeit tüfteln die DLR-Forscher an einem Prototyp. Im ersten Schritt werden sie den Antriebsstrang auslegen und in das Flugzeug einbauen. „Die große wissenschaftliche Herausforderung des Projekts besteht darin, die Leistungsfähigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit des Antriebssystems Schritt für Schritt zu maximieren und für den Einsatz zum Passagiertransport zu erproben“, sagt Projektleiter Josef Kallo.

In beiden Rümpfen sollen jeweils zwei Passagiere Platz haben. Die Reichweite der HY4 gibt das DLR mit 750 bis 1500 km an – abhängig von Geschwindigkeit, Flughöhe und Zuladung. Das Maximalgewicht liegt bei 1500 kg.

HY4 prädestiniert für Regionalverkehr in Deutschland

Das umweltschonende Flugzeug könnte vor allem im deutschen und europäischen Regionalverkehr zum Einsatz kommen. „Unser Ziel ist es, Flugzeuge wie die HY4 als Electric Air Taxi einzusetzen, um Ziele flexibler anzubinden und schnellere Alternativen zu bestehenden Transportwegen und -mitteln zu bieten“, sagt Kallo.

HY4 soll eine Reisegeschwindigkeit von 145 km/h erreichen und mit einer Wasserstoff-Ladung bis zu 1500 km weit fliegen können.

HY4 soll eine Reisegeschwindigkeit von 145 km/h erreichen und mit einer Wasserstoff-Ladung bis zu 1500 km weit fliegen können.

Quelle: DLR

Gerade für Kurzstrecken zwischen den 60 regionalen und internationalen Flughäfen in Deutschland scheinen Flugzeuge mit elektrischem Antrieb geeignet, weil sie lärm- und emissionsarm sind und aufgrund des hohen Drehmoments auch auf kurzen Bahnen starten und landen können.

Um die Vision des umweltschonenden Fliegens Wirklichkeit werden zu lassen, hat sich das DLR namhafte Partner ins Boot geholt: den Brennstoffzellenhersteller Hydrogenics, den Flugzeugbauer Pipistrel, die Universität Ulm als wissenschaftlichen Partner sowie den Flughafen Stuttgart als Heimatflughafen der HY4. Natürlich ist die internationale Konkurrenz groß. Flugzeugbauer Airbus beispielsweise feilt ebenfalls an Hybridtechnik für Flugzeuge.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.