Folgen des Abgasskandals 29.01.2016, 12:28 Uhr

Rückruf gestartet: Das müssen VW-Besitzer jetzt wissen

Es ist soweit: VW hat den Rückruf der vom Abgasskandal betroffenen Dieselfahrzeuge gestartet. Sind Besitzer verpflichtet, ihren Wagen umrüsten zu lassen? Wie lange dauert das? Bekommen Sie einen Leihwagen? Wir verraten Ihnen, was Sie jetzt wissen müssen. 

Softwareupdate auf einen Volkswagen Amarok mit einem 2,0-Liter-Dieselmotor in einer Volkswagen-Werkstatt in der Region Hannover (Niedersachsen). VW zahlt den Werkstätten angeblich 60 € pro Fahrzeug. 

Softwareupdate auf einen Volkswagen Amarok mit einem 2,0-Liter-Dieselmotor in einer Volkswagen-Werkstatt in der Region Hannover (Niedersachsen). VW zahlt den Werkstätten angeblich 60 € pro Fahrzeug. 

Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Knapp ein Vierteljahr ist nach Bekanntwerden der Abgasmanipulation ins Land gezogen. Jetzt hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) grünes Licht gegeben. Volkswagen beginnt mit dem Rückruf der rund 2,5 Millionen Dieselfahrzeuge mit dem Skandalmotor EA 189, der auch in Audi-, Seat- und Skoda-Modellen verbaut ist. Und so läuft der Rückruf ab:

Wie erfahre ich, wann ich in die Werkstatt muss?

VW informiert die Besitzer der betroffenen Fahrzeuge per Post. Die Adressen erhält der Konzern vom KBA. Wann Sie damit rechnen können? Das ist schwer zu sagen, denn VW ordnet die Rückrufwellen nicht einheitlich nach Marken und Modellfamilien. Es kann also sein, dass das Unternehmen beispielsweise Kunden der betroffenen Golf-Modelle zu unterschiedlichen Zeitpunkten anschreibt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Der Anfang des Rückrufs allerdings ist einheitlich: Als erstes müssen in Deutschland die rund 8000 Besitzer des Pick-ups Amarok 2.0 TDI in die Werkstatt, die VW Anfang der Woche angeschrieben hat. Frühestens Anfang Februar sollen dann die Passats folgen. Audi beginnt den Rückruf mit einer Motorenvariante des 2.0 TDI im A4 Anfang März, die 1,6-l-Motoren folgen wahrscheinlich ab September. Die 1,2-l-Motoren will sich VW ab Ende des zweiten Quartals 2016 vornehmen, die 1,6-l-Motoren ab dem dritten Quartal im Herbst.

Bin ich verpflichtet, meinen Wagen umrüsten zu lassen?

Auch ohne Umrüstung sind die betroffenen Fahrzeuge verkehrssicher. Das führt viele Besitzer in Versuchung, einfach weiterzufahren. Doch dürfen sie das? Nein, sie sind verpflichtet, ihren Wagen umrüsten zu lassen. Ansonsten könnte im Zweifel die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlöschen, sodass das Auto sofort aus dem Straßenverkehr müsste.

Das bedeutet aber nicht, dass Besitzer sofort einen Werkstattbesuch vereinbaren müssen. Zwar wirbt VW für einen schnellen Besuch in einem der rund 2200 Autohäuser und Vertragswerkstätten, doch Betroffene können beispielsweise auch bis zum Sommerreifenwechsel warten.

Wie lange dauert das Umrüsten?

Wie lange der Werkstattbesuch dauert, ist abhängig vom Motortyp. Die Motoren mit 1,2 und 2,0 l Hubraum sind relativ leicht umzurüsten. Es reicht ein einfaches Softwareupdate, das je nach Arbeitsumfang zwischen 30 Minuten und einer Stunde dauern soll – VW zahlt den Werkstätten dafür übrigens 60 €, berichtet die Deutsche Presse-Agentur.

Etwas komplizierter wird es allerdings bei den Fahrzeugen mit 1,6-l-Motoren. Die Kfz-Mechaniker müssen nämlich einen sogenannten Strömungsgleichrichter im Ansaugrohr hinter dem Luftfilter einbauen, der einen saubereren Verbrennungsvorgang ermöglicht. Da der Bereich im Motorraum gut erreichbar ist, soll diese Arbeit laut VW allerdings ebenfalls in weniger als einer Stunde erledigt sein.

Bekomme ich einen Leihwagen?

Und was ist, wenn Sie den Wagen für die Fahrt zur Arbeit brauchen und einen Werkstattbesuch nicht leisten können? VW verspricht grundsätzlich eine angemessene und kostenfreie Ersatzmobilität. Viele Autohäuser haben ihre Flotten deswegen schon aufgestockt. Einige Betriebe versüßen das Umrüsten zudem dadurch, dass sie einen Hol- und Bring-Service anbieten und gleichzeitig einen kostenlosen Fahrzeugcheck durchführen.

Hier lesen Sie den Dieselskandal im Nachrichtenticker.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.