Wiedereinstieg in Propeller-Antrieb 06.06.2014, 12:33 Uhr

Rolls-Royce: Emissionen des Flugverkehrs halbieren

Trotz des stark wachsenden Flugaufkommens will der Triebwerkshersteller Rolls-Royce dazu beitragen, die CO2-Emissionen des Flugverkehrs um 50 % zu senken. In einem Interview mit den VDI nachrichten berichtet Rolls-Royce-Entwicklkungschef Ric Parker, dass die Triebwerke dank neuer Werkstoffe immer effizienter werden.

UltraFan-Triebwerk von Rolls-Royce: Der Triebwerkhersteller sieht gute Chance, den CO2-Ausstoß zu halbieren, trotz stärkeren Flugaufkommens. Deshalb setzt Rolls-Royce verstärkt leichtere Werkstoffe wie Carbon und Titan ein, um die Triebwerke leichter und sparsamer zu machen.

UltraFan-Triebwerk von Rolls-Royce: Der Triebwerkhersteller sieht gute Chance, den CO2-Ausstoß zu halbieren, trotz stärkeren Flugaufkommens. Deshalb setzt Rolls-Royce verstärkt leichtere Werkstoffe wie Carbon und Titan ein, um die Triebwerke leichter und sparsamer zu machen.

Foto: Rolls-Royce

„Das Verkehrsaufkommen in der Luft dürfte sich – gerechnet von 2000 bis 2050 – verachtfachen. Trotzdem glauben wir, dass sich die Menge des tatsächlich ausgestoßenen CO2 halbieren lässt“, sagte Ric Parker, Chefentwickler des weltweit zweitgrößten Triebwerksbauers Rolls-Royce, im Interview mit den VDI nachrichten.

Rolls-Royce-Entwicklungschef Ric Parker: „Wir haben sehr viel zu offenen Rotoren geforscht und können uns vorstellen, dass die ab 2030 den Weg in die Flugzeuge finden.“  

Rolls-Royce-Entwicklungschef Ric Parker: „Wir haben sehr viel zu offenen Rotoren geforscht und können uns vorstellen, dass die ab 2030 den Weg in die Flugzeuge finden.“

Quelle: Rolls-Royce

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
KRÜSS-Firmenlogo
Serviceingenieur:in in der Region Süd KRÜSS
Raum Süddeutschland Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Schallschutz & Fassade Flughafen München GmbH
München-Flughafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
über Hays-Firmenlogo
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d) über Hays
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Spezialist Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme bei der BMW AG (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Freileitungen N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Experte Verpackungsplanung (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
über Hays-Firmenlogo
Datenbank-Administrator für Linux (m/w/d) über Hays
München Zum Job 

Die Effizienzgewinne durch verbesserte Triebwerke schilderte Parker als enorm. „Verglichen mit einer Boeing 777 aus dem Jahr 2000 wollen wir bis 2050 die CO2-Emissionen pro Passagier und Kilometer um 75 % verringern. Die Stickoxid-Emissionen sollen um 90 % sinken.“

Triebwerke für den Airbus A350 schon 15 % sparsamer

Schon jetzt seien im Triebwerksbau große Fortschritte erzielt worden, so Parker. „Unser neues Triebwerk für den Airbus A350, die Trent XWB, stößt bereits 15 % weniger CO2 aus als ein vergleichbares Triebwerk aus dem Jahr 2000.“ Die Effizienz der Triebwerke steige jedes um mehr als ein Prozent pro Jahr.

Um diese größere Effizienz zu erreichen werde Rolls-Royce künftig verstärkt neue Verbundwerkstoffe einsetzen. Für die nächste Triebwerksgeneration, die ab 2020 flugbereit sein soll, entwickle der Konzern bereits Turbinen aus Carbon und Titan, kündigte Parker an. „Der Großteil der Turbinenschaufeln wird aus Carbon bestehen, damit wir Gewicht einsparen können. Schließlich werden die Triebwerke immer größer.“

Das Trent-Triebwerk des Airbus A350 benötigt bereits 15 Prozent weniger Kerosin als das Vorgängermodell.

Das Trent-Triebwerk des Airbus A350 benötigt bereits 15 Prozent weniger Kerosin als das Vorgängermodell.

Quelle: Rolls-Royce

Zur Verstärkung würden die Spitzen der Schaufeln aus Titan gefertigt, denn dieses Metall sei „für sein geringes Gewicht sehr steif.“ Auch die Triebwerksverkleidung werde künftig aus Carbon gefertigt.

Rückkehr zum Propellerantrieb für Verkehrsflugzeuge

Für denkbar hält der Chefentwickler auch die Rückkehr des Propellers bei großen Verkehrsflugzeugen. „Wir haben sehr viel zu offenen Rotoren geforscht und können uns vorstellen, dass die ab 2030 den Weg in die Flugzeuge finden“, sagte Parker der Wochenzeitung. „Nimmt man gegenläufig drehende Propeller, winken uns sogar weitere 10 % Effizienz beim Treibstoffverbrauch, denn das Gewicht und der Luftwiderstand der Triebwerksummantelung fallen weg.“

Rolls-Royce-Triebwerk für den Gulfstream G400 Business Jet: Künftig will Rolls-Royce auch wieder Propeller für den Flugzeugantrieb einsetzen, kündigte Entwicklungschef Ric Parker an.

Rolls-Royce-Triebwerk für den Gulfstream G400 Business Jet: Künftig will Rolls-Royce auch wieder Propeller für den Flugzeugantrieb einsetzen, kündigte Entwicklungschef Ric Parker an.

Quelle: Rolls-Royce

Große Hoffnung setzt Parker in das neue UltraFan-Triebwerk, das Rolls-Royce derzeit entwickelt. „Mit dem UltraFan – das ist das Riesentriebwerk, das wir gerade entwickeln – verbrauchen wir, verglichen mit heute, abermals 10 % weniger Treibstoff, verglichen mit den ersten Trent-Triebwerken sogar 25 %.“

Das komplette Interview finden Sie in der neuen Print- und digitalen Ausgabe der VDI nachrichten.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.