Eröffnung nach Umbau 27.06.2016, 11:56 Uhr

Panamakanal schleust jetzt mit den weltgrößten Schiebetüren

Sie sind 33 Meter hoch und wiegen 4000 Tonnen: Die Schiebetüren des umgebauten Panamakanals, der am Wochenende nach neunjährigem Umbau in Betrieb gegangen ist. Sie ermöglichen das Schleusen von Meeresgiganten mit 14.000 Containern Ladung.

Dank der 420 m langen Schleusen können nun auch riesige Schiffe mit bis zu 14.000 Containern den Panamakanal nutzen. 

Dank der 420 m langen Schleusen können nun auch riesige Schiffe mit bis zu 14.000 Containern den Panamakanal nutzen. 

Foto: Alejandro Bolivar/dpa

Das war ein gewaltiger Umbau: Seit 2007 haben 40.000 Arbeiter 150 Millionen qm3 Erde und Geröll weggeschafft und mit 12 Millionen t Zement und 192.000 t Stahl gigantische Schleusen an der Atlantik- und Pazifikseite des Panamakanals gebaut. In ihnen finden Schiffe mit 14.000 Containern Platz – in der Vergangenheit war bei 4500 Schluss.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Die Schleusen sind 420 m lang, 55 m breit und 18,3 m tief. Und haben riesige Schiebetüren. „Das sind die größten Schiebetüren der Welt“, erklärt Ingenieur Ricardo Chong. „Sie sind 57 m lang, 10 m breit und zwischen 22 m und 33 m hoch. Eine Tür wiegt 4000 t. Die Schleuse ist wie eine große Kiste mit 2000 Autos darin.“ Die Türen öffnen und schließen in fünf Minuten. Rund drei Stunden dauert es dann, um Schiffe um 28 m auf das Niveau des Gatúnsees anzuheben.

Kanalverwaltung rechnet mit 3 Milliarden $ Jahresumsatz

Der 5,25 Milliarden $ teure Umbau wird sich bezahlt machen. „Nach der Erweiterung können wir wieder 96 Prozent aller Schiffe weltweit schleusen“, sagt Monica Martinez von der Kanalverwaltung. „Wir rechnen damit, dass wir den Frachtdurchsatz von derzeit 300 Millionen Tonnen pro Jahr auf 600 Millionen Tonnen verdoppeln können.“

Die Schleusen arbeiten mit den größten Schiebetüren der Welt. Sie sind 57 m lang, 10 m breit und zwischen 22 m und 33 m hoch. 

Die Schleusen arbeiten mit den größten Schiebetüren der Welt. Sie sind 57 m lang, 10 m breit und zwischen 22 m und 33 m hoch. 

Quelle: Denis Düttmann/dpa

Auch große Tanker mit Flüssiggas können nun Zeit und Kosten sparen, da sie nicht mehr um das südamerikanische Kap Hoorn herumfahren müssen. Und wie teuer ist die Durchfahrt? Hapag-Lloyd rechnet mit 800.000 $ Gebühren für ein Frachtschiff mit 10.000 Containern. Das spült jährlich mehr als 3 Milliarden $ in die Kassen der Kanalverwaltung.

Auffangbecken: Beim Schleusen geht weniger Süßwasser verloren

Die neuen Schleusen sparen zudem Süßwasser. Denn die Planer haben Auffangbecken bauen lassen, die jeweils so viel Wasser fassen wie 18 Olympiaschwimmbecken. Früher flossen bei jedem Schleusgang 200 Millionen Liter Süßwasser ins Meer und gingen dem künstlich angelegten Gatúnsee verloren.

Neben den Schleusen befinden sich riesige Auffangbecken. Sie verhindern, dass pro Schleusgang 200 Millionen Liter Süßwasser ins Meer fließen. 60 % des Wasser lässt sich wiederverwenden. 

Neben den Schleusen befinden sich riesige Auffangbecken. Sie verhindern, dass pro Schleusgang 200 Millionen Liter Süßwasser ins Meer fließen. 60 % des Wasser lässt sich wiederverwenden. 

Quelle: Kanalverwaltungsgesellschaft ACP/dpa

Und das war aufgrund des Wassermangels nicht immer möglich, sodass der Panamakanal die täglichen Passagen oft Drosseln musste. Mit den Auffangbecken lassen sich 60 % Prozent des Wassers wiederverwenden.

14.000 Schiffe passieren den Kanal jedes Jahr

Der Panamakanal verbindet den Atlantik mit dem Pazifik und zählt zu den wichtigsten Wasserstraßen der Welt. Er beginnt in der Hafenmetropole Colon auf der karibischen Seite im Norden und endet rund 80 km weiter nahe Panama-Stadt im Süden. Pro Jahr passieren etwa 14.000 Schiffe den Kanal, die  6 % des Welthandels abwickeln – jeden Tag zwischen 35 und 40. „Das ist eines der wichtigsten Bauwerke der Welt“, sagt Jorge Quijano, Chef der Kanalverwaltung. „Vielleicht nicht das teuerste, aber zweifelsohne das folgenreichste für die Welt. Hier fahren Schiffe aus 160 Ländern durch.“

Allerdings ist eine Konkurrenzstrecke im Bau. Nicaragua will einen Teil vom Kuchen abhaben und will in diesem Jahr mit dem Bau des Nicaraguakanals beginnen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.