Drohnen für Rettungseinsätze 07.11.2018, 13:05 Uhr

Navigation von Flugdrohnen ohne GPS

Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology haben eine neue Technik entwickelt, um Flugdrohnen ohne GPS durch Waldgebiete steuern zu können. Die Drohnen orientieren sich an den Bäumen.

Drohne mit Lasermessverfahren an Bord

Diese Drohne ist mit einer besonderen Fähigkeit zur Navigation ausgestattet. Ihren Weg findet sie nicht per GPS, sondern mit dem Laser-Messverfahren LIDAR.

Foto: Melanie Gonick / Massachusetts Institute of Technology

Im professionellen Einsatz werden Drohnen auch außerhalb der Sichtweite des Piloten geflogen. So ist es möglich, sie beispielsweise durch unwegsame Gebiete oder Gefahrenzonen zu lenken, ohne ein Risiko für den Menschen einzugehen. Die Steuerung erfolgt dabei normalerweise über GPS. Problematisch wird es jedoch, wenn die GPS-Signale unzureichend oder gar nicht vorhanden sind. Ein Team am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat dafür jetzt eine Lösung gefunden. Die Wissenschaftler lassen die Drohen über das Lasermessverfahren Light detection and ranging, kurz LIDAR, Karten von ihrer Umgebung erstellen.

Positionsbestimmung mit einem Laser statt mit GPS

Wenn ein Wanderer sich in einem unwegsamen Waldgebiet verläuft, muss eine umfangreiche Such- und Rettungsaktion gestartet werden – Trupps durchkämmen die Gegend. Je nach Witterungslage kann ihre Arbeit zu einem Wettlauf gegen die Zeit werden. Drohnen sind hingegen in der Lage, eine Region deutlich schneller zu überfliegen. Außerdem erreichen sie schwieriges Terrain mit Leichtigkeit und bei einer Drohnensuche bringt sich kein Retter in Gefahr. Das sind viele gute Gründe, um ihren Einsatz voranzutreiben. Doch in der Praxis taucht häufig ein Problem auf: Das GPS-Signal reicht nicht immer aus, um die Drohnen zu steuern. Gerade in dichten Waldgebieten kommt es zu Störungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Die Wissenschaftler am MIT haben daher nach alternativen Navigationsmöglichkeiten gesucht. Herausgekommen sind Flugdrohnen, die ihre Position mit Laserentfernungsmessern bestimmen und dabei automatisch durch die integrierte Software eine 3D-Karte erstellen. Die Forscher haben dafür unter anderem Algorithmen programmiert, die unerforschte von bereits erfassten Bereichen unterscheiden können. Ihre Daten senden die Drohnen an eine Bodenstation, die alle Informationen verschiedener Drohnen zusammenfasst und daraus eine Karte des gesamten Geländes erstellt. Bei einem realen Einsatz würden die Drohnen zusätzlich den Fundort des Wanderers markieren – und der Rettungstrupp könnte gezielt ausrücken.

Praxistest: Flugdrohnen erstellen 3D-Karte in Echtzeit

So einfach das Prinzip klingt, für die Wissenschaftler war es eine große Herausforderung. Denn über das LIDAR-System geben die Drohnen nur Laserstrahlen ab und messen die reflektierten Impulse. Praktisch heißt das jedoch, dass jeder Baum für sie mehr oder weniger gleich aussieht. Die Lösung fanden die Forscher, als sie die Flugdrohnen so programmierten, dass sie direkt einen ganzen Cluster von Bäumen in ihrer Umgebung ausmessen sollten. Ein Algorithmus berechnet dabei die Winkel und Abstände zwischen den Bäumen. Diese sind niemals identisch. „Drohnen können diese eindeutige Signatur verwenden, um festzustellen, ob sie dieses Gebiet bereits besucht haben oder ob es sich um ein neues Gebiet handelt“, sagt Yulun Tian vom Department of Aeronautics and Astronautics.

Die Wissenschaftler testeten ihr System in einem Waldgebiet im Langley Research Center der NASA. Sie schickten mehrere Flugdrohnen los, und jede kartierte in etwa 2 bis 5 Minuten ein ungefähr 20 Quadratmeter großes Gebiet. In Echtzeit fusionierten die Kartenabschnitte miteinander. Die dabei entstandene 3D-Karte zeigt alle Geländemerkmale und weist sie in verschiedenen Farben aus. Für die Rettungsmannschaften sind das wichtige Informationen, und Tian schätzt sie im Vergleich zu den Bilder aus einer Videokamera als zuverlässiger ein. Außerdem hat er ein zweites Argument dafür, warum eine Kamera an Bord einer Drohne keine Alternative sein kann: Das Übertragen des Videofeeds an eine Bodenstation würde eine Bandbreite erfordern, die in entlegenen Waldgebieten selten vorhanden ist.

Eine Zusammenfassung der Entwicklung sehen Sie auch in diesem Video des MIT:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Weiterführende Themen:

Drohnen lernen, im Stadtverkehr zu fliegen

Die relevantesten Fakten über Drohnen

Fünf vielversprechende Anwendungen für Drohnen

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.