Patent für Google 28.08.2015, 08:22 Uhr

Navi soll Autofahrer vor Schlaglöchern warnen

Mit Sensoren in Smartphones von Autofahrern oder in Fahrzeugen will Google den Straßenzustand dokumentieren. Die Daten sollen in das Navigationssystem des Internetgiganten einfließen. Bisher ist das nur eine Idee, eine patentierte allerdings.

Schlaglöcher: Bei Google Maps könnte künftig auch der Straßenzustand widergespiegelt werden. Ein entsprechendes Patent dafür wurde jetzt angemeldet.

Schlaglöcher: Bei Google Maps könnte künftig auch der Straßenzustand widergespiegelt werden. Ein entsprechendes Patent dafür wurde jetzt angemeldet.

Foto: Stefan Sauer/dpa

Googles digitale Straßenkarten sollen künftig auch deren Zustand widerspiegeln. Verzeichnet werden, so der Plan des Internetriesen, Schlaglöcher und andere Schäden. Wenn der Straßenzustand zu schlimm ist soll die Navigationssoftware sogar Umleitungsempfehlungen geben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Dazu braucht Google zunächst eine Technik, mit der diese Schäden erkannt werden können. Diese Aufgabe sollen Sensoren übernehmen, die während der Autofahrt Vibrationen aufzeichnen. Je stärker die Ausschläge desto schlimmer die Buckelpiste, im Prinzip jedenfalls. Ein Patent für diese Idee hat der Suchmaschinenbetreiber jetzt angemeldet.

Viele Autofahrer müssten mitmachen

Genutzt werden sollen die Beschleunigungssensoren in Smartphones oder eigens in Autos eingebaute Sensoren, die via Mobilfunk mit Google kommunizieren. Die Sensoren könnten ungewöhnliche Bewegungen von Autos, wie sie durch Unebenheiten in der Fahrbahn oder gar Schlaglöcher hervorgerufen werden, detektieren und sie gleich mit GPS-genauer Positionsangabe an die Google-Server schicken. Wenn viele Autofahrer mitmachen könnten stets aktuelle Straßenzustandskarten das Autofahren komfortabler machen, so die Vorstellungen von Google.

Die Idee ähnelt der der Echtzeitmessung der Verzögerungen durch einen Stau auf den Autobahnen. Das ist ein Service des Navi-Herstellers TomTom. Dessen Geräte melden ihre Position ständig an eine Datensammelstelle. Dort werden sie ausgewertet. Stellt sich heraus, dass viele TomTom-Nutzer nicht von der Stelle kommen, schließt das System auf einen Stau.

Googles digitale Straßenkarten sollen künftig auch deren Zustand widerspiegeln. Verzeichnet werden, so der Plan des Internetriesen, Schlaglöcher und andere Schäden. Wenn der Straßenzustand zu schlimm ist soll die Navigationssoftware sogar Umleitungsempfehlungen geben. 

Googles digitale Straßenkarten sollen künftig auch deren Zustand widerspiegeln. Verzeichnet werden, so der Plan des Internetriesen, Schlaglöcher und andere Schäden. Wenn der Straßenzustand zu schlimm ist soll die Navigationssoftware sogar Umleitungsempfehlungen geben. 

Quelle: Michael Nelson/dpa

Wenn die Navis sich dann wieder flotter bewegen ist das ein Zeichen dafür, dass das Stauende erreicht ist. Daraus ermittelt der Rechner die Zeit, die durch die jeweilige Verkehrsbehinderung verlorengeht. Viele Rundfunksender berücksichtigen das in ihren Stauwarnungen.

Straßenschäden lassen sich nicht eindeutig erkennen

Während die Bewegungsprofile vieler Navis eindeutig zu interpretieren sind ist das bei der Messung von Beschleunigungswerten weitaus komplizierter. Die Höhe der Ausschläge hängt nicht nur davon ab, wie schnell sich das Fahrzeug bewegt, sondern auch von der Federung des jeweiligen Modells und dessen Alter – mit der Zeit leiden die Stoßdämpfer, sodass ein kleiner Buckel als Bodenwelle interpretiert werden kann.

Google erhielt das Patent von wenigen Tagen. Angemeldet wurde es im Januar 2012. Ob Google seinen Plan realisiert ist längst noch nicht ausgemacht. Oft werden Patente auf Ideen nur angemeldet, um Konkurrenten den Weg zu einer ähnlichen Technik zu verbauen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.