Geplanter Start 2017 20.06.2016, 13:24 Uhr

Nasa-Elektroflugzeug soll das Fliegen 40 % günstiger machen

Schon 2017 will die US-Weltraumbehörde Nasa ein Elektroflugzeug in die Luft schicken. X-57, Spitzname Maxwell, fliegt mit 14 elektrischen Propellermotoren. Und spart im Vergleich zu klassischen Kleinmaschinen 40 % Kosten.

X-57 der Nasa: Das Elektroflugzeug fliegt mit 14 Elektropropellern. Sie sorgen für hohe Flugstabilität, sodass die Maschine mit schmalen Flügeln auskommt. (Bildquelle: NASA Langley/Advanced Concepts Lab, AMA, Inc.)

X-57 der Nasa: Das Elektroflugzeug fliegt mit 14 Elektropropellern. Sie sorgen für hohe Flugstabilität, sodass die Maschine mit schmalen Flügeln auskommt. (Bildquelle: NASA Langley/Advanced Concepts Lab, AMA, Inc.)

Foto: Nasa Langley/Advanced Concepts Lab, AMA, Inc.

In kleinen Jets von Stadt zu Stadt fliegen: Das könnte in Zukunft deutlich günstiger werden. Denn bereits 2017 will die US-Weltraumbehörde Nasa testweise ein Elektroflugzeug mit rein elektrischem Antrieb in die Luft schicken, teilte die Behörde mit. X-57, Spitzname Maxwell, ist der erste Schritt zum Beginn einer neuen Ära der Luftfahrt, ist Nasa-Chef Charles Bolden überzeugt.

Und wie wird das Flugzeug aussehen? Hinweise geben Pläne von 2015. Sie sehen vor, dass Ingenieure die Tragflächen einer Viersitzer-Maschine vom Typ P2006T des italienischen Herstellers Tecnam durch filigrane Flügel ersetzen und daran 14 elektrische Propellermotoren montieren. Zwölf Propeller entlang des Flügels sollen Schub für den Start geben. In der Luft übernehmen dann zwei große Propeller an der Außenseite, welche die Maschine auf rund 280 km/h beschleunigen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

E-Propeller statt Turbinen: 40 % Energieersparnis

Mit den Elektropropellern möchte die Nasa den Flugzeugbau revolutionieren. „Elektropropeller haben gegenüber Turbinen den Vorteil, dass wir sie nahezu überall am Flugzeug anbringen können. Wo wir wollen und ohne mechanische Probleme“, sagt Nasa-Ingenieur Mark Moore. Das ermöglicht einen neuen Grad der Freiheit und soll Fliegen effizienter machen.

Test des Antriebs des Elektroflugzeugs X-57 der Nasa: 18 Elektropropeller beschleunigten einen Truck auf 110 km/h.

Test des Antriebs des Elektroflugzeugs X-57 der Nasa: 18 Elektropropeller beschleunigten einen Truck auf 110 km/h.

Quelle: Nasa

Der Elektroflieger verbraucht angeblich fünf Mal weniger Energie als das bisher sparsamste konventionell angetriebene Modell auf dem Markt. Die gesamten Betriebskosten liegen laut Nasa 40 % niedriger. Und weil das wirtschaftlich verlockend ist, hat die US-Weltraumbehörde auch Frachtmaschinen mit Elektroantrieb angekündigt.

Das neue Antriebskonzept haben die Nasa-Ingenieure bereits im letzten Jahr erfolgreich getestet. Allerdings am Boden. Dafür montierten sie einen Flügel mit 18 Elektromotoren (300 PS) auf einen Truck. Auf einem ausgetrockneten Flussbett in der kalifornischen Mojava-Wüste nahe der Edwards Air Force Base erreichte der tonnenschwere Koloss eine Geschwindigkeit von 110 km/h. Die Energie für den Testlauf stellten Lithium-Eisenphosphat-Akkuzellen bereit.

Auch Airbus forscht an E-Flugzeugen

Die Konkurrenz schläft allerdings nicht. Airbus beispielsweise hat E-Fan gebaut – ein kleines Elektroflugzeug mit einer Flügelspannweite von 9,44 m  und einer Länge von 6,67 m. Zwei 30 kW-Elektropropeller beschleunigen die 500 kg leichte Maschine aus kohlefaserverstärktem Kunststoff auf eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Eine Zweisitzer-Version soll 2017 in Serie gehen. Gedacht ist sie vor allem für die Pilotenausbildung.

Entwicklung des Elektroantriebs des Flugzeuge X-57 der Nasa: Anders als Turbinen lassen sich die Elektropropeller nahezu überall am Flügel montieren. 

Entwicklung des Elektroantriebs des Flugzeuge X-57 der Nasa: Anders als Turbinen lassen sich die Elektropropeller nahezu überall am Flügel montieren.

Quelle: Nasa

Ganz abgesehen von der Solar Impulse 2, dem Solarflugzeug von Bertrand Piccard und André Borschberg. Das Flugzeug ist gerade in New York zur vorletzten Etappe seiner Weltumrundung gestartet – allein mit der Kraft der Sonne. Die Solar Impulse ist so groß wie eine Boeing 747, wiegt aber nur so viel wie ein Mittelklasseauto.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.