Vier Tage nonstop 20.06.2016, 11:42 Uhr

Solar Impulse: 6000 km mit Sonnenkraft von New York nach Sevilla

Zur Überquerung des Atlantiks allein mit Sonnenenergie ist das Flugzeug Solar Impulse 2 am Morgen in New York gestartet. Vier Tage lang wird das Flugzeug brauchen, um im spanischen Sevilla anzukommen und zu landen. 6000 km über dem offenen Meer muss Pilot Bertrand Piccard überstehen – fast ohne Schlaf.

Start der Solar Impulse 2 in New York: Das Flugzeug ist um 8:31 Uhr gestartet und ist nun vier Tage lang über dem offenen Meer nach Spanien unterwegs.

Start der Solar Impulse 2 in New York: Das Flugzeug ist um 8:31 Uhr gestartet und ist nun vier Tage lang über dem offenen Meer nach Spanien unterwegs.

Foto: Solar Impulse

Start der Solar Impulse 2 in New York: Das Flugzeug ist um 8:31 Uhr gestartet und ist nun vier Tage lang über dem offenen Meer nach Spanien unterwegs.

Foto: Solar Impulse

Pilot Bertrand Piccard sitzt dick eingepackt kurz vor dem Start in New York im Cockpit der Solar Impulse 2: Für die 6000 km nach Europa braucht das Solarflugzeug rund 90 Stunden.

Foto: Solar Impulse

Pilot Bertrand Piccard legt die Spezialkleidung an: Bis zu minus 20 °C muss der Pilot im Cockpit aushalten. 

Foto: Solar Impulse

Tagsüber fliegt die Solar Impulse hoch über den Wolken, um die Akkus aufzuladen, nachts in niedrigen Höhen, die sie allein mit der Energie der Akkus hält.

Foto: Solar Impulse

Kurz vor dem Start in New York besuchte Prinz Albert II. von Monaco das Kontrollzentrum der Solar Impulse in Monaco. Im Bild links zu sehen André Borschberg.

Foto: Solar Impulse

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

 

Um 8:31 Uhr unserer Zeit hob die Solar Impulse 2 vom John-F.-Kennedy-Flughafen in New York ab. Etwa 90 Flugstunden kalkulieren die Ingenieure für die Strecke von rund 6000 km über das offene Meer nach Sevilla im Süden Spaniens. Nach Kilometern gemessen ist das die zweitlängste Etappe der Weltumrundung. Vor einer Woche war die Solar Impulse in New York gelandet und hatte zuvor die gesamten USA überquert.

Die Solar Impulse 2 kurz vor dem Start in New York: Das Flugzeug ist am Morgen auf dem John-F.-Kennedy-Flughafen abgehoben.

Die Solar Impulse 2 kurz vor dem Start in New York: Das Flugzeug ist am Morgen auf dem John-F.-Kennedy-Flughafen abgehoben.

Quelle: Solar Impulse

Die längste Strecke ist bislang Pilot André Borschberg im Sommer 2015 geflogen. Damals legte er von Japan nach Hawaii 8172 km zurück. Es war der längste Nonstop-Flug mit einem Solarflugzeug in der Geschichte. Er dauerte 117 Stunden und 52 Minuten.

Strecke New York-Sevilla ist die zweitlängste Etappe

Damit ist die jetzige Etappe von New York nach Sevilla mit 6000 km ein gutes Stück kürzer, aber doch die zweitlängste Strecke der Weltumrundung des Solarfliegers. Die Flugzeit von geplanten 90 Stunden fordert von Piccard eine Höchstleistung. Er ist vier Tage lang Tag und Nacht unterwegs, darf aber nur kurze Schlafphasen zulassen und ist Wind und Wetter ausgesetzt.

Wie schon beim Langstreckenflug von Japan nach Hawaii wird Piccard in unterschiedlichen Höhen fliegen. Tagsüber fliegt die Solar Impulse in einer Höhe von rund 8500 m weit über den Wolken, um die Akkus aufzuladen. Nach Sonnenuntergang wird Piccard auf rund 2000 m heruntergehen und mit der Akkukraft die Höhe halten.

Am 3. Juli 2015 landete die Solar Impulse nach fünf Tagen und längsten Non-Stop-Flug der Geschichte auf Hawaii. Jetzt ist das Solarflugzeug in New York gestartet mit Ziel Sevilla.

Am 3. Juli 2015 landete die Solar Impulse nach fünf Tagen und längsten Non-Stop-Flug der Geschichte auf Hawaii. Jetzt ist das Solarflugzeug in New York gestartet mit Ziel Sevilla.

Quelle: Solar Impulse

Die unterschiedlichen Flughöhen haben aber enorme Auswirkungen auf den Piloten. Beim Flug von Japan nach Hawaii schwankten die Temperaturen im Cockpit durch die unterschiedlichen Flughöhen zwischen 40 °C und eisigen -20 °C. Im Cockpit gibt es weder eine Klimaanlage, noch einen Druckausgleich. „Es ist jeden Tag Winter und Sommer im Cockpit“, so André Borschberg im vergangenen Sommer. Auszuhalten ist das nur in Spezialkleidung.

Mit Rückenwind nach Europa

Durch das voraussichtlich gute Wetter und durch den Rückenwind, der meist von Nordamerika nach Europa bläst, wird die Solar Impulse etwas schneller fliegen als auf ihren bisherigen 14 Etappen. Im Durchschnitt hat die Solar Impulse die bisherigen rund 30.000 km mit 48 km/h zurückgelegt. Sollten die 90 Flugstunden nach Spanien ausreichen, wäre Pilot Piccard auf der zweitlängsten Etappe der Weltumrundung mit knapp 70 km/h unterwegs. Die Life-Übertragung im Blog der Solar Impulse zeigt, dass Piccard derzeit in der Tat mit 70 km/h unterwegs ist.

Start zur Weltumrundung im März 2015 in Abu Dhabi

Seit über einem Jahr sind die beiden Schweizer Piccard und Borschberg unterwegs: Gestartet waren sie am 9. März 2015 in Abu Dhabi. Das ist auch das Ziel der Reise. Nach der Zwischenpause in Sevilla geht es entlang des Mittelmeeres über den Nahen Osten und die Arabische Halbinsel zurück nach Abu Dhabi. Dort soll die Solar Impulse 2 im Juli ankommen.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.