Vision EQ Silver Arrow 29.08.2018, 13:05 Uhr

Mercedes: Elektrischer Silberpfeil bringt 750 PS auf die Straße

Grund zur Freude für Fans des Silberpfeils: Mercedes bringt den deutschen Grand-Prix-Rennwagen von 1937 als Show-Car zurück. Die Elektroversion namens Vision EQ Silver Arrow hat 750 PS. Und eine erstaunliche Reichweite.

Mercedes: Elektrischer Silberpfeil bringt 750 PS auf die Straße
Er ist zurück: So sieht der Silberpfeil der Zukunft aus, angelehnt an den Klassiker Mercedes-Benz W 125 von 1937.
Foto: Daimler AG
Mercedes: Elektrischer Silberpfeil bringt 750 PS auf die Straße
Vision EQ Silver Arrow
Foto: Daimler AG
Mercedes: Elektrischer Silberpfeil bringt 750 PS auf die Straße
Zukunft pur im Cockpit des Vision EQ Silver Arrow: Ein Beamer projiziert eine virtuelle Rennstrecke auf den Bildschirm über dem Lenkrad.
Foto: Daimler AG
Mercedes: Elektrischer Silberpfeil bringt 750 PS auf die Straße
Er ist zurück: So sieht der Silberpfeil der Zukunft aus, angelehnt an den Klassiker Mercedes-Benz W 125 von 1937.
Foto: Daimler AG
Mercedes: Elektrischer Silberpfeil bringt 750 PS auf die Straße
Vision EQ Silver Arrow
Foto: Daimler AG
Mercedes: Elektrischer Silberpfeil bringt 750 PS auf die Straße
Vision EQ Silver Arrow
Foto: Daimler AG
Mercedes: Elektrischer Silberpfeil bringt 750 PS auf die Straße
Designer Gordon Wagener mit dem Vision EQ Silver Arrow.
Foto: Daimler AG
Mercedes: Elektrischer Silberpfeil bringt 750 PS auf die Straße
Designer Gordon Wagener mit dem Vision EQ Silver Arrow.
Foto: Daimler AG

„Mit historischen Silberpfeilen war Mercedes-Benz schon vor über 80 Jahren ein Geschwindigkeitspionier – unter anderem dank deren Stromlinienformen“, sagt Gordon Wagener, Chief Design Officer der Daimler AG, die den Elektrowagen im kalifornischen Peeble Beach vorgestellt hat, auf der Monterey Car Week 2018. „Daran knüpft der Vision EQ Silver Arrow an. Auf Beschleunigung und Fahrspaß ausgelegt, verkörpert er den progressiven Luxus und gibt einen Ausblick in die Zukunft unserer Designs.“

750 PS und 400 km Reichweite

Fahrspaß scheint garantiert zu sein. Unter der Motorhaube des Silberpfeils sitzt ein Elektromotor, der eine Leistung von 550 kW (750 PS) hat. In den Unterboden ist ein flacher Akku mit einer Kapazität von 80 kWh eingelassen, der eine Reichweite von über 400 km ermöglichen soll. Seitliche Luftschlitze sorgen für die Kühlung. Die Höchstgeschwindigkeit? Daimler gibt keine an. Es dürfte aber zur Sache gehen, falls der Stromer an den Grand-Prix-Rennwagen von 1937 anknüpft. Der Rennfahrer Rudolf Caracciola knackte mit dem Silberpfeil W 125 den Geschwindigkeitsrekord auf öffentlichen Straßen, der bis 2017 Bestand hatte: 432,7 km/h.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Ausfahrbare Heckspoiler als Luftbremse

Vision EQ Silver Arrow ist nicht nur schnell, sondern auch ein Hingucker. Die Karosserie des 5,30 m langen Elektroautos besteht aus Kohlefaser, darüber schmiegt sich wie flüssiges Metall eine Lackierung in Alubeam-Silber.

Die Frontmaske ist als Display gestaltet, der gesamte Wagen von roten und blauen Leuchtbändern umzogen und der vertiefte EQ-Schriftzug blau beleuchtet. Auf Wunsch lassen sich zudem zwei Heckspoiler als Luftbremse ausfahren. Das auffälligste Highlight jedoch ist die Fahrerkanzel. Sie lässt sich nach vorn aufklappen.

Beamer und Touchscreens im Inneren

Im Inneren erwartet den Fahrer modernste Technik. Oberhalb des Lenkrads sitzt ein Panoramabildschirm, auf den ein Beamer ein 3D-Bild der Umgebung projiziert. In dieses Bild sind Kontrahenten eingeblendet, historische oder aktuelle Silberpfeil-Rennwagen, gegen die der Fahrer ein virtuelles Rennen fahren kann.

Im Lenkrad sitzt zudem ein Touchscreen, über den der Fahrer nicht nur die Fahrcharakteristik verändert, sondern auch den Sound. So ist es beispielsweise möglich, während der Fahrt den Klang eines Mercedes-AMG V8-Motors abspielen zu lassen. Oder den Sound eines Formel-1-Silberpfeils. An Spielereien hat Daimler nicht gespart.

Großer Preis von Deutschland 1937: Rudolf Caracciola im Silberpfeil Mercedes-Benz W 125.

Großer Preis von Deutschland 1937: Rudolf Caracciola im Silberpfeil Mercedes-Benz W 125.

Quelle: Daimler AG

Vorbild des Vision EQ ist der W 125-Zwölfzylinder-Rekordwagen von 1937. Die Flugzeugindustrie lieferte damals wichtige Impulse für die Form. Um den Auftrieb an der Vorderachse zu senken, haben die Designer die Front runder gestaltet, weiter nach unten gezogen und den vorderen Überhang verkürzt. Ein längeres und stärker angehobenes Heck reduzierte den Auftrieb an der Hinterachse. Markantes Merkmal ist zudem die runde Cockpitverglasung, die dem Querschnitt eines Tropfens nachempfunden ist.

Audi hat ebenfalls zu einem Nostalgie-Exkurs hinreißen lassen. Der Autobauer hat mit dem 3D-Drucker den Silberpfeil Auto Union Typ C von 1936 wiederbelebt.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.