Neuer Wasserstofftank 12.09.2018, 13:09 Uhr

Toyotas Brennstoffzellen-Truck schafft 480 km am Stück

Toyota testete seinen Schwerlaster „Alpha“ mit Brennstoffzellenantrieb mehr als ein Jahr lang in Kalifornien: Nun hat der japanische Automobilhersteller die Beta-Version des umweltfreundlichen Trucks vorgestellt – mit deutlich größerer Reichweite und komfortabler Schlafkabine.

Toyotas „Beta“-Truck schafft 480 Kilometer mit nur einer Tankfüllung.

Toyotas „Beta“-Truck schafft 480 Kilometer mit nur einer Tankfüllung.

Foto: Toyota

„Project Portal“ nannte Toyota im Frühjahr 2017 seinen „nächsten Schritt auf dem Weg zum schadstofffreien Fracht- und Güterverkehr“. Der neue Truck mit wasserstoffbetriebenem Brennstoffzellenantrieb namens Alpha sollte nahezu lautlos und schadstofffrei den Schwerlastverkehr revolutionieren.

Testfahrten im Hafengebiet

Seit Beginn der Testfahrten im April 2017 hat Alpha inzwischen über 16.000 km in den kalifornischen Häfen Long Beach und Los Angeles zurückgelegt. Im Hafengebiet von Long Beach will Toyota auch das erste Brennstoffzellen-Kraftwerk zur Stromerzeugung im Megawatt-Bereich bauen. Die Tri-Gen genannte Anlage soll Elektrizität, Wasser und Wasserstoff aus Bioabfällen produzieren, so dass die Brennstoffzellen-Trucks dort auch tanken könnten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Beta, die überarbeitete Version des ersten Lkw, wurde im Center for Automotive Research in Michigan der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Leistung des Elektroantriebs mit mehr als 670 PS und einem maximalen Drehmoment von 1.800 Newtonmetern ist gegenüber dem Vorgängermodell gleich geblieben.

160 km mehr an Reichweite

Deutlich gestiegen ist aber die Reichweite: Statt 360 km fährt die Beta-Version des Trucks nun 480 km weit bis zum nächsten Tankstopp. Diese Steigerung des Radius wird durch den Einbau eines neuen Wasserstofftanks ermöglicht. Die Technik der beiden Brennstoffzellen – die Toyota von der hauseigenen Wasserstofflimousine Mirai übernommen hatte – ist geblieben. Das gilt ebenso für die eher kleine 12 kWh starke Batterie. Als Emission entsteht, wie auch beim Pkw, lediglich Wasserdampf.

Außer der höheren Reichweite des Trucks meldet Toyota bei der Beta-Version eine größere Alltagstauglichkeit und eine bessere Manövrierfähigkeit. So konnte durch die neue Unterbringung des Kraftstoffes eine zusätzliche Schlafkabine eingebaut und die Fahrerkabine vergrößert werden, ohne den Radstand zu verlängern.

Bessere kommerzielle Nutzbarkeit

Im Herbst startet nach dem Alpha-Truck nun der Beta-Truck in die Erprobungsphase. „Durch die Evaluierung des ersten Lkw in unseren Testanlagen und auf den realen Straßen im Gebiet von Los Angeles haben wir eine Liste von Verbesserungen für die Produktion und Leistung des Beta-Lkw ausgearbeitet“, erklärte Andrew Lund, Chefingenieur des Projekts.

Nachdem Alpha die grundsätzliche Machbarkeit bewiesen habe, will Toyota im nächsten Schritt eine bessere kommerzielle Nutzbarkeit erreichen. Das Potenzial dafür sei groß. Allein in den Häfen von Long Beach und Los Angeles seien mehr als 16.000 Lkw mit luftverschmutzenden Abgasen im Einsatz, so Toyota. Bis 2030 könnten es 32.000 Lkw sein. In sämtlichen Häfen der Vereinigten Staaten seien sogar über 43.000 Trucks unterwegs, die signifikante Mengen an Schadstoffen in die Luft schicken.

 

Mercedes entwickelt ebenfalls an einem Transporter mit Brennstoffzelle. Geplante Reichweite: 500 km.

Hyundais Brennstoffzellen-SUV von 2017 kommt auf 800 km Reichweite

Nikola Motor plant für 2021 einen Brennstoffzellen-Truck, der 2.000 km weit fahren soll

Außerdem gibt es mittlerweile auch Lastenräder mit Brennstoffzellen

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.