Hublifte für Rollstühle 15.09.2016, 11:02 Uhr

Mehr Komfort, aber weniger Tempo im neuen ICE 4

Ein neues Infosystem, größere Toiletten, größere Fenster, Stellplätze für Fahrräder und Rollstühle: Die neue Generation des ICE verspricht einigen Komfortgewinn. Und besonders sparsam soll der ICE 4 auch sein – weil er nicht mehr so rast.

Foto: Deutsche Bahn

Endwagen-Montage am ICE 4 im Werk Hennigsdorf von Bombardier.

Foto: Deutsche Bahn

Führerstand ICE 4: Das neue Flaggschiff der Deutschen Bahn schafft 250 km/h. Das ist weniger als beim ICE 3. Mehr Komfort für Reisende ist das Gebot der Stunde.

Foto: Deutsche Bahn

Gestaltetes Kinderabteil – mit Raum zum Spielen und Spaß haben.

Foto: Deutsche Bahn

Erstmals gibt es einen ICE mit Fahrradabteil. Es bietet Stellplätze für bis zu acht Fahrräder.

Foto: Deutsche Bahn

Große Fahrgastinformationssysteme sorgen im ICE 4 für bessere Lesbarkeit und Informationen in Echtzeit. Die Platznummern wurden in die Sitze integriert.  

Foto: Deutsche Bahn

Auf Augenhöhe: In die Sitze wurden die Platznummern integriert. 

Foto: Deutsche Bahn

Dank gläserner Theke im Bordrestaurant hat der Kunde die Angebote direkt im Blick.

Foto: Deutsche Bahn

Im Rollstuhlbereich befinden sich höhenverstellbare Tische.

Foto: Deutsche Bahn

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

250 km/h Spitze? Das soll der Zug der Zukunft sein? Für die Deutsche Bahn jedenfalls ist es offenbar der Abschied vom globalen Wettbewerb um die schnellsten Verbindungen von A nach B. Natürlich ist Zeit ein wesentlicher Faktor, aber da der ICE 3 seine Höchstgeschwindigkeit von gut 300 km/h ohnehin nur auf wenigen Streckenabschnitten erreichen kann, macht der Verlust bei seinem Nachfolger gar nicht so viel aus. Dafür bietet der ICE 4 andere Vorzüge.

Für die Bahn selbst sind es vor allem zwei: Nummer 4 soll dank deutlich reduzierten Gewichts und einer verbesserten Aerodynamik rund ein Fünftel weniger Energie verbrauchen als die aktuelle ICE-Generation. Außerdem gebe es ein komplett neues Antriebskonzept, über dessen Einzelheiten sich die DB allerdings ausschweigt. Zugleich gibt es mehr Plätze pro Wagen; die zwölfteilige Standardversion mit zwei End-, einem Restaurant-, einem Service- und acht „Reisemittelwagen“ für die Passagiere bietet künftig 830 Sitze. Beide Faktoren sind für die Bahn wichtig im Preiskampf mit der Fernbusbranche.

Bequemer Toilettengang 

Für die Kundschaft ändert sich ebenfalls einiges. So soll ein neues digitales Infosystem jederzeit Auskunft über den Status des Zuges und möglicher Anschlusszüge geben. Hinzu kommen größere Fenster, die den einzigen Zweck haben, dass man die Landschaft besser genießen kann. Die neuen Toiletten lösten bei ersten Testern gar helle Begeisterung aus, weil man nicht mehr quasi auf die Schüssel klettern muss, um die Tür schließen zu können. Auch die Bistros wirken zumindest optisch geräumiger und einladender.

Wichtiger aber sind zwei andere Faktoren: Zum einen verbessert die Bahn die Barrierefreiheit durch zusätzliche Rollstuhlplätze, die wiederum über zwei Hublifte direkt erreichbar sind. Zum anderen gibt es im neuen ICE endlich das, was Pedal-Lobbyisten schon ewig fordern: Fahrradstellplätze. Pro Zug sind es zwar nur acht, und man muss sie vorher reservieren, aber immerhin.

Stückpreis von 40 Millionen Euro

Den Fahrgästen wirklich auffallen dürfte darüber hinaus das neue Beleuchtungskonzept, das mit farbpsychologischen Erkenntnissen arbeitet: Je nach Tageszeit wechselt das Licht von einem erfrischenden Frühtau-Blau am Morgen bis hin zu einem gemütlich-entspannten Orangeton.

Nach einer langen Testphase ab diesem Herbst sollen die ersten ICE 4 ab Ende 2017 im Regelbetrieb eingesetzt werden. Die Bahn hat beim Herstellerduo Siemens/Bombardier bislang 130 Exemplare des 346 m langen Zuges zum Preis von 5,3 Milliarden Euro fix bestellt – das entspricht einem Stückpreis von 40 Millionen Euro. Beide Seiten haben allerdings schon 2011 in einem Rahmenvertrag festgelegt, dass insgesamt 300 Stück geliefert werden sollen.

ICE 3 wird noch lange im Einsatz sein

Bis dahin werden allerdings noch Jahre vergehen, denn Nummer 4 sollen die erste und zweite Generation des ICE erst nach und nach ablösen. Und auch die rasante Fahrt mit Nummer 3 beispielsweise zwischen Köln und Frankfurt wird so bald nicht Geschichte sein, schließlich lässt die Bahn gerade eine ganze Reihe von ihnen mit einer komplett neuen Innenausstattung versehen.

Auf der Innotrans 2016 wird die Deutsche Bahn den ICE 4 nicht präsentieren. Was es auf der Messe in Berlin zu sehen gibt? Darüber berichten wir hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.