Elektromobilität 25.10.2021, 10:46 Uhr

Lithium-Abbau: BMW findet mit Underdog nachhaltige Lösung

BMW investiert in ein Verfahren für effizienten und nachhaltigen Lithiumabbau. Doch das Ingenieurteam arbeitet immer noch am Durchbruch.

Lithium Salz Wüste

Lithium nachhaltig und effizient abbauen. Das fördert BWM.

Foto: panthermedia.net/kamchatka

BMW treibt den Ausbau der Elektromobilität voran und investiert dafür in einen Underdog.

Die Zahl zehn steht bei BMW im Fokus: In den nächsten zehn Jahren sollen zehn Millionen vollelektrische Fahrzeuge gebaut werden. 2030 soll die Hälfte des weltweiten Absatzes der BMW Group aus vollelektrischen Fahrzeugen bestehen. Dafür sind hohe Mengen an Lithium erforderlich.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Excellence AG | GreenTech Engineering-Firmenlogo
Systemingenieur / Techniker - Automotive (m/w/d) Excellence AG | GreenTech Engineering
Großraum Kempten, München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
KS ENGINEERS-Firmenlogo
Teamleiter mechanische Montage (m/w/d) KS ENGINEERS
München Zum Job 
Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Software Requirements Engineer (m/w/d) Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Mobilität / Verkehr THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Hannover, Berlin Zum Job 
Teoresi-Firmenlogo
Automotive Test and Validation Engineer (m/w/d) Teoresi
keine Angabe Zum Job 
Teoresi-Firmenlogo
Rail Certification & Safety Engineer (m/w/d) Teoresi
keine Angabe Zum Job 
Teoresi-Firmenlogo
Automotive Component Owner / Function Owner (m/w/d) Teoresi
keine Angabe Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur im Produktionsmanagement Global - Perspektive Technische Werkleitung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Panasonic-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Systementwicklung Panasonic
Lüneburg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur (m/w/d) bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Limburg Zum Job 

Lithium ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Produktion von Batteriezellen. Die BMW Group setzt nicht auf Lithium aus Ländern wie Chile, sondern investiert in ein Start-up, das ein innovatives Verfahren zur Förderung von Lithium entwickelt hat.

Über ihren Venture-Capital-Fonds BMW i Ventures investiert der Konzern in das US-Startup Lilac Solutions. Das Team hat eine Technologie entwickelt, die mittels eines Ionentauschers den Abbau von Lithium aus einer Sole effizienter macht. Ihr Abbau von Salzwasserablagerungen sei deutlich nachhaltiger und kostengünstiger.

„Durch die Investition in Lilac Solutions fördern wir den Technologiefortschritt im Bereich des Lithiumabbaus. Dabei steht der verantwortungsvolle und nachhaltige Abbau im Vordergrund”, gibt Wolfgang Obermaier, Leiter Indirekte Güter und Leistungen, Rohstoffe, Produktionspartner der BMW Group an.

Lithium mit Ionenaustauschtechnologie abbauen

Die innovative Technologie von Lilac Solutions kann Lithium aus Sole-Ressourcen effizienter abbauen. Parallel sollen die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden. In ersten Feldprojekten hat sich die Ionenaustauschtechnologie bewährt. Das Verfahren sei weltweit in Solen einsetzbar. Bisherige Methoden benötigen große Verdunstungsbecken, um das in der Rohsole enthaltene Lithium zu konzentrieren. Solch ein Bau ist teuer, der ökologische Fußabdruck groß. Der Wasserverbrauch betrug bei einem Feldversuch des Start-ups 18 Tonnen pro Tonne produziertem Lithiumkarbonat-Äquivalent.

Lesen Sie auch: Deutz stellt Wasserstoffmotor vor: Etwas Besonderes überrascht

Die Herausforderung von traditionellen Verfahren besteht darin, dass sie für die meisten Sole-Vorkommen mit geringem Lithiumgehalt unrentabel sind. Daher suchte das Ingenieurteam nach neuen Methoden zur Extraktion. Weiterhin soll ein kontinuierliches Soleverarbeitungssystem entstehen. Laut dem Start-up handelt es sich um einen einfachen, robusten Prozess, der konzentriertes, hochreines Lithium aus vielen Quellen liefern kann.

Große Becke Lithium in Wüste

Große Becken in der argentinischen Salzwüste. BMW fördert nun ein Start-up, um Lithium nachhaltiger abzubauen.

Foto: panthermedia.net/xura

Was ist ein Ionenaustauschprozess?

Bei diesem Prozess werden Ionen zwischen geladenen Teilchen im Wasser mit Ionenaustauschern wie etwa H+ und OH- ausgetauscht. Das Wasser mit den gelösten Salzen wird durch Schichten von Ionenaustauscherharzen geführt. Die Harze selbst sind poröse Perlen von unter 1 mm Dicke. Die ionisierten Verunreinigungen werden von den Harz-Perlen angezogen. Ionenaustausch ist vor allem eine kostengünstige Wasseraufbereitungslösung. Beim Prozess werden Bakterien, organische Stoffe, Partikel oder Pyrogene allerdings nicht effektiv entfernt.

Enorme CO2-Einsparung: BMW verbaut spezielles Solarstrom-Aluminium

Lithium in Solen

In Solen sowie in Pegmatiten finden sich wirtschaftlich nutzbare Konzentrationen an Lithium. Entweder als kontinentale Solen in Form sogenannter Salare oder als Beiprodukt der Erdölförderung.

Unter Pegmatiten versteht man grobkörnige, magmatische Gesteine. Lithiumpegmatite sind relativ selten.

Lithium: Überraschender Fund im deutschen Bergwerk

Lithiumhaltige Solen entstehen in kontinentalen Beckenstrukturen. Das sind von allen Seiten von Erhöhungen umrahmte Großlandschaften. Gewässer und Grundwasser reichern aus den umliegenden früheren vulkanisch gebildeten Gebirgen erodiertes und ausgeschwemmtes Lithium an.

Auf die Vorkommen aus lithiumhaltigen Solen und lithiumhaltigen Mineralen entfallen jeweils 50 % Marktanteil. Lithiumhaltige Solen kommen hauptsächlich im “Lithiumdreieck” zwischen Chile, Bolivien und Argentinien vor.

Dave Snydacker, CEO von Lilac Solutions, sagt: „Die Lithiumindustrie muss innovativ sein, um die Bedürfnisse von Batterie- und Automobilunternehmen zu erfüllen, sonst verzögert sich der Übergang zu Elektrofahrzeugen.”

Lilac Solutions sitzt in Oakland, Kalifornien. Das Lithiumextraktionsunternehmen stellt Technologien und Dienstleistungen für Lithiumsoleentwickler bereit. Ihre Lösung haben sie bereits patentiert, doch nun müssen Belege folgen, dass sich die Ionenaustauschtechnologie auch in der Industrie bewährt und Lithium in größeren Mengen nachhaltig und effizient abbauen kann. Die ersten Feldversuche verliefen vielversprechend.

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.