Sprach- und Gestensteuerung 04.04.2016, 07:55 Uhr

Intelligenter Gabelstapler gehorcht aufs Wort

Ein Forscherteam hat einen intelligenten Gabelstapler entwickelt, der ähnlich wie ein Hund auf Sprache und Gesten seines Herrchens gehorcht. Zudem kann sich der Schubmaststapler völlig frei ohne führende Technik im Hallenboden in der Lagerhalle bewegen. Zu sehen ist der Stapler im April auf der Hannover Messe.

Der intelligente und fahrerlose Gabelstapler könnte schon bald Realität sein: Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und Jungheinrich präsentieren ein entsprechendes Modell auf der Hannover Messe.

Der intelligente und fahrerlose Gabelstapler könnte schon bald Realität sein: Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und Jungheinrich präsentieren ein entsprechendes Modell auf der Hannover Messe.

Foto: Jungheinrich

Schon viel ist über die auf den Straßen im kalifornischen Mountain View autonom herumfahrenden Googlehupfs berichtet worden. Nun sind die Gabelstapler in den Lagerhallen der weltweiten Logistik an der Reihe. Sie sollen in Zukunft nicht nur autonom durch die Hallen rollen, sondern auf Sprache und Gesten reagieren. Eine entsprechende Technologiestudie wird auf der Hannover Messe 2016 zu bestaunen sein.

Wenn der Staplerführer beispielsweise zu seinem Stapler sagt: „Lagere diese Palette in Regal 3“, dann versteht das Gefährt nicht nur die deutlichen Worte, sondern auch die dazugehörigen Gesten. Es erkennt souverän, auf welche der vielen Paletten sein Staplerführer gerade beim Sprechen zeigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Stapler orientiert sich im Raum wie ein Mensch

Und dann erledigt der Stapler die ihm übertragene Aufgabe völlig selbständig. Der intelligente Gabelstapler erfasst mit Hilfe von 3D-Kameras seine Umgebung und orientiert sich in der Lagerhalle im Prinzip wie ein Mensch: Er merkt sich markante Punkte im Raum. Wenn sich die Umgebung verändert, weil beispielsweise ein Regal zur Seite verschoben wurde, erkennt der Stapler dies und passt sein Handeln daran an. So ist er in der Lage, sich frei im Raum der Lagerhalle zu bewegen.

Investitionen in Führungstechnologie entfallen

Im Unterschied zu bisherigen fahrerlosen Transportsystemen, benötigt der auf der Hannover Messe vorgestellt Schubmaststapler keinerlei vorgegeben Wege, etwa in Form von Magnetsensoren oder Führungslinien auf dem Boden.

Fahrerlose Transportsysteme sollen künftig auch für kleine und mittlere Unternehmen eine lohnende Investition sein.   

Fahrerlose Transportsysteme sollen künftig auch für kleine und mittlere Unternehmen eine lohnende Investition sein.

Quelle: MLR

Und das macht einen großen Unterschied: Denn die Investitionen in die Führungstechnologie entfallen. So wird die neue Technologie auch für kleine und mittlere Unternehmen interessant.

Den intelligenten Schubmaststapler gibt es noch nicht zu kaufen

Die Technologiestudie zur Zukunft der Lagerlogistik ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Instituts für integrierte Produktion Hannover (iPH) und der Jungheinrich AG mit der Basler AG, der Götting KG und dem Institut für technische Informatik der Universität zu Lübeck (ITI). Vorgestellt werden die Forschungsergebnisse zur Gesten- und Sprachsteuerung von Staplerfahrzeugen am Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2, Stand A08. Zu kaufen gibt es den intelligenten Schubmaststapler noch nicht.

Der Gabelstapler der Zukunft merkt sich markante Punkte im Raum. Wenn sich die Umgebung verändert, erkennt der Stapler dies und reagiert entsprechend darauf an. 

Der Gabelstapler der Zukunft merkt sich markante Punkte im Raum. Wenn sich die Umgebung verändert, erkennt der Stapler dies und reagiert entsprechend darauf an.

Quelle: Ralf Büchler/IPH

Die Automation in der Logistik zielt darauf ab, die Prozesse in der Lagerhaltung und Kommissionierung von Waren erheblich zu beschleunigen. Bisher arbeitet der Greifer nach dem Schema, Anhalten, Absteigen, Paket holen und auf die Palette legen, wieder Aufsteigen und zur nächsten Halteposition fahren. Detaillierte Analysen dieses Arbeitsschemas haben gezeigt: Die Hälfte der Zeit entfällt auf das Gehen und auf die Positionierung des Staplers.

Ein Greifer geht 25 km pro Schicht

Und hier können die Abläufe durch Automation deutlich verbessert werden. Die Untersuchungen haben gezeigt: Im Durchschnitt kommen je Schicht 25.000 Schritte zusammen – bei einer Geschwindigkeit von 5 km/h geht der Greifer 25 km an den Regalen ab. Das soll sich durch Automation ändern, denn in der globalisierten Welt gewinnen Logistik und Lagerhaltung immer mehr an Bedeutung.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.