Wegenetze planen 11.06.2014, 08:25 Uhr

Künstliche Intelligenz lotst Fahrroboter durch die Fabrikhalle

Bevor fahrerlose Transportsysteme (FTS) mit schweren Werkstücken durch die Fabrikhallen düsen, ist einiges an manueller Konfigurationsarbeit gefragt. Das ist zeitaufwändig und teuer. Deswegen lernt derzeit eine künstliche Intelligenz aus Hannover das Planen der Wegenetze. 

Die Menschheit steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution: Industrie 4.0 soll Fertigungsbetriebe in sogenannte Smart Factories verwandeln, die ihre Produktionsanlagen in das Internet der Dinge einbinden. Da sie dann beispielsweise direkt mit den Bauteilen kommunizieren können, lassen sich mit weniger Personalaufwand immer kürzere Produktzyklen und steigende Produktvarianten zu niedrigen Kosten realisieren.

Künstliche Intelligenz soll Wegenetze autonomer Fahrzeuge planen

In sich selbst steuernden Fabriken der Zukunft spielen fahrerlose Transportsysteme (FTS) eine Schlüsselrolle: Die Fahrzeuge bringen Material aus dem Lager zu den Maschinen oder transportieren fertige Produkte zum Verpackungsort. Doch bevor sie sich tatsächlich autonom bewegen können, ist einiges an Arbeit erforderlich: Mitarbeiter müssen das Wegenetz ständig von Hand anpassen – wenn sich etwa herausstellt, dass es an Kreuzungen oft zu Beinhahe-Kollisionen kommt oder Staus entstehen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

In Zukunft soll eine künstliche Intelligenz die Planung des FTS-Wegenetzes übernehmen. Konkret sieht diese Vision der Forscher vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) wie folgt aus: Der Nutzer gibt die relevanten Daten in das System ein – etwa den Grundriss der Fabrik, die Maße der Fahrzeuge und die Anzahl der Werkstücke, die es an einem durchschnittlichen Arbeitstag von Maschine A zu Maschine B zu transportieren gilt. Der Computer berechnet dann automatisch die Wege, auf denen sich die Fahrzeuge bewegen dürfen.

Menschliche Erfahrung lässt sich schwer programmieren

Bei der Programmierung setzt IPH-Mitarbeiterin Sarah Uttendorf auf die sogenannte Fuzzylogik – das sind ungefähre Regeln, an denen sich der Computer orientieren kann. Wenn es beispielsweise einen Stau gibt, soll er eine andere Route festlegen; wenn sich der Weg zu nah an der Wand befindet, ihn ein Stück verschieben. Für Menschen klingt das selbstverständlich. Einem Computer beizubringen, so zu denken, ist allerdings eine Herausforderung. „Die Spezialisten haben im Gefühl, worauf sie bei der Planung eines Wegenetzes achten müssen“, weiß Uttendorf. „Ihr Erfahrungsschatz lässt sich aber nur schwer in mathematische Formeln übersetzen.“

Sobald das System der IPH-Forscher ausgereift ist, solle es das Wegenetz auch im laufenden Betrieb anpassen können. Bislang müssen Spezialisten manuell eingreifen, wenn die Fahrzeuge beispielsweise wegen eines Großauftrags mehr Material transportieren müssen. Das ist zeitaufwändig und teuer. Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz könnten Planer zukünftig sogar mehrere Alternativrouten berechnen und vergleichen.

Zwar fehlt es den IPH-Forschern derzeit nicht an Geld, das Bundeswirtschaftsministerium fördert die Entwicklung des Systems. Doch auf der Suche sind sie noch nach Projektpartnern, die bereits ein fahrerloses Transportsystem nutzen und die neue Technik in ihrem Unternehmen ausprobieren wollen. Ebenso nach Herstellern der FTS, die gerne ihr Expertenwissen einbringen würden. Läuft alles nach Plan, ist ein erster Praxistest für Ende 2015 geplant.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.