Intelligente Verkehrssysteme 28.09.2015, 13:34 Uhr

Grüne Welle: Ampel und Fahrzeug kommunizieren miteinander

Durch die Stadt mit dem Auto gleiten, ohne ständig vor einer roten Ampel halten zu müssen: Das ist wohl der Traum vieler Autofahrer. Er könnte nun Realität werden: Siemens arbeitet gemeinsam mit Partnern an einer Vernetzung von Autos und Ampeln. Zur Vermeidung von Staus und für einen sicheren und abgasarmen Verkehr. 

Intelligente Verkehrssysteme: Während der gesamten Fahrtdauer erhält der Autofahrer Informationen über den Verkehrsfluss. 

Intelligente Verkehrssysteme: Während der gesamten Fahrtdauer erhält der Autofahrer Informationen über den Verkehrsfluss. 

Foto: NXP Semiconductors

Es ist der Start in eine neue smarte Verkehrszukunft: Siemens und Wissenschaftler der Universität im britischen Newcastle testen, wie Autos und Ampelanlagen miteinander kommunizieren müssen, damit der Verkehr fließt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Als Teststrecke haben sie zwei Hauptverkehrsstraßen in der britischen Stadt Newscastle sowie zwölf Wagen eines Krankenfahrdienstes sowie zwei Elektroautos der Universität und 20 Signalanlagen mit Kommunikationseinheiten ausgestattet.

Datenaustausch für einen besseren Verkehrsfluss

Etwa zehn Mal pro Sekunde sendet ein Signal über die sogenannte „On-Board Unit“ eine Statusmeldung an die in den Ampeln eingebauten „Road Side Units“. Die Road-Side-Units basieren auf Scalance-Systemen, die ursprünglich der Kommunikation in Industrieanlagen dienen. Die Forscher haben diese Einheiten für intelligente Verkehrssysteme adaptiert und dafür eine komplett neue Software entwickelt.

Die Daten werden über einen ebenfalls speziell für intelligente Verkehrssysteme entwickelten Wlan-Standard an die Verkehrszentrale weitergeleitet. Über eine App können sich die Fahrer die Informationen der Verkehrszentrale an einem Tablet-Computer anzeigen lassen.

Siemens und Partner haben zu Testzwecken Signalanlagen und Autos mit Kommunikationseinheiten ausgerüstet. Der Datenaustausch hat die Vermeidung von Staus und einen sicheren und abgasarmen Verkehr zum Ziel.

Siemens und Partner haben zu Testzwecken Signalanlagen und Autos mit Kommunikationseinheiten ausgerüstet. Der Datenaustausch hat die Vermeidung von Staus und einen sicheren und abgasarmen Verkehr zum Ziel.

Quelle: Siemens

Sobald die Fahrzeuge die entsprechenden Ampeln passieren, sehen die Fahrer, welche Geschwindigkeit sie einhalten müssen, um die nächste Grünphase zu erreichen. Sie erhalten den Countdown, bis die Ampel umschaltet und Tipps zur Fahrweise für eine grüne Welle.

Verkehrsleitzentrale prüft Daten

Im Gegenzug melden die Autos, dass sie sich einer Ampel nähern. In der Verkehrsleitzentrale wird aufgrund dieser Daten geprüft, ob die entsprechende Ampel auf Grün umgeschaltet werden kann, um ein Anhalten zu vermeiden. Damit soll erreicht werden, dass der Verkehr flüssig bleibt und zusätzliche Emissionen verringert werden. Nähert sich das Testfahrzeug der Ampel auf 200 Meter, schaltet die Ampel, wann immer möglich auf Grün.

Priorität für Rettungsfahrzeuge

Die Verkehrsdaten ermöglichen der Verkehrsleitzentrale eine feinere Steuerung der Ampelanlagen. Bestimmte Fahrzeuge wie die der Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen erhalten Vorrang an der Ampel. So soll einerseits vermieden werden, dass es zu Unfällen kommt und andererseits dafür gesorgt werden, dass die Rettungsfahrzeuge schneller am Einsatzort ankommen.

Sollte das Fahrzeug dann doch an einer roten Ampel anhalten müssen, erhält es eine Mitteilung über die Dauer der Rotphase, so dass der Fahrer den Motor abstellen kann.

EU-Projekt Compass4D

Die neue Technologie wird noch bis Ende 2015 getestet. Die erhobenen Daten sollen Aufschluss über einen sicheren, flüssigen, energieeffizienten sowie abgasarmen Straßenverkehr geben. Der Austausch der Informationen in Echtzeit gibt die Möglichkeit, Staus und Unfälle zu vermeiden. Autofahrer können sich besser auf die Verkehrslage einstellen.

Der Test in Newcastle ist nur Teil des EU-Projektes Compass4D. Verschiedene intelligente Verkehrssysteme werden seit 2013 bis Ende 2015 in sieben Städten getestet. Mit der autonomen Verkehrssteuerung schafft Siemens die Voraussetzung für eine künftige Automatisierung des Stadtverkehrs.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.