Entwicklung von Daewoo 21.08.2014, 11:32 Uhr

Größtes Schiff der Welt soll Ölplattformen auf den Rücken nehmen

Es ist 382 Meter lang, 124 Meter breit, verdrängt 900.000 Tonnen Wasser und kann Öl- und Gasplattformen Huckepack nehmen: das gigantische Doppelrumpfschiff Pieter Schelte, das die Daewoo-Werft derzeit für die Anrainerstaaten der Nordsee baut. Diese müssen bis 2040 einen Großteil der 600 Förderplattformen abbauen.

Pieter Schelte soll Ende des Jahres als Rohbau in Rotterdam eintreffen. Im Alexia-Hafenbecken wird das größte Schiff der Welt dann auf seine Aufgabe in der Nordsee vorbereitet.

Pieter Schelte soll Ende des Jahres als Rohbau in Rotterdam eintreffen. Im Alexia-Hafenbecken wird das größte Schiff der Welt dann auf seine Aufgabe in der Nordsee vorbereitet.

Foto: Allseas

In der Nordsee arbeiten derzeit mehr als 600 Förderplattformen für Öl und Gas. Doch sobald die Bohrungen versiegen, müssen die Anrainerstaaten die großen Plattformen allesamt abbauen. Das soll bis zum Jahre 2040 geschehen und bis zu 42 Milliarden Euro kosten.

Die Anrainerstaaten können sich allerdings auf Hilfe freuen: Gegen Ende dieses Jahres soll vom südkoreanischen Schiffbauer Daewoo das bislang größte Schiff der Welt als Rohbau nach Rotterdam kommen. Im Alexia Hafenbecken von Rotterdam wird das Riesenschiff namens Pieter Schelte dann für seine Aufgaben in der Nordsee ausgerüstet. Allein die äußeren Abmessungen des Schiffs muten schon gigantisch an. Die Länge beträgt 382 Meter und die Breite des Doppelrumpfschiffs 124 Meter. Der Tiefgang beträgt 30 Meter, die Wasserverdrängung nahezu 900.000 Tonnen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Portalkräne an Bord der Pieter Schelte heben 48.000 Tonnen

Das Doppelrumpfschiff ist so konzipiert, dass die beiden parallelen Rumpfelemente unter die überstehenden Teile der Plattform fahren. Deren Verbindung zur Stahl- oder Betonbasis wird gelöst, vom Schiff aus wird der Oberbau der Plattform dann abgehoben. So genannte Portalkräne an Bord der Pieter Schelte vermögen Lasten bis zu 48.000 Tonnen zu heben und Lasten von bis zu 25.000 Tonnen zu stemmen. Das ermöglicht es, Unterbauten kleinere Plattformen gewissermaßen mit einem Griff aus dem Wasser zu haben und an Bord abzusetzen.

Den Oberbau einer Förderplattform kann das Schiff in die Zange nehmen und abtransportieren. Den Unterbau ziehen Kräne danach auf das Heck des Schiffes.

Den Oberbau einer Förderplattform kann das Schiff in die Zange nehmen und abtransportieren. Den Unterbau ziehen Kräne danach auf das Heck des Schiffes.

Quelle: Allseas

Die Pieter Schelte befördert diese Lasten in einige spezielle Häfen, wo die Anlagen entweder komplett demontiert oder für andere Verwendungszwecke umgebaut werden. Es gibt allerdings auch eine Vielzahl sehr großer Förderplattformen, die das Schiff nicht aus dem Wasser heben kann. Für sie wird derzeit in der gleichen koreanischen Werft ein weiteres Schiff gebaut, das noch um einiges größer als die Pieter Schelte sein soll. Letztere kann zwischen den Rückbauaufträgen übrigens auch als Pipelineverleger eingesetzt werden. Dabei kann sie mehr als 2000 Tonnen an Rohren an Bord nehmen und verlegen.

90 Prozent der Plattformen müssen abgebaut werden

Über 90 Prozent der Anlagen in der Nordsee müssen in den nächsten Jahrzehnten demontiert und an Land geschafft werden. Bei den restlichen 10 Prozent der Anlagen, die jeweils aus besonders großen Beton- oder Stahlelementen bestehen, ist nicht in allen Fällen klar, ob der Rückbau möglich und vor allem ohne Gefährdung von Mensch und Umwelt bewerkstelligt werden kann. All das schreiben die Lizenzverträge für die Fördergebiete vor.

Das größte Schiff der Welt, die Pieter Schelte, wird derzeit in einer Werft des südkoreanischen Schiffbauers Daewoo gebaut.

Das größte Schiff der Welt, die Pieter Schelte, wird derzeit in einer Werft des südkoreanischen Schiffbauers Daewoo gebaut.

Quelle: Allseas

Insgesamt geht es um über 600 Plattformen. Davon stehen 470 Plattformen in der britischen Nordsee, die übrigen in den Gewässern der anderen Nordseeanrainer. Begonnen hat die Förderung von Öl und Gas vor etwa 40 Jahren. Mehr und mehr der alten Anlagen nähern sich dem Ende ihrer Nutzbarkeit. Ähnliches gilt auch für Teile der mehr als 10.000 Kilometer Pipelines, die die Plattformen untereinander und mit dem Festland verbinden. Die heute fördernden Anlagen müssen überwiegend bis 2040 rückgebaut sein. Dabei entwickelt sich der Rückbau der Anlagen in der Nordsee inzwischen zu einer eigenständigen Industrie.

Portalkräne können Lasten bis zu 48.000 Tonnen heben und so den Unterbau einer Ölplattform an Bord nehmen.

Portalkräne können Lasten bis zu 48.000 Tonnen heben und so den Unterbau einer Ölplattform an Bord nehmen.

Quelle: Allseas

Die in der Schweiz ansässige Gesellschaft Allseas, die die beiden Mammutschiffe in Auftrag gegeben und später auch betreiben wird, spricht davon, dass mit ihnen der Rückbau von Offshore-Anlagen revolutioniert wird. Allseas verlegt bislang vor allem Unterwasser-Pipelines und beschäftigt dazu in aller Welt rund 2500 Mitarbeiter.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.