Zehntausende Züge werden umgeleitet 23.01.2014, 10:44 Uhr

Gleise auf der Kölner Hohenzollernbrücke werden erneuert

Die Kölner Hohenzollernbrücke hat es zu einiger Berühmtheit gebracht: Als historische Stahlkonstruktion im Schatten des Domes, an der zehntausende Paare sogenannte Liebesschlösser angebracht haben. Sie ist aber auch ein Nadelöhr im Nah- und Fernverkehr der Bahn. Ab März stehen Gleisarbeiten an. 

Eine eindrucksvolle Stahlkonstruktion im Schatten des Domes: die Kölner Hohenzollernbrücke.

Eine eindrucksvolle Stahlkonstruktion im Schatten des Domes: die Kölner Hohenzollernbrücke.

Foto: dpa/Oliver Berg

Mehr als 1200 Züge und S-Bahnen überqueren jeden Tag die Hohenzollernbrücke, die vom Kölner Hauptbahnhof direkt über den Rhein führt. Und mehr als ein Viertel davon muss täglich umgeleitet werden, wenn die Deutsche Bahn im März mit der Erneuerung von Gleisen beginnt. Bis in den Sommer hinein sollen die Arbeiten dauern. Viele Züge werden dann den Hauptbahnhof gar nicht mehr ansteuern, sondern über den in den vergangenen Jahren erweiterten ICE-Bahnhof im rechtsrheinischen Deutz fahren oder die Brücke im Kölner Süden überqueren, die sonst nur Güterzüge nutzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Verspätungen und auch Zugausfälle sind damit programmiert, denn der Kölner Bahnknoten kann schon kleinere Probleme nicht kompensieren. Der Hautbahnhof hat das viertgrößte Verkehrsaufkommen in Deutschland, aber weitaus weniger Gleise als die anderen großen.

Sanierung in den 80er Jahren

Die Brücke selbst ist in einem guten Zustand, betont die Deutsche Bahn. Sie gehört nicht zu den rund 1400 Zugquerungen, die Bahnchef Rüdiger Grube noch kürzlich sanierungsbedürftig genannt hatte. Bei der Sanierung Ende der 80er Jahre, die damals 50 Millionen Mark kostete, wurden rund 27.000 Teile ausgetauscht. Gebaut wurde die Hohenzollernbrücke zunächst zwischen 1907 und 1911 als Stahlbau mit so genannten Fachwerkbögen, in denen alle Bauteile vernietet sind. Den Zweiten Weltkrieg hätte sie beinahe überstanden, doch die deutsche Wehrmacht versuchte noch im März 1945, den anrückenden Alliierten den Zugang zur linken Rheinseite zu erschweren und sprengte sie.

Nach dem Krieg wurde die Hohenzollernbrücke – benannt nach den Regenten, die in bis heute erhaltenen Reiterstandbildern an den Brückenköpfen dargestellt sind – bald wieder aufgebaut. Die Bauteile sind nun verschweißt statt vernietet, ansonsten blieb es bei der Konstruktion aus drei nebeneinanderliegen einzelnen Bogenbrücken, die eine Spannweite von 112 bis 168 Meter haben. Inklusive der Rad- und Gehwege auf beiden Seiten ist die Brücke knapp 33 Meter breit.

Weitere Arbeiten parallel im Bahnhof

Die täglich im Schnitt 280.000 Fahrgäste am Kölner Hauptbahnhof müssen sich nun auf einige Probleme einstellen. An jeweils zwei der insgesamt vier erneuerungsbedürftigen Gleise wird parallel gearbeitet werden. Zu den Arbeiten auf der Brücke kommen auch noch notwendige Erneuerungen von Gleisen im Bahnhof selbst. Die Umleitungen werden vor allem den Fernverkehr betreffen, die S-Bahnen sollen weitgehend ungestört fahren können. Wie sich die Bauarbeiten genau auf den Fahrplan auswirken, will die Deutsche Bahn Ende Januar mitteilen.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.