Boeing erhält Patentschutz 15.11.2016, 07:14 Uhr

Gibt es schon bald einen senkrecht startenden Passagier-Jet?

Boeing hat Patentschutz für das Konzept eines senkrecht startenden und landenden Verkehrsflugzeugs erhalten. Zwar schweigt sich das amerikanische Unternehmen noch dazu aus, ob dieses Flugzeug wirklich gebaut werden soll. Zugleich aber verweist Boeing auf seine große Erfahrung mit VTOL-Militärflugzeugen.

Boeings Aushängeschild für die Erfahrung im Bau senkrecht startender und landender Flugzeuge: das Kipprotor-Wandelflugzeug V-22 Osprey. Es wird seit 2005 von der US-Luftwaffe und dem US-Marine-Corps eingesetzt. Offenbar denkt Boeing über den Bau eines zivilen VTOL-Passagierflugzeugs nach. VTOL steht für <emphasize><strong>V</strong>ertical <strong>T</strong>ake-<strong>O</strong>ff and <strong>L</strong>anding</emphasize>.

Boeings Aushängeschild für die Erfahrung im Bau senkrecht startender und landender Flugzeuge: das Kipprotor-Wandelflugzeug V-22 Osprey. Es wird seit 2005 von der US-Luftwaffe und dem US-Marine-Corps eingesetzt. Offenbar denkt Boeing über den Bau eines zivilen VTOL-Passagierflugzeugs nach. VTOL steht für Vertical Take-Off and Landing.

Foto: Bell Boeing

Seit 2007 bauen Bell und Boeing gemeinsam den so genannten Kippflügler V22 Osprey in Serie – im wesentlichen für die US-Marine. Inzwischen gibt es aber auch ausländische militärische Interessenten für diese Maschine. Die V22 kann 24 voll ausgerüstete Soldaten befördern und ist damit von der Kapazität her wesentlich größer als die allermeisten Hubschrauber. Außerdem fliegt die V22 auch schneller als fast alle Hubschrauber. Angetrieben wird sie durch zwei Turboprop-Triebwerke von Rolls Royce, von denen jeweils eines am Ende jeder der beiden Tragflächen angebracht ist.

Kinderkrankheiten überwunden

Bei Start und Landung ist das Triebwerk senkrecht nach oben gerichtet und damit kann das Flugzeug wie ein Hubschrauber starten und später auch landen. Nach dem Start schwenken die Triebwerke um und ziehen nun das Flugzeug nach vorne, so wie das bei jeder normalen Propellermaschine zu beobachten ist. Die technische Herausforderung der V22 Osprey lag vor allem in dem Schwenkmanöver, in der die Maschine stabil in der Luft gehalten werden muss.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Serienbetreuung Jungheinrich
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektromagnetische Berechnung von Elektromotoren VEM motors GmbH
Wernigerode, Zwickau Zum Job 
Giesecke & Devrient GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Fertigungsspezialist (m/w/d) Giesecke & Devrient GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Scheduler (m/w/d) in der Terminsteuerung von Großanlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Frankfurt am Main, Köln Zum Job 
HÜBNER GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Strategic Project Manager Global Production (m/w/d) HÜBNER GmbH & Co. KG
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Entwicklungsprojekte im Bereich der Quantentechnologien Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Becker Marine Systems GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroniker / Elektroingenieur (m/w/d) Produktentwicklung Becker Marine Systems GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Pforzheim Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Senior Airworthiness Assurance Engineer (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7A Experienced Stress Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Materials & Process Engineer (m/f/d) Airbus
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau - Schwerpunkt Instandsetzung, Team KIB/Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg, Hagen Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Künstliche Intelligenz in Kommunikationsnetzen Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostensteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Dortmund Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Entwickler / Operator (d/m/w) Airbus Defence and Space
Gelsdorf Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Projektleitung für den Neubau von Ingenieurbauwerken, u. a. von Brücken und Lärmschutzwänden (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Zeichnung Boeing Patent.

Zeichnung Boeing Patent.

Quelle: USPTO

Das ist in dem Moment besonders schwierig, wo der Horizontalflug beginnt, weil das Flugzeug anfangs noch zu langsam ist, um genügend Auftrieb entwickeln zu können. Bis zur Bewältigung dieser Schwierigkeit sind mehrere V22 abgestürzt – so viele, dass das gesamte Programm kurz vor der Einstellung stand. Heute liegen allerdings Aufträge für mehrere Hundert V22 vor.

Platz für 100 Passagiere

Das von Boeing anvisierte zivile Flugzeug soll 100 Passagieren und ihrem Gepäck Platz bieten und im Kurzstreckenreiseverkehr bis zu knapp 2.000 Kilometern Entfernung eingesetzt werden. Im Gegensatz zur Osprey sollen jeweils zwei Triebwerke in jede Tragfläche integriert werden. Außerdem sieht der Patentschutz für Boeing vor, dass das Flugzeug zusätzlich mit zwei oder vier kleineren Jet-Triebwerken versehen werden kann. Damit würde es eine deutlich höhere Reisegeschwindigkeit als jene 446 km/h der V22 Osprey erreichen.

Von Boeing ist keine Auskunft zu erhalten, wie wahrscheinlich die Ausstattung des zivilen Kippflüglers mit kleinen Jet-Triebwerken ist. Die vier großen Turboprop-Triebwerke werden für den senkrechten Start und die senkrechte Landung in jedem Falle benötigt.

Modernes Design 

Während die V22 Osprey in der klassischen Hochdecker-Art gebaut ist, sollen die Tragflächen des Zivilflugzeugs wesentlich tiefer liegen und damit in etwa modernen Düsenverkehrsflugzeugen gleichen. Das Leitwerk der Passagiermaschine ist als einfaches T ausgelegt, während die V22 ein V-förmiges Leitwerk aufweist.

Die AgustaWestland AW609 ist ein senkrechtstartendes Kipprotor-Wandelflugzeug ähnlich der Bell-Boeing V-22.

Die AgustaWestland AW609 ist ein senkrechtstartendes Kipprotor-Wandelflugzeug ähnlich der Bell-Boeing V-22.

Quelle: Dmitry Mottl

In Europa gibt es zwar ein Konkurrenz-Produkt – doch es ist viel kleiner: die italienisch-britische AW-BA609. Dieser Kippflügler befindet sich schon in der Flugerprobung, bietet aber nicht mehr als neun Passagieren Platz und kommt damit für den kommerziellen Luftverkehr nur in Ausnahmefällen infrage.

Die BA609 geht auf eine frühe amerikanische Entwicklung zurück, deren technische Nutzungsrechte Augusta-Westland erworben hatte. Die BA609 scheint mit den gleichen Schwenkvorgangs-Problemen behaftet zu sein wie anfänglich auch die V22 Osprey. Auch hier hat es schon Unfälle gegeben.

Ein Zweisitzer, der senkrecht startet und landet, ist der Lilium-Jet, der derzeit gebaut wird. Angetrieben wird das Fluggerät von zwölf Elektroturbinen auf jedem Flügel.

Ein Zweisitzer, der senkrecht startet und landet, ist der Lilium-Jet, der derzeit gebaut wird. Angetrieben wird das Fluggerät von zwölf Elektroturbinen auf jedem Flügel.

Quelle: Lilium Aviation

Eine vielversprechende Innovation in Sachen extravagante Fluggeräte haben Ingenieure in Bayern entwickelt. Der Elektro-Jet von Lilium Aviation startet und landet senkrecht, wird mit einem Joystick bedient und bringt es auf 400 km/h Höchstgeschwindigkeit. Im Januar 2018 soll der persönliche Flieger auf den Markt kommen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.