Klimafreundliche Mobilität 16.03.2023, 07:00 Uhr

Flachs macht Lastenräder leichter

Lastenräder können vor allem in Innenstädten erheblich dazu beitragen, schädliche Emissionen zu reduzieren. Elektrische Lastenräder benötigen aber Strom, weswegen sie möglichst energiesparend betrieben werden sollten. Forschende reduzieren dafür das Gewicht der Behälter. So lassen sich die Räder auch angenehmer fahren.

Lastenrad

Der Container hat es in sich: In ihm steckt der Akku.

Foto: Universität Stuttgart/IFB, Silvio Facciotto

Die Einkäufe mit dem Lastenrad nach Hause transportieren oder die Kinder in den Kasten setzen und sie umweltschonend zur Kita fahren – Lastenräder haben sich in Städten zu einem regelrechten Trend entwickelt. Beliebt sind vor allem elektrische Modelle, die sich komfortabel ohne allzu viel Muskelkraft fortbewegen lassen. Dabei wird häufig übersehen, dass die Akkus der E-Lastenräder natürlich mit Strom aufgeladen werden. Es ist jedoch dringend notwendig, den Energieverbrauch zu senken, um den Klimawandel zu begrenzen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Stuttgart haben sich daher der Aufgabe gewidmet, die elektrischen Lastenräder umweltfreundlicher zu gestalten.

Gemeinsam mit der Firma Radkutsche haben sie ein Wechselcontainer-System für Lastenräder entwickelt. Es besteht aus Flachsfasern und biobasiertem Kunststoff und ist daher nicht nur besonders leicht, sondern auch nachhaltig.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Welche Lastenräder gibt es und was können sie?

Akku des E-Lastenrads ist im Wechsel-Container verbaut

Die Forschenden drehen zusammen mit dem Unternehmenspartner an zwei Stellschrauben, um E-Lastenräder klimafreundlicher auf die Straße zu bringen. Ihr Projekt heißt „Biobasiertes Containersystem adaptiert an ein neues, fahrerunterstützendes Lastenrad für den Lieferverkehr auf der letzten Meile“ (CoaLa).

Das Projekt ist für den kommerziellen Lieferverkehr gedacht. Die Radkutsche GmbH hat dafür ein System entwickelt – sie deponiert Container mit dem Fassungsvermögen einer Europalette an einem zentralen Ort, wo sie beladen werden. Für den Transport der Container stellt Radkutsche ein spezielles Fahrrad zur Verfügung.

Der Clou ist der Akku. Er ist nämlich nicht, wie sonst üblich, im Rad integriert, sondern im Container. Das heißt: Ist die Ware verteilt, fährt der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin zurück zum Depot, um den leeren Container gegen einen vollen zu tauschen. Mit dabei ist ein voller Akku. Der Austausch der Container soll ohne zusätzliche Hilfe möglich sein.

Auf den Containern sind zudem Solarmodule angebracht. Sie sorgen einerseits für eine größere Reichweite auf der Strecke. Andererseits kann der Akku damit vollständig aufgeladen werden, wenn kein Stromanschluss zur Verfügung steht – während der Fahrer oder die Fahrerin mit dem Rad gerade den Inhalt eines anderen Containers ausliefert.

Container fürs E-Lastenrad sind aus leichtem Flachs

Nun zum Container selbst: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am Institut für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart haben ihn sowie die geeigneten Produktionsprozesse entwickelt. „Besonders wichtig war es uns, einen möglichst hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe bei gleichzeitig geringem Gewicht zu erreichen“, sagt Mathias Engelfried, Projektleiter am IFB. „Daher fiel die Wahl auf Flachsfasern in Kombination mit einem biobasierten Kunststoff. Damit lassen sich ähnliche mechanische Eigenschaften wie mit Glasfaserkunststoffen erreichen.“

Das klingt einfach, aber Pflanzenfasern haben zum Teil andere Eigenschaften, im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsfasern wie Glas- oder Kohlenstofffasern. Unter anderem zeigen sie ein abweichendes Quellverhalten, was bei der Verarbeitung eine Herausforderung darstellt. Denn dadurch können sich beispielsweise Poren bilden oder der Kunststoffanteil ist schließlich zu hoch.

Container
Auf dem Container sind Solarpaneele befestigt, um den Akku wieder aufladen zu können.

Foto: Universität Stuttgart/IFB, Silvio Facciotto

Verbund-Werkstoff
Der neue Faser-Verbundwerkstoff ist stabil genug und gleichzeitig sehr leicht.

Foto: IFB

Nachhaltige E-Lastenrad-Container sollen ohne Abfall hergestellt werden

Ein weiteres Problem sind die großen Mengen an Abfall, die bei der Herstellung von Faserverbund-Werkstoffen entstehen. Das soll sich durch den neuen Fertigungsprozess ändern. Die Forschenden versprechen sich von ihm ein Flachsfaserverbundmaterial mit höherer Qualität, einfacherer Anlagentechnik und einer deutlich reduzierten Abfallmenge.

Für den perfekten Leichtbau-Container hat das Team Sandwichmaterialien geprüft, die aus verschiedenen Kernwerkstoffen bestehen, etwa aus wie Pappwaben, Kork, Balsa- und Paulowniaholz – immer in Kombination mit dem Flachsfaserverbundkunststoff.

Herausgekommen ist ein Wechselcontainer fürs E-Lastenrad aus biobasiertem Material. Dabei ist das neue Fertigungsverfahren grundsätzlich sowohl für größere Bauteile als auch für kleine Serien geeignet.
Der nächste Schritt ist schon geplant: „Zukünftig wollen wir den Fertigungsprozess so weiterentwickeln, dass gar keine Abfälle mehr anfallen“, sagt Engelfried.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.