3,5 Milliarden mehr 06.07.2016, 13:55 Uhr

Fette Rechnung: Stuttgart 21 kostet 10 Milliarden Euro

Stuttgart 21 dürfte der wohl teuerste Eisenbahntunnel Deutschlands werden. Nach einer internen Rechnung des Bundesrechnungshofes kostet das Schnellbahnprojekt bis zu zehn Milliarden Euro. Der scheidende Bahn-Vize Volker Kefer hinterlässt damit der Bahn und dem Steuerzahler eine fette Rechnung. 

Bauarbeiter Anfang Juni im Cannstatter Tunnel des Bahnprojekts Stuttgart 21: Der Bundesrechnungshof rechnet damit, dass die Gesamtkosten von bislang 6,5 auf bis zu 10 Milliarden Euro steigen.

Bauarbeiter Anfang Juni im Cannstatter Tunnel des Bahnprojekts Stuttgart 21: Der Bundesrechnungshof rechnet damit, dass die Gesamtkosten von bislang 6,5 auf bis zu 10 Milliarden Euro steigen.

Foto: Franziska Kraufmann/dpa

Die Kritiker des Bahnprojektes haben schon von Anfang an damit gerechnet, dass der ursprüngliche Kostenrahmen von 4,5 Milliarden Euro für Stuttgart 21 schöngerechnet war. Doch selbst im Bürgerdialog 2010 und 2011 beschwor die Bahn, die Horrorzahlen der Kritiker seien falsch.

Kritiker hatten schon 2015 mit 10 Mrd. Euro gerechnet

Jetzt zeigt sich, dass die Horrorszenarien der Kritiker und unabhängiger Gutachter viel mehr an der Realität waren als die offiziellen Angaben von Bahnvorstand Kefer. Ende 2015 hatte das Münchener Ingenieurbüro Vieregg-Rössler eine Kostensteigerung auf zehn Milliarden Euro vorhergesagt. Das wurde von der Bahn bestritten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
Demonstration gegen Stuttgart 21 am 30. September 2010 im Schlossgarten in Stuttgart: Schon früh wiesen Kritiker des Projektes auf die Kostenrisiken hin.

Demonstration gegen Stuttgart 21 am 30. September 2010 im Schlossgarten in Stuttgart: Schon früh wiesen Kritiker des Projektes auf die Kostenrisiken hin.

Quelle: Marijan Murat/dpa

Doch nach einem Bericht der Stuttgarter Zeitung geht jetzt auch der Bundesrechnungshof in Bonn davon aus, dass das Projekt bis zu zehn Milliarden Euro kosten wird. Offiziell veranschlagt die Bahn einen Kostenrahmen von 6,5 Milliarden Euro.

Schon früher lag Ingenieurbüro Vieregg-Rössler richtig

Die Ingenieure bei Vieregg-Rössler scheinen schon lange mehr Durchblick zu haben als die Bahn selbst. Schon 2008 hatte das Ingenieurbüro im Auftrag der Grünen eine Berechnung vorgelegt, die für Stuttgart 21 auf Kosten zwischen 6,9 und 8,7 Milliarden Euro kam. Damals ging die Bahn selbst noch von 2,8 Mrd. € aus. Fünf Jahre später, im März 2013, erhöhte die Bahn den Kostenrahmen dann doch auf 6,5 Milliarden Euro.

Von Kostensteigerungen war keine Rede, als sich vor einer Woche Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (l.), und Bahn-Vize Volker Kefer (r.) im Lenkungskreis für Stuttgart 21 trafen. Vielmehr sollten Möglichkeiten für Kostensenkungen diskutiert werden.

Von Kostensteigerungen war keine Rede, als sich vor einer Woche Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (l.), und Bahn-Vize Volker Kefer (r.) im Lenkungskreis für Stuttgart 21 trafen. Vielmehr sollten Möglichkeiten für Kostensenkungen diskutiert werden.

Quelle: Christoph Schmidt/dpa

Wie die Stuttgarter Zeitung berichtet, hat der Bundesrechnungshof drei Jahre lang geprüft und gerechnet, hat interne Unterlagen der Bahn, von Ministerien und Behörden eingesehen und kommt jetzt zu ganz anderen Zahlen als die Bahn. Der Rechnungshof warnt in einem internen Bericht an Verkehrsminister Alexander Dobrindt nicht nur vor den Mehrkosten von 3,5 Milliarden Euro, sondern auch vor der fehlenden Finanzierung dieser Summe.

Der Bahnexperte der Grünen im Bundestag, Matthias Gastel, kritisierte bereits in der Stuttgarter Zeitung, dass Stuttgart 21 zum „Fass ohne Boden“ wird und die Mehrkosten dazu führen könnten, dass andere wichtige Bahnprojekte auf Eis gelegt werden müssen.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.