Fast aus China 09.09.2015, 15:02 Uhr

Fahrradlampe setzt beim Sturz einen Notruf ab

Stürzt der Fahrradfahrer, alarmiert die Fahrradlampe Fast eine Kontaktperson. Möglich machen das Sensoren und Schnittstellen, die auch in Smartphones und Fotokameras zum Einsatz kommen. Hinter der Entwicklung stecken fünf junge Chinesen. 

Die Entwickler – drei Ingenieure, ein Industriedesigner sowie eine Marketingmanagerin – sind angetreten, um für verhältnismäßig wenig Geld stinknormalen Fahrrädern ähnliche Features zu verpassen, über die sonst in erster Linie teure Smart-E-Bikes verfügen. Eines dieser Features ist die Notruffunktion: Mithilfe eines Bewegungssensors und speziellen Algorithmen erkennt Fast, wenn der Radfahrer stürzt.

Über Bluetooth beauftragt die Lampe dann das Smartphone des Besitzers, eine Benachrichtigung an eine zuvor bestimmte Person zu senden, inklusive GPS-Daten. Im Falle einer Verletzung oder gar Ohnmacht könnte diese Funktion lebensrettend sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
KRÜSS-Firmenlogo
Serviceingenieur:in in der Region Süd KRÜSS
Raum Süddeutschland Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Schallschutz & Fassade Flughafen München GmbH
München-Flughafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
über Hays-Firmenlogo
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d) über Hays
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Spezialist Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme bei der BMW AG (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Freileitungen N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Experte Verpackungsplanung (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
über Hays-Firmenlogo
Datenbank-Administrator für Linux (m/w/d) über Hays
München Zum Job 

Beleuchtung schaltet sich bei Dämmerung automatisch ein

Wenn die Tage kürzer werden, bemerken Radfahrer beim Tritt in die Pedale oft nicht, wenn es eigentlich Zeit wäre, die Beleuchtung einzuschalten. Wird bei Fast die sogenannte ISO-Auto-Funktion aktiviert, erkennen Fotosensoren in der Lampe, wenn die Dämmerung einsetzt – das Licht geht an.

Die Fahrradlampe registriert mit Sensoren einen Sturz und veranlasst das Smartphone des Besitzers, eine Notrufnachricht zu verschicken. 

Die Fahrradlampe registriert mit Sensoren einen Sturz und veranlasst das Smartphone des Besitzers, eine Notrufnachricht zu verschicken.

Quelle: Fasteam

Über die dazugehörige App kann der Nutzer die Lampe auch mit dem Wecker seines Smartphones koppeln. Dann gibt’s zum Aufwachen nicht nur das Klingeln aus dem Handy, sondern obendrein noch Licht nach individuellem Gusto. Den Herstellern zufolge können die eingebauten LEDs nach Belieben programmiert werden – dann leuchten sie weiß, rot, bunt und in verschiedensten Mustern. Die Entwickler aus Shenzen versprechen 16 Millionen Farbnuancen.

Bei Fahrrad-Diebstahl wird der Besitzer informiert

Die Rücklampe, die derzeit auf der Crowdfundingplattform Kickstarter beworben wird, soll auch versuchten Diebstahl erkennen können. Machen sich Langfinger an dem abgestellten Rad zu schaffen, reagieren Vibrationssensoren in der Lampe und alarmieren den Besitzer via Push-Nachricht. Ein anhaltendes Alarmgeräusch sowie ein Blinksignal sollen die Diebe abschrecken.

Fast ist gleichzeitig Alarmanlage: Macht sich ein Dieb am Fahrrad zu schaffen, erhält der Besitzer eine Nachricht. 

Fast ist gleichzeitig Alarmanlage: Macht sich ein Dieb am Fahrrad zu schaffen, erhält der Besitzer eine Nachricht.

Quelle: Fasteam

Damit das Ganze funktioniert, muss der Besitzer der Leuchte zuvor die Überwachungsfunktion aktiviert haben – mithilfe der dazugehörigen Smartphone-App. Fraglich ist, ob die Diebstahl-Meldung stets verlässlich dort ankommt, wo sie hin soll. Die Benachrichtigung wird via Bluetooth übermittelt. Da diese Schnittstelle bekanntermaßen nur kurze Distanzen überbrücken kann, darf der Besitzer sich wohl nur wenige Meter entfernt aufhalten. Über einen GPS-Sender verfügt Fast offenbar nicht.

Lassen sich Diebe von dem Getöne und Geblinke so gar nicht beeindrucken, kann das gemopste Rad auch leider nicht mit einer Trackingfunktion verfolgt werden. Einen ähnlichen Ansatz – allerdings mit eingebautem GPS-Modul – verfolgt ein französisches Start-up mit einer smarten Fahrradpedale.

Auf dem Handy der Kontaktperson erscheint die Nachricht vom Sturz. GPS-Daten vom Unfallort kommen gleich mit. 

Auf dem Handy der Kontaktperson erscheint die Nachricht vom Sturz. GPS-Daten vom Unfallort kommen gleich mit.

Quelle: Fasteam

Für ihre Kickstarter-Unterstützer bieten die Hersteller die Lampe für 19 $ an. Bislang sind über die Plattform 13.740 $ zusammengekommen. Für das Finanzierungsziel von 20.000 $ hat das Team noch einen knappen Monat Zeit.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.