Bis 68 km/h schnell 19.04.2016, 13:29 Uhr

Fahrerloser Bus im öffentlichen Verkehr unterwegs

Mit kleineren fahrerlosen Bussen wird in Europa schon eine Weile experimentiert. In China ist aber kürzlich ein großer fahrerloser Bus auf die Reise geschickt worden. Dabei bewegte sich der Bus auch auf Schnellstraßen, passierte 26 Verkehrsampeln, wechselte wiederholt die Fahrspur und überholte auch eigenständig andere Fahrzeuge auf den Straßen. 

Hände weg vom Steuer: Für den Busfahrer gibt es auf der Testfahrt nichts zu tun. Die 32 km lange Strecke konnte der autonom fahrende Yutong-Bus erfolgreich ohne Zwischenfälle bestreiten.

Hände weg vom Steuer: Für den Busfahrer gibt es auf der Testfahrt nichts zu tun. Die 32 km lange Strecke konnte der autonom fahrende Yutong-Bus erfolgreich ohne Zwischenfälle bestreiten.

Foto: Yutong

Der fahrerlose Bus fuhr im öffentlichen Verkehr. Er legte die 32,6 km lange Strecke zwischen den Städten Zhengzhou und Kaifeng in der Provinz Henan mit einer Geschwindigkeit von bis zu 68 km/h zurück.

Drei Jahre lang hat der 1963 gegründete und heute größte chinesische Bushersteller, die Zhengzhou Yutong Bus Co. Ltd., an der Entwicklung seines ersten fahrerlosen Busses gearbeitet. Der Steuerung des Fahrzeugs dienen eine Vielzahl von Kameras und Lidar-Sensoren auf beiden Seiten des Busses. Diese versorgen allesamt den Zentralrechner mit den erforderlichen Daten für eine sichere Fahrt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Die Lidar-Sensoren stammen von Velodyne aus Kalifornien. Dabei soll es sich um einen neuen, besonders leistungsstarken Typ aus der Serie Velodyne 64 handeln.

 

Auf beiden Seiten des autonom fahrenden Busses sind Kameras und Lidar-Sensoren angebracht. Diese versorgen den Zentralrechner mit den erforderlichen Daten für eine sichere Fahrt. 

Auf beiden Seiten des autonom fahrenden Busses sind Kameras und Lidar-Sensoren angebracht. Diese versorgen den Zentralrechner mit den erforderlichen Daten für eine sichere Fahrt.

Quelle: Yutong

Nach Aussage des Unternehmens spricht vor allem die verbesserte Sicherheit fahrerloser Busse für deren relativ schnelle Einführung im Massenverkehr. Dahinter steht die Überzeugung, dass schon bald der fahrerlose Bus sehr viel sicherer als der von einem Menschen gelenkte sein wird, weil kein Fahrer abgelenkt oder in anderer Weise behindert werden kann.

Was die Sicherheit aller Busse aus der eigenen Produktion betrifft, so unternimmt Yutong schon seit einigen Jahren nicht nur Crash-Tests mit Bussen, sondern setzt die Fahrzeuge in den Tests auch seitlichen Unfällen aus, bei denen der Bus nach der Seite hin von der Straße abkommt und sich dabei mehrfach überrollt.

Yutong rechnet mit drei Jahren bis zur Serienreife

Yutong veranschlagt den Zeitbedarf bis zur Serienreife des fahrerlosen Busses auf weitere drei Jahre. Und ist sich offenbar ziemlich sicher, den Zeitplan halten zu können: Das Jahr 2019 wird ausdrücklich genannt. Bis dahin werden immer wieder Testfahrten auf öffentlichen Straßen in China unternommen werden. Eine Produktion des fahrerlosen Busses in großen Stückzahlen peilt Yutong für das Jahr 2021 an.

Die Technik hat den Verkehr rund um den Bus im Blick. 

Die Technik hat den Verkehr rund um den Bus im Blick.

Quelle: Yutong

Yutong kommt bei den Entwicklungsarbeiten zugute, dass das Unternehmen, das unter anderem auch Baumaschinen herstellt, sehr finanzstark ist und allein in der Entwicklungsabteilung für Busse mehr als tausend Menschen beschäftigt.

Bei einem Weltmarktanteil von zwölf Prozent im Busgeschäft und Exportlieferungen in 150 Länder ist Yutong von Anbeginn an besonders darauf ausgerichtet, die eigenen fahrerlosen Busse so schnell wie möglich auch in anderen Ländern und dabei gerade auch in Europa zu verkaufen.

Auch andere Unternehmen aus China entwickeln fahrerlose Busse

Yutong ist keineswegs der einzige chinesische Produzent, der auf den fahrerlosen Bus setzt: Ein anderes Unternehmen, das in die gleiche Richtung zielt, ist die chinesische Search Engine Baidu. Auch Baidu erwartet, dass sich der fahrerlose  Bus eher als der fahrerlose Personenwagen im Straßenverkehr durchsetzen wird.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.