I-Pace kommt 2018 08.03.2018, 13:57 Uhr

Erstes Elektroauto von Jaguar bringt 400 PS auf die Straße

400 PS, eine Beschleunigung auf 100 km/h in 4,5 Sekunden und eine Reichweite von 480 km: Das alles verspricht der I-Pace – das erste Elektroauto von Jaguar, das 2018 auf den Markt kommt. Und dem Tesla Model X den Rang ablaufen soll.

Schnell bereit für die Weiterfahrt: An einer 100-kW-Schnellladesäule ist das Elektroauto von Jaguar in 15 Minuten fit für 100 km.

Schnell bereit für die Weiterfahrt: An einer 100-kW-Schnellladesäule ist das Elektroauto von Jaguar in 15 Minuten fit für 100 km.

Foto: Jaguar

Sportwagen-Mentalität und Elektroantrieb müssen sich nicht ausschließen. Das beweist Jaguar mit dem I-Pace. Das erste Elektrofahrzeug des britischen Autobauers Jaguar bringt stolze 400 PS auf die Straße. Möglich machen das zwei Synchronmotoren an Vorder- und Hinterachse. Die Elektromotoren sorgen mit einem Drehmoment von 696 Nm zudem für eine flinke Beschleunigung. In nur 4,8 Sekunden schafft es der I-Pace von 0 auf 100 km/h.

Und die Höchstgeschwindigkeit? Die liegt erstaunlich niedrig, bei 200 km/h. Schneller sei unwirtschaftlich, ist Jaguar überzeugt. „Bei sehr hohen Geschwindigkeiten reduziert sich die Reichweite eines Elektrofahrzeugs sehr schnell“, erklärt Wolfgang Ziebart, Leiter des technischen Designs bei Jaguar. Der typische Fahrer würde auf langen Strecken die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h einhalten und nur zum Überholen auf 160 km/h beschleunigen. „Daher ist es aus meiner Sicht nicht sinnvoll, ein Elektrofahrzeug auf deutlich höhere Geschwindigkeiten auszulegen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

15 Minuten Ladezeit für 100 km

Der Fluch geringer Reichweiten – Jaguar will ihm ein Ende bereiten. Der britische Autobauer setzt auf einen 90-kWh-Lithium-Ionen-Akku, der im Wagenboden verbaut ist. Dieser ermöglicht eine Reichweite von 480 km. An einem 50-kW-Schnellladegerät, das an den meisten öffentlichen Ladestationen erhältlich ist, ist der Wagen nach einer Stunde fit für 270 km. Noch schneller geht das Laden an einer 100-kW-Säule. Der leere Akku ist laut Jaguar in 40 Minuten zu 80 % geladen. Eine 15-minütige Schnellladung reicht immerhin für 100 km.

Der Elektro-SUV von Jaguar kommt 2018 auf den Markt – zum stolzen Preis von rund 75.000 Euro.

Der Elektro-SUV von Jaguar kommt 2018 auf den Markt – zum stolzen Preis von rund 75.000 Euro.

Quelle: Jaguar

Optisch macht der I-Pace einen sportlichen Eindruck. Der Elektro-SUV ist 4,68 m lang und hat einen Radstand von 2,99 m. Die Fahrerkabine konnte Jaguar im Vergleich zu einem konventionellen SUV weiter nach vorne bringen – schließlich braucht die Front keinen Platz für einen Verbrennungsmotor. Davon profitiert das Platzangebot im Innenraum, der nach bester Jaguar-Manier luxuriös ausgestattet ist: mit Sportsitzen, edlem hellen Leder und Touchscreens. Der Kofferraum fällt mit 535 l ebenfalls groß aus.

I-Pace kommt für 75.000 Euro auf den Markt

Ein Schnäppchen ist der I-Pace nicht. Käufer müssen rund 75.000 Euro auf den Tisch legen. Das ist aber günstiger als die Konkurrenz von Tesla. Der Autobauer verlangt für das Elektroauto Modell X über 90.000 Euro. Und Jaguar gibt eine Garantie von acht Jahren auf eine 70-prozentige Speicherkapazität. „Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass ein Batterieaustausch bei normalem Betrieb über die Lebensdauer eines Elektrofahrzeugs nicht notwendig ist“, sagt Ziebart. Auf den Markt kommt I-Pace im ersten Halbjahr 2018. Die Fertigung übernimmt Magna Steyr – ein österreichischer Automobilhersteller aus Graz.

Eine aktuelle Liste der zehn beliebtesten Elektroautos der Deutschen finden Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.