Was wurde eigentlich aus…? 03.01.2020, 15:11 Uhr

Testbetrieb aufgenommen: E-Highway auf der A1 in Schleswig Holstein

Oberleitungen, die LKW während der Fahrt mit Strom versorgen. Eine 5 Kilometer lange Teststrecke zwischen Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck ist bereits seit Monaten fertiggestellt. In Kürze soll der Abschnitt durch einen pendelnden Hybrid-Laster auf den Prüfstand gestellt werden.

Fotos eine Hybrid-Lkw an der Oberleitung

Auf dem Testgelände in Groß Dölln hat sich die Technik bereits bewährt.

Foto: Siemens

Bereits im Dezember wurde die Teststrecke auf der A1 nach einer zweistündigen Probefahrt vom Verkehrsministerium Kiel freigegeben. Der Regelbetrieb soll nach Angaben des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Fachhochschule Kiel noch in der ersten Jahreshälfte dieses Kalenderjahres aufgenommen werden. Ein LKW, ausgestattet mit einem Hybrid-Motor, wird auf dem Streckenabschnitt bis Ende 2022 täglich hin und her pendeln, um die Konstruktion auf Herz und Nieren zu testen. Vereinzelt wird der Laster schon vor der eigentlichen Testphase auf der Etappe zu sehen sein. Gemeinsam mit einem weiteren Fahrzeug soll der Regelbetrieb offiziell im ersten Halbjahr 2020 starten. Nach Plan sollte dieser schon Mitte letzten Jahres aufgenommen werden. Der nächste mögliche Termin der Abnahme wurde im September angesetzt. Schuld daran, dass keine frühere Abnahme erfolgte, waren technische Mängel. Dadurch verzögerte sich der gesteckte Plan für die Inbetriebnahme.  Bei diesem Projekt handelt es sich allerdings nicht um das Einzige dieser Art, auf der A5 rollen bereits Hybrid-LKW.

Projekt Elisa: Erste Teststrecke auf der A5 in Deutschland

Ebenfalls 5 Kilometer lang, aber bereits seit Mitte letzten Jahres vom Verkehrsministerium Darmstadt abgenommen, befindet sich der erste E-Highway Deutschlands in südhessischen Gefilden zwischen Langen/Mörfelden und Weiterscheid. Begleitet wird Elisa (kurz für „elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen“) von Wissenschaftlern der TU Darmstadt. Bisher wird die Teststrecke regelmäßig von zwei LKW befahren. Bis Mitte des Jahres sollen 3 weitere hinzukommen. Der Kostenpunkt für das Pilotprojekt bewegt sich bei etwa 15 Millionen Euro, die vom Bundesumweltministerium getragen werden. Das Land beteiligt sich nicht an den anfallenden Kosten. Gemeinsam mit dem Abschnitt auf der A1 und einem weiteren Projekt dieser Riege, allerdings auf einer Bundesstraße geplant, fallen Aufwendungen in Höhe von rund 50 Millionen Euro an. Der Bund verspricht sich durch diese Feldversuche, klimaschädliche Emissionen zu reduzieren und im gleichen Zuge die Energieeffizienz zu steigern. Um diese These allerdings beantworten zu können, sollen bei allen drei Projekten relevante Daten bis zum Ende des Jahres 2022 erhoben und ausgewertet werden.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
in-tech GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Zieldatencontainer (ZDC) (m/w/d) in-tech GmbH
Wolfsburg Zum Job 
in-tech GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektmanager Automotive Infotainment (m/w/d) in-tech GmbH
Wolfsburg, Leipzig, Berlin Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Brunel GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automotive (m/w/d) Brunel GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Schaltungsentwicklung und Sensorik in der Fahrzeugentwicklung" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Technische Mechanik im Maschinenbau" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Konstruktion im Maschinenbau" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektrik / Elektronik Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechatronische Systeme Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
engineering people GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) engineering people GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
(Ausbildung) - Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Darmstadt Zum Job 
DEKRA SE-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) DEKRA SE
Gießen Zum Job 
Volvo Construction Equipment-Firmenlogo
Design Engineer Fahrzeugbau / Mechatronik (m/w/d) Volvo Construction Equipment
Volvo Construction Equipment-Firmenlogo
Technischer Redakteur (m/w/d) Volvo Construction Equipment
neocx GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Testautomatisierung neocx GmbH
Dresden, Wolfsburg, Ingolstadt Zum Job 

Technik aus bekanntem Hause

Vorreiter bei der Umsetzung dieser Idee war aber keineswegs Deutschland. Bereits 2016 wurde in Schweden auf der A16 eine Teststrecke mit der gleichen Technik in Betrieb genommen. Diese stammt jedoch vom deutschen Technologiekonzern Siemens. Im Endeffekt bedient sich das Konstrukt demselben, welches auch für Busse des öffentlichen Nahverkehrs in einigen Städten Deutschlands zum Tragen kommt. Mit dem einzigen Unterschied, dass die langen Vehikel an die Oberleitungen gebunden sind, um Personen von A nach B zu befördern. Das stellt bei einem fest abgesteckten Linienfahrplan jedoch kein Problem dar. Anders hingegen ist es bei LKW, die natürlich unterschiedliche Ziele anfahren. Deshalb wird in diesem Fall auf einen Hybridantrieb gesetzt, der, wenn vorhanden, auf Strom aus Oberleitungen zurückgreifen kann und falls nicht, durch einen konventionellen Verbrennungsmotor angetrieben wird. Dabei muss der Wechsel jedoch fließend und ohne großen Aufwand von statten gehen.

Hybrid-LKW aus Schweden

Die Prototypen sind mit einem intelligenten Stromabnehmer ausgestattet, der mit einem Sensor versehen ist. Misst dieser 90 Stundenkilometer, fährt die technische Vorrichtung aus und verbindet sich mit dem Pantografen. Sogenannte Aktuatoren nehmen dabei das elektrische Signal dieser wahr und richten sich optimal danach aus. So wird sichergestellt, dass der Stromabnehmer beim Verlassen des Streckenabschnitts die Verbindung eigenständig wieder auflöst. Ist er verbunden, wird die integrierte Batterie des LKW mit Strom versorgt und die Leistung des Verbrennungsmotors eingestellt. Der Kraftwagen fährt nun mit der Energie aus der Oberleitung, die auf direktem Wege in das Fahrzeug gespeist wird. Laut Siemens soll so ein Wirkungsgrad von etwa 80 % erreicht werden. Außerdem wird die elektrische Energie, die beim Bremsvorgang entsteht, direkt an das Energieversorgungsnetz abgegeben, sodass diese für andere LKW wieder zur Verfügung steht. In der Theorie würde diese Lösung nach Angaben des Technologiekonzerns, im Vergleich zu einem dieselbetriebenen LKW, ein Energieeinsparpotenzial von etwa 50 % erreichen. Das Unternehmen, welches die für die Teststrecken erforderlichen LKW-Modelle liefert, ist der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania. Leider nimmt die Produktion der einzelnen umgerüsteten Fahrzeuge laut Angaben des Unternehmens viel Zeit in Anspruch, weshalb die Auslieferungstermine durchaus mit langen Wartezeiten verbunden sind. Da es sich beim Thema E-Highway aber um eine wissenschaftliche Studie handelt, wird das Projekt von einigen Experten auf dem Gebiet eher als kritisch betrachtet.

Eine Technologie mit Zukunft?

Ob der E-Highway ein zukunftsträchtiges Modell werden wird, zeigt sich wohl erst nach der dreijährigen Testphase. Ersten Einschätzungen zufolge stehen die Tendenzen aber eher nicht so gut. Der Kosten-/Nutzenaufwand sei laut vielen Kritikern viel zu hoch, um flächendeckend zum Einsatz zu kommen. Im Endeffekt kommt es auch darauf an, aus welchen Bezugsquellen der Strom stammt und ob die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Konstruktion beeinträchtigt wird. Im Dezember letzten Jahres verfing sich beispielsweise ein Spanngurt in der Oberleitung, weshalb 2 Fahrspuren gesperrt werden mussten, um den Gegenstand sicher entfernen zu können. Immerhin gibt es neben fossilen Brennstoffen bereits Alternativen, die den Schwerlastverkehr ebenfalls revolutionieren könnten, wie zum Beispiel Wasserstoff. Sicher ist nur, dass ein zukunftsnaher Umstieg, weg von Diesel und Benzin, stattfinden muss.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Weitere Beiträge zu Verkehrs-Innovationen:

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.