IAA 2015 in Frankfurt 01.09.2015, 06:44 Uhr

Straßenlaterne als Notrufsäule, Ladestation und WLAN-Router

Straßenlaternen, die zugleich als Notrufsäulen und Zapfsäulen für Elektrofahrzeuge fungieren sowie Umweltdaten wie Feinstaubbelastung und Temperatur erfassen, stellt der Energiekonzern EnBW auf der IAA vor. Sparsame LED-Lampen sorgen dafür, dass sie auch ihren ursprünglichen Zweck erfüllen.

Intelligente Straßenlaterne mit WLAN und Ladefunktion für Elektroautos: EnBW hat die Laterne, die auch mit Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten ausgerüstet werden kann, auf der IAA in Frankfurt vorstellen.

Intelligente Straßenlaterne mit WLAN und Ladefunktion für Elektroautos: EnBW hat die Laterne, die auch mit Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten ausgerüstet werden kann, auf der IAA in Frankfurt vorstellen.

Foto: EnBW

Smart City Light – abgekürzt Smight – nennt EnBW ihr Konzept einer vernetzten Straßeninfrastruktur, in deren Mittelpunkt multifunktionale Straßenlaternen mit Internetzugang stehen. Zusätzlich ausgerüstet mit einer Steckdose fungiert so eine Laterne gleichzeitig als Ladestation für Elektrofahrzeuge. Zudem verfügen die Laternen über eine Notruftaste. Über Sensoren lassen sich zudem Umweltdaten erfassen. Für die Beleuchtung sorgen energiesparende LED-Lampen.

Das Unternehmen rüstet sich mit seinen Smight-Produkten für die fortschreitende Digitalisierung der Verkehrswege. Die Lichtmasten der Zukunft integrieren Übertragungstechnik und Sensorik zum Beispiel für Parkraummanagement, Smartphone Tracking und Verkehrszählung. Eine solche Infrastruktur gilt auch als wichtige Voraussetzung auf dem Weg zum autonomen Fahren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Straßenlaternen mit Internetzugang

Auf der kommenden Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt wird der Energiekonzern die multifunktionale Straßenbeleuchtung präsentieren, die es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlicher Funktionsausstattung gibt. Wie das Unternehmen informiert, testen mehrere Pilotgemeinden in Deutschland die Technologie bereits.

Im Basispaket können Kommunen ihre vorhandenen Straßenlaternen mit öffentlichem WLAN-Zugang ausstatten lassen, über den Bürger und Touristen kostenlos ins Internet kommen, unbegrenzte Datenmengen abrufen und ebenso Streaming- wie Navigationsdienste nutzen können. Über die Internetanbindung sollen sich auch künftige Technologien steuern, integrieren und vernetzen lassen.

Die neuartige Straßenlaterne von EnBW verfügt auch über eine Notruftaste.

Die neuartige Straßenlaterne von EnBW verfügt auch über eine Notruftaste.

Quelle: EnBW

Die bestehende Straßenbeleuchtung muss komplett ausgetauscht werden, wenn sie über den WLAN-Zugang hinaus weitere Funktionen wie die Ladetechnik bereithalten soll: Über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose und eine dreiphasigen Typ-2-Anbindung mit bis zu 22 kW Schnellladefunktion lassen sich dann alle E-Fahrzeuge vom Pedelec bis zur Limousine aufladen. Der Nutzer identifiziert sich per Chipkarte. Ein Display informiert über Ladestand und Tarif. Das Abrechnungssystem wird nach Wunsch integriert.

Dichtes Netz von Notrufsäulen

Je nach Ausführung der Straßenbeleuchtung ist ein Notrufsystem integriert. Ein Notrufknopf am Mast stellt innerhalb von Sekunden eine Verbindung zum Beispiel zur Einsatzzentrale eines Rettungsdienstes her. Eingebaute Mikrofone und Lautsprecher ermöglichen ein Gespräch mit der Notrufzentrale. Gleichzeitig leuchtet an der Mastspitze ein SOS-Signal, das weiträumig anzeigt, wo Hilfe benötigt wird.

Steckt Umweltsensorik in der Laterne, kann sie Lärm, Feinstaub, Helligkeit, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen. Diese Daten lassen sich aufzeichnen und automatisch übers Internet versenden oder direkt auf einem Display anzeigen. Solche Messdaten dienen den Gemeinden zum Beispiel zur Kontrolle der Feinstaubbelastung. Werden zulässige Höchstwerte überschritten, kann die Gemeinde schnell reagieren und den Verkehr entsprechend regeln.

Mit Straßenlaternen, die zugleich als Ladestation für Elektroautos dienen, experimentiert auch schon der Autobauer BMW. Die Münchner haben im vergangenen Jahr eine solche Laterne vorgestellt.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.