Zu wenig Ladestationen 03.12.2014, 14:59 Uhr

Elektromobilität in Deutschland braucht Milliarden-Investition

Die Nationale Plattform Elektromobilität rät der Bundesregierung zu einer Milliarden-Investition, um der Elektromobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen. Ohne Ausbau des Ladenetzes, zusätzliche Kaufanreize und Forschungsgelder sei das Ziel nicht zu halten, bis 2020 eine Million E-Autos auf die Straßen zu schicken. 

Bislang rollen nur 24.000 E-Autos auf deutschen Straßen. Laut Plan der Bundesregierung sollten es schon 100.000 sein. Der Staat müsse nun die Kaufanreize verstärken, fordert die Nationale Plattform Elektromobilität. 

Bislang rollen nur 24.000 E-Autos auf deutschen Straßen. Laut Plan der Bundesregierung sollten es schon 100.000 sein. Der Staat müsse nun die Kaufanreize verstärken, fordert die Nationale Plattform Elektromobilität. 

Foto: Stefan Puchner/dpa

Ganze 24.000 Elektrofahrzeuge sind derzeit auf deutschen Straßen unterwegs. Für 2014 lautete das Zwischenziel der Bundesregierung 100.000. Bis zum Jahr 2020 sollen es es eigentlich eine Million E-Fahrzeuge sein. Doch diese Marke scheint kaum noch erreichbar.

Denn mit 4800 öffentlichen Ladestationen an etwa 2400 Standorten ist das Netz immer noch viel zu lückenhaft. Außerdem reichen die staatlichen Anreize etwa durch Steuervorteile oder kostenlose Parkmöglichkeiten in Städten nicht aus, um den Verkauf von E-Autos anzukurbeln. Das ist das eindeutige Ergebnis des aktuellen Berichts der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), in der sich Industrie, Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften und Verbände zusammengeschlossen haben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Der Staat, so die Forderung der NPE, müsse Kaufanreize deutlich verstärken. Bundeskanzlerin Angela M

erkel sagt dazu, die Regierung nehme die Empfehlungen ernst und werde sie prüfen. Durchaus wahrscheinlich ist, dass es eine Sonderabschreibung auf Dienstwagen mit Elektroantrieb geben wird – die Plattform empfiehlt eine 50-Prozent-Abschreibung im ersten Investitionsjahr.

Eine Milliarde Euro Steuergeld für Forschung?

Doch solche Lockmittel allein werden die E-Mobilität wohl nicht deutlich nach vorne bringen. Denn es hakt auch an der Technik, vor allem die geringen Reichweiten schrecken viele potenzielle Kunden ab. Die NPE rät deshalb dringend, die Forschung in Deutschland massiv zu verstärken – auch das natürlich mit Steuermitteln. Rund 360 Millionen Euro pro Jahr müsse die öffentliche Hand bis 2017 in die Forschung stecken, also mehr als eine Milliarde Euro insgesamt.

Bislang gibt es in Deutschland rund 4800 Ladestationen an etwa 2400 Standorten – für die Experten zu wenig, außerdem zu teuer: Jede Ladestation kostet rund 27.000 Euro. Die Bundesregierung soll deshalb auch Forschungsgelder zur Verfügung stellen.  

Bislang gibt es in Deutschland rund 4800 Ladestationen an etwa 2400 Standorten – für die Experten zu wenig, außerdem zu teuer: Jede Ladestation kostet rund 27.000 Euro. Die Bundesregierung soll deshalb auch Forschungsgelder zur Verfügung stellen.

Quelle: Arno Burgi/dpa

Dieser Plan setzt an mehreren Punkten an. Einer davon ist die Ladetechnik. Eine einzige Schnellladestation kostet derzeit rund 27.000 Euro – viel zu viel, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen. Die technologische Weiterentwicklung soll helfen, die Investitionskosten deutlich zu senken.

Der andere Punkt ist die Antriebstechnik. Die Kosten für das gesamte System müssten um zwei Drittel sinken, der durchschnittliche Wirkungsgrad um mehr als fünf Prozent steigen, heißt es in dem Zwischenbericht der NPE. Gleichzeitig müssten die Antriebe deutlich zuverlässiger und haltbarer werden.

Nachholbedarf bei Lebens- und Ladedauer

Großen Nachholbedarf sehen die Experten auch bei den Energiespeichern. Wenn das E-Auto zum Erfolgsmodell werden solle, müssten in der Lebensdauer einer einzigen Batterie mindestens 1200 Ladevorgänge möglich sein. Selbst bei aktuellen Lithium-Ionen-Akkus liegt dieser Wert heute oft nur bei rund der Hälfte.

Außerdem müsse eine 80-prozentige Aufladung in weniger als 15 Minuten möglich sein, fordert die NPE. Derzeit dauert eine solche Tankfüllung selbst an einer Schnellladestation 30 Minuten – und von denen gibt es in Deutschland gerade mal etwa 100.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.