Netz entlang der Autobahnen 25.10.2013, 13:31 Uhr

Tesla investiert in Ladestationen für kostenloses Tanken

Der Autobauer Tesla will entlang deutscher Autobahnen ein Netz von Schnellladestationen aufbauen. Fahrer von Tesla-Fahrzeugen können dort kostenlos laden, die Fahrer anderer Elektroautos müssen zahlen.

Ladestation von Tesla:Der Hersteller von Elektroautos will entlang der deutschen Autobahnen ein Netz von Schnellladestationen errichten. An denen können auch die Fahrer anderer Elektroautos laden – wenn der Stecker passt.

Ladestation von Tesla:Der Hersteller von Elektroautos will entlang der deutschen Autobahnen ein Netz von Schnellladestationen errichten. An denen können auch die Fahrer anderer Elektroautos laden – wenn der Stecker passt.

Foto: Tesla

Diese Aussage macht hellhörig: „Tesla wird in Deutschland viel Geld investieren“, kündigte Tesla-Chef Elon Musk jetzt in Berlin an. Tesla verdient sein Geld mit Elektroautos, die dank der 85 Kilowattstunden großen Akkus mit einer kolossalen Reichweite von 480 Kilometern beeindrucken. Das ist fast konkurrenzfähig zum etablierten Benziner oder Diesel. Die meisten reinen Elektrofahrzeuge müssen nach rund 150 Kilometer an die Steckdose.

Geringe Reichweite der Elektroautos bleibt Problem

Genau 3438 neue batteriebetriebene und Plug-in-Hybrid-Pkw sind im vergangenen Jahr beim Kraftfahrzeugbundesamt zugelassen worden. Ein flächendeckendes Ladesystem würde vielleicht auch diesen mauen Absatzzahlen auf die Sprünge helfen. „Bis Ende März 2014 sollen 50 Prozent von Deutschland mit Teslas Schnellladestationen abgedeckt sein, bis Ende des Jahres werden es 100 Prozent sein“, verspricht das US-Unternehmen mit Sitz in Palo Alto in Kalifornien. Schon im November sollen die Bauarbeiten beginnen. Zuerst will Tesla die sogenannten Supercharger entlang von Autobahnen zwischen München und Stuttgart, München und Zürich sowie Köln und Frankfurt errichten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Tesla-Tankstelle: Fast vollgeladen in nur einer halben Stunde

Diese Supercharger laden die Akkus im Tesla S mit 135 Kilowatt Gleichstrom. Damit ist nach Angaben von Tesla die große Batterie in einer halben Stunde fast voll geladen. Das Konzept ist simpel: An der nächsten Raststätte rausfahren, Tesla anschließen, einen Kaffee trinken und dann weiterfahren. Also genau so bequem, wie es heute mit dem Benziner und dem Diesel, selbst mit einem mit Erdgas betriebenen Auto in Deutschland in der Fläche geht.

Das Ganze ist für Fahrer des Tesla S kostenlos. Schon Ende 2013 soll Deutschland mehr Supercharger-Stationen pro Kopf der Bevölkerung haben als irgendein anderes Land. Das hört sich zunächst einmal gut an, ist aber relativ. In den USA gibt es derzeit etwa 30 solcher Ladestationen.

Kostenlos ist der Supercharger nur für den Tesla S

„Es ist außerordentlich positiv, dass sich ein Autohersteller für den Aufbau von Infrastruktur für Elektroautos engagiert“, sagt RWE-Geschäftsführer Norbert Verweyen, der selber in diesem Bereich unterwegs ist. RWE betreibt rund 1300 öffentlich zugängliche Ladestationen in Deutschland, mit steigender Tendenz. „Der weitere Aufbau von Ladeinfrastruktur stärkt die Elektromobilität.“

Tesla betont, dass an seinen Supercharger-Ladestationen auch Elektrofahrzeuge anderer Hersteller auftanken können – nur eben nicht kostenlos. Aber die Initiative von Tesla-Chef Elon Musk läuft derzeit auch aus einem ganz anderen Grund ins Leere: Es gibt keine Elektroautos auf dem Markt, die mit 135 Kilowatt geladen werden können. Der Renault Zoe zum Beispiel kann auch Schnellladen, allerdings lädt er mit 22 Kilowattstunde Wechselstrom. „Die Initiative von Tesla könnte ein Anreiz für andere Hersteller sein, ebenfalls Autos für ultraschnelles Gleichstromladen anzubieten“, glaubt RWE-Geschäftsführer Verweyen,

Ein Standard muss her: Stecker-Wirrwarr beenden

Der RWE-Geschäftsführer weist auf ein derzeit noch bestehendes Problem bei der im Aufbau befindlichen Ladeinfrastruktur hin. „Wichtig ist, dass wir bei der Ladeinfrastruktur die Standardisierung im Auge behalten.“ Ziel müsse sein, dass künftig alle Elektroautos an allen Stromtankstellen laden können.

Dabei gibt es den Anfang des Jahres in Deutschland vorgestellten CCS-Standard für ultraschnelles Laden mit Gleichstrom. „Wir würden es begrüßen, wenn Tesla für ultraschnelles Laden auch auf die CCS-Technik setzen würde“, so Verweyen. So sieht es aber nicht aus.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.