1600 Kilometer Reichweite 11.06.2014, 11:25 Uhr

Aluminium-Luft-Akku macht Elektroautos fit für Langstrecken

Mit den geringen Reichweiten der Elektroautos könnte schon bald Schluss sein: Ein neuer Aluminium-Luft-Akku soll zusätzliche 1600 Kilometer Reichweite ermöglichen, wenn der Lithium-Ionen-Akku leergefahren ist. Einziges Manko: Aufladen ist unmöglich. Ist die immanente Energie des Aluminiums aufgebraucht, muss ein neuer Akku her.

Aluminium ist ein breit verfügbares Material, das enorme Mengen an Energie enthält. Aus jedem Kilogramm des Leichtmetalls lassen sich acht Kilowattstunden elektrischer Energie ziehen. Darüber hinaus ist es leicht recycelbar, so dass es sich als interessantes Material für Energiesysteme anbietet.

Der Akkuhersteller Phinergy aus Israel gewinnt in einer sogenannten Aluminium-Luft-Batterie die immanente Energie des Aluminiums durch eine Reaktion mit Sauerstoff. Die Batterie besteht aus Aluminiumplatten, die als Anode funktionieren. Das Metall reagiert mit Sauerstoff und einem wasserbasierten Elektrolyt. Dabei wird das Aluminium der Anode zu Aluminiumhydroxid und es wird elektrischer Strom erzeugt. Das Aluminiumhydroxid wird dabei im Elektrolyt gelöst. Daraus lasse sich das Aluminium dann später wieder zurückgewinnen, sagt Aluminiumhersteller und Projektpartner Alcoa. Es gehe dabei nichts verloren und der Prozess sei komplett kohlendioxidfrei.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

32 Zusatzkilometer pro Aluplatte

Alcoa und Phinergy versprechen mit einem solchen System eine Reichweite von 1600 Kilometern. Auf einer Rennstrecke in Montreal in der kanadischen Provinz Québec haben die beiden Unternehmen ihre Batterietechnik an einem Elektroauto, einem umgebauten Citroen, vorgeführt.

Das Auto fuhr Runde um Runde bis zur prognostizierten Kapazitätsgrenze – zunächst mit der Energie des Lithium-Ionen-Akkus, nach dessen Entleerung mit der Energie der Aluminium-Luft-Batterie, die somit als elektrischer Rangeextender funktioniert. Pro Aluplatte in der Batterie erhöht sich die Reichweite des Fahrzeugs um 32 Kilometer – eine Batterie mit 50 Platten schafft also zusätzlich zur Reichweite des Lithium-Ionen-Akkus weitere 1600 Kilometer Fahrtstrecke.

Aluminium-Luft-Akku soll in zwei Jahren serienreif sein

Manko des Systems: Da es sich bei der Metall-Luft-Batterie nicht um einen Akku, sondern um eine nicht elektrisch wiederaufladbare Batterie handelt, muss das Elektroauto in die Werkstatt, wenn der Akku erschöpft ist. Dort werden dann die aufgebrauchten Anoden ausgetauscht, was allerdings recht zügig gehen soll. Alle paar Hundert Kilometer muss der Fahrer eines solchen Autos zudem etwas Wasser nachfüllen.

Die Anoden für die Batterien will die kanadische Niederlassung von Alcoa in der Aluminiumhütte in Baie-Comeau in Québec herstellen, wo Wasserkraftwerke günstigen Strom liefern. Alcoa weist darauf hin, dass bei Nutzung dieser Technologie kein umweltschädliches Kohlendioxid frei gesetzt werden soll. Die neue Technik soll spätestens in zwei Jahren einsatzbereit sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.