1600 Kilometer Reichweite 11.06.2014, 11:25 Uhr

Aluminium-Luft-Akku macht Elektroautos fit für Langstrecken

Mit den geringen Reichweiten der Elektroautos könnte schon bald Schluss sein: Ein neuer Aluminium-Luft-Akku soll zusätzliche 1600 Kilometer Reichweite ermöglichen, wenn der Lithium-Ionen-Akku leergefahren ist. Einziges Manko: Aufladen ist unmöglich. Ist die immanente Energie des Aluminiums aufgebraucht, muss ein neuer Akku her.

Aluminium ist ein breit verfügbares Material, das enorme Mengen an Energie enthält. Aus jedem Kilogramm des Leichtmetalls lassen sich acht Kilowattstunden elektrischer Energie ziehen. Darüber hinaus ist es leicht recycelbar, so dass es sich als interessantes Material für Energiesysteme anbietet.

Der Akkuhersteller Phinergy aus Israel gewinnt in einer sogenannten Aluminium-Luft-Batterie die immanente Energie des Aluminiums durch eine Reaktion mit Sauerstoff. Die Batterie besteht aus Aluminiumplatten, die als Anode funktionieren. Das Metall reagiert mit Sauerstoff und einem wasserbasierten Elektrolyt. Dabei wird das Aluminium der Anode zu Aluminiumhydroxid und es wird elektrischer Strom erzeugt. Das Aluminiumhydroxid wird dabei im Elektrolyt gelöst. Daraus lasse sich das Aluminium dann später wieder zurückgewinnen, sagt Aluminiumhersteller und Projektpartner Alcoa. Es gehe dabei nichts verloren und der Prozess sei komplett kohlendioxidfrei.

32 Zusatzkilometer pro Aluplatte

Alcoa und Phinergy versprechen mit einem solchen System eine Reichweite von 1600 Kilometern. Auf einer Rennstrecke in Montreal in der kanadischen Provinz Québec haben die beiden Unternehmen ihre Batterietechnik an einem Elektroauto, einem umgebauten Citroen, vorgeführt.

Das Auto fuhr Runde um Runde bis zur prognostizierten Kapazitätsgrenze – zunächst mit der Energie des Lithium-Ionen-Akkus, nach dessen Entleerung mit der Energie der Aluminium-Luft-Batterie, die somit als elektrischer Rangeextender funktioniert. Pro Aluplatte in der Batterie erhöht sich die Reichweite des Fahrzeugs um 32 Kilometer – eine Batterie mit 50 Platten schafft also zusätzlich zur Reichweite des Lithium-Ionen-Akkus weitere 1600 Kilometer Fahrtstrecke.

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
über aeconsult-Firmenlogo
(Bereichs-)Leiter Produktion (m/w/d) über aeconsult
zentral in Norddeutschland Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Koordinator*in im Arbeits-, Brand- und Umweltschutz Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroniker (m/w/d) im Bereich Fahrzeugelektronik Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur / Sachverständiger (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken Zum Job 

Aluminium-Luft-Akku soll in zwei Jahren serienreif sein

Manko des Systems: Da es sich bei der Metall-Luft-Batterie nicht um einen Akku, sondern um eine nicht elektrisch wiederaufladbare Batterie handelt, muss das Elektroauto in die Werkstatt, wenn der Akku erschöpft ist. Dort werden dann die aufgebrauchten Anoden ausgetauscht, was allerdings recht zügig gehen soll. Alle paar Hundert Kilometer muss der Fahrer eines solchen Autos zudem etwas Wasser nachfüllen.

Die Anoden für die Batterien will die kanadische Niederlassung von Alcoa in der Aluminiumhütte in Baie-Comeau in Québec herstellen, wo Wasserkraftwerke günstigen Strom liefern. Alcoa weist darauf hin, dass bei Nutzung dieser Technologie kein umweltschädliches Kohlendioxid frei gesetzt werden soll. Die neue Technik soll spätestens in zwei Jahren einsatzbereit sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.