Nissan Leaf und Solarkit 23.07.2021, 11:52 Uhr

Elektroauto rettet Stromversorgung in Wohnung

Ein Solarkit auf dem Balkon und ein Elektroauto werden zum Retter in der Not. Wie eine US-Amerikanerin die Stromversorgung nach einem Unwetter in ihrer Wohnung überbrückte.

Nissan Leaf laden

Ein Nissan Leaf Elektroauto hat in Kombination mit einem Solarkit die Stromversorgung einer Wohnung gesichert.

Foto: Nissan

Stromausfall ist ärgerlich – wird aber oft durch Wetterextreme ausgelöst. Wie verheerend ein zerstörtes Stromnetz oder der Verlust der Verbindung zu diesem sein kann, hat die Flutkatastrophe mit Schwerpunkt am 14. Juli gezeigt. In der US-amerikanischen Stadt Las Cruces, New Mexico, hat kürzlich eine schwere Fallböe gewütet, die viele Einwohner vom Strom abschnitt. Jennifer Sensiba hatte eine geniale Idee, die zur Rettung ihrer Wohnung führte. Welche Rolle ihr Elektroauto dabei spielt.

Lesen Sie auch: 10 Fakten über Elektroautos

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .Net (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Software Architekt (m/w/d) SPS / Automatisierungstechnik Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Elektronikentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
ZEISS-Firmenlogo
Projektleiter Infrastruktur (m/w/x) ZEISS
Oberkochen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Frauen im Ingenieurberuf Rheinmetall AG
Düsseldorf Zum Job 
Stadtwerk Tauberfranken GmbH-Firmenlogo
Technischer Leiter (m/w/d) Schwerpunkt Stromnetze, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Stadtwerk Tauberfranken GmbH
Bad Mergentheim Zum Job 
MITNETZ Strom mbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Zentrale Leittechnik (m|w|d) MITNETZ Strom mbH
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Ladungssicherung und Transport" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Industrie 4.0 und Datensicherheit im Maschinenbau" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Biomedizinische Informationsverarbeitung (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
HDI-Firmenlogo
Ingenieur:in Kraftwerkstechnik Inbetriebnahme Gas- und Dampfturbinenanlagen HDI
Hannover Zum Job 
TecMed Deutschland GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) TecMed Deutschland GmbH
Schwerin Zum Job 
TecMed Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d) TecMed Deutschland GmbH
Schwerin Zum Job 

Solarkit als Rettung

Starke Abwinde und heiße Sommermonate gehören zum Alltag der südwestlichen Staaten der USA. Tagelanger Starkregen folgt oft auf Hitzeperioden. So auch am 11. Juli: Eine Wolkenwand festigte sich über Las Cruces, der zweitgrößten Stadt des Bundesstaates New Mexico. Unheimlich schnell entlud sich eine Fallböe, also starke, abwärts gerichtete Luftströmungen. Bäume brachen ein und Stromleitungen wurden beschädigt. Die Wohnung von Jennifer Sensiba war ebenfalls vom Stromnetz abgeschnitten, wie sie dem Magazin „CleanTechnica“ berichtet. Doch sie besitzt etwas, was ihr einen klaren Vorteil vor den Nachbarn verschaffte: ein Solarkit.

Neuer Materialmix macht Solarzellen tausendfach effizienter

Auf ihrem Balkon steht ein Solarkit, mit dem sie eine Mikrowelle sowie eine kleine Klimaanlage betreibt. Temperaturen über 40 Grad und eine frühe Hurrikansaison trafen in den letzten Wochen vor allem Nordamerika. Dieser Energie-Booster entwickelte sich zum wahren Segen für die Bürgerin von Las Cruces.

Balkonkraftwerk trifft Nissan Leaf

Zunächst betrieb die Frau ihren Gefrierschrank mit dem Balkonkraftwerk. Doch die Energie ging zuneige. Jennifer Sensiba hatte aber noch ein Ass im Ärmel – genauer gesagt steht es vor ihrer Tür. Ihr Nissan Leaf diente als zusätzliche Energiequelle. Die US-Amerikanerin schnappte sich einen 1000-Watt-Inverter und ein Verlängerungskabel und zapfte so die 12-Volt-Batterie des Elektroautos an. Die Stromversorgung in der Wohnung war gerettet. Drei Stunden ohne Strom konnte die Bürgerin mit dem Solarkit auf dem Balkon und der Batterie im E-Auto überbrücken. Die Batterie hatte laut ihren Angaben erst zwei Prozent der Kapazität verbraucht als das Stromnetz der Stadt wieder funktionierte. Für Jennifer Sensiba ist der Fall klar: Auch ohne große Powerwalls und Solaranlagen auf dem Dach kann im Notfall die Stromversorgung überbrückt werden.

Was kostet ein Nissan Leaf Elektro?

Das E-Auto in e+-Variante mit 160 kW und 217 PS inklusive größerem Akku (62 kWh) kostet ab 38.200 Euro. Dafür gibt es auch mehr Reichweite. Ein Nissan Leaf e+ Tekna beginnt ab einem Preis von 41.700 Euro.

Elektroauto Nissan Leaf

Der Nissan Leaf ist ein elektrisches Familienauto mit 40 kWh Batterie.

  • maximal 110 KW (150 PS)
  • Elektromotor: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 16,6
  • CO2- Emissionen: kombiniert 0 g/km
  • Effizienzklasse A+**
  • Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 18,5 – 16,6

Jetzt bekommt Lithium ernsthafte Konkurrenz

Lesen Sie auch:

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.