Elektroauto Microlino 27.12.2018, 07:00 Uhr

Elektro-Isetta soll dezentral gebaut werden – auch in Deutschland

Die BMW Isetta von 1955 kehrt als Elektroauto für kurze Fahrstrecken zurück. Nach der erfolgreichen Zulassung werden bald die ersten Fahrzeuge vom Band rollen. In Deutschland steigt die Firma Artega aus Delbrück in Nordrhein-Westfalen ein.

Foto des Elektroautos "Microlino"

Der Microlino beschleunigt in 5 Sekunden von 0 auf 50 Stundenkilometern und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von maximal 90 Stundenkilometern.

Foto: Micro Mobility Systems AG

Wie ingenieur.de berichtete, plant der Schweizer Erfinder Wim Ouboter, eine Isetta mit Elektromotor auf die Straße zu bringen. Das Fahrzeug ist eine Reminiszenz an sein historisches Vorbild: Von 1955 bis 1962 baute BMW das bekannte „Motocoupé Isetta“ mit luftgekühltem Einzylinder-Viertaktmotor aus der Motorradfertigung. An dessen Erfolg will Ouboter anknüpfen. Vor wenigen Monaten hat er bereits eine europaweite Straßenzulassung erhalten. Seinen Microlino, so soll die neue Elektro-Isetta heißen, will er dezentral produzieren lassen: eine Lehre aus früheren Projekten.

Lieferengpässe des Elektroautos gefährden den Absatz

Ursprünglich hatte Ouboter vor, den Microlino komplett beim italienischen Elektro-Kleinstwagenspezialisten Tazzari fertigen zu lassen. Doch das Interesse der Konsumenten war größer als erwartet. Nach Vorbestellungen im fünfstelligen Bereich nahm Ouboter von seinen Planungen wieder Abstand. Bereits vor 30 Jahren hatte es bei einer Fahrzeugproduktion Lieferschwierigkeiten gegeben. Und lange Wartezeiten sind in der Branche ein No-Go, da sie zu empfindlichen Absatzeinbrüchen führen können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Grund genug für den Entwickler, bei der Produktion auf ein dezentrales Prinzip zu setzen. Ouboter sucht in jedem Land, das Absatzmärkte bietet, interessierte Lizenznehmer. In Deutschland bekam Artega aus dem nordrhein-westfälischen Delbrück-Hagen den Zuschlag. Die Firma stellt eine 3.000 Quadratmeter große Halle eigens für das Retro-Gefährt Microlino zur Verfügung. Pro Jahr sollen 8.000 Fahrzeuge vom Band laufen. Sie werden ab dem Frühjahr in der Schweiz und ab Mitte 2019 auch in Deutschland verkauft.

Synergien bei der Microlino-Fertigung nutzen

Artega ist in der Branche vor allem als Sportwagenhersteller bekannt. Im Jahr 2007 erblickte der Artega GT mit Otto-, bzw. Elektromotor das Licht der Welt. Und in 2019 soll der Artega Superelletra, ein elektrischer Sportwagen, als Prototyp hergestellt werden.

Damit nicht genug: Klaus Frers, seines Zeichens Eigentümer von Artega, ist auch Mehrheitsaktionär und Gründer von Paragon, einem Zulieferbetrieb der Automobilbranche. Er setzt auf die Megatrends Urbanisierung, Digitalisierung, CO2-Reduktion und erhöhte Komfortanforderungen. Synergien für den Microlino könnten sich über Displays, Sprachassistenten, Lautsprecher und weitere Komponenten für Fahrzeuginnenräume ergeben. Das Paragon-Tochterunternehmen Voltabox hat Lithium-Ionen-Akkus für Gabelstapler und E-Bikes im Portfolio. Auch hier wären Anknüpfungspunkte denkbar.

Microlino: Platz in fast jeder Lücke

Doch zurück zum Microlino: Ouboter hat Konsumenten im Blick, die ein schnelles, platzsparendes Fahrzeug für den Stadtverkehr suchen. Mit 2,4 Metern Länge passt die Elektro-Isetta quer in fast jede Parklücke. Über den vom Vorgänger aus den 1950er-Jahren bekannten Frontausstieg gelangt man bequem auf den Bürgersteig.

Der Zweisitzer erhält einen kräftigen 15-kW-Motor. Er beschleunigt in 5 Sekunden von 0 auf 50 Stundenkilometern und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von maximal 90 Stundenkilometern. In der Standardversion kommt man mit der Batterie 125 Kilometer weit, mit der 14,4-kWh-Batterie sind es sogar 200 Kilometer. Der Microlino kann an jeder normalen Steckdose innerhalb von 4 Stunden aufgeladen werden. Mit einem Typ 2-Lader sind die Akkus in einer Stunde voll. Laut Angaben des Herstellers würden 40% weniger Teile als in ähnlichen Autos verbaut. Auf der Straße soll der Microlino mit 65% der üblichen Energie auskommen, verglichen mit ähnlichen Elektroautos. Als Basispreis gibt der Hersteller rund 12.000 Euro an.

 

Mehr zu Elektroautos:

 

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.