Energiespeicherung in den Karosserien von Elektroautos 22.10.2018, 15:56 Uhr

Elektromobilität: Strukturelle Batterien mit Kohlenstofffasern

Forschern der Chalmers University of Technology in Schweden ist es gelungen, Kohlenstofffasern als Batterieelektroden einzusetzen, die Energie direkt speichern können.

Abbildung einer strukturellen Batterie für den Fahrzeugbau

Die Kohlenstofffasern dienen als strukturelle Batterie, sodass die Karosserie Teil des Energiesystems wird.

Foto: Yen Strandqvist / Chalmers University of Technology

Ob das Thema Elektromobilität langfristig eine Erfolgsgeschichte wird, hängt im Wesentlichen von der Weiterentwicklung der Energiesysteme ab: Die Endverbraucher möchten ihre Fahrzeuge schnell und unkompliziert mit Energie „betanken“ können und anschließend eine möglichst weite Strecke damit fahren. Die Forschung stellt das vor große Herausforderungen: Sie müssen Batterien mit hoher Leistung entwickeln, die trotzdem wenig wiegen, also den Verbrauch durch ihr Eigengewicht nicht zu stark erhöhen. Die Verwendung von Kohlenstofffasern könnte dafür eine Lösung sein.

Karosserie als Teil der Batterie

Leichtbauweise ist vor allem aus der Flugzeugherstellung bekannt, sie wird aber auch für die Hersteller von Fahrzeugen immer wichtiger. Denn je stärker das Thema Energieeffizienz in den Vordergrund rückt, desto größer wird der Ruf nach Karosserien, die wenig wiegen. Schließlich ist der Energieverbrauch eines E-Autos in einem erheblichen Maße davon abhängig, wie viel Gewicht bewegt werden muss. Kohlenstofffasern sind für diese neuen Ansätze entscheidend, weil sie für die gewünschte Steifigkeit des leichten Materials sorgen. Parallel versuchen Wissenschaftler, ihre Eigenschaften für die Energiespeicherung zu nutzen – Die Chalmers University of Technology hat dafür einen wichtigen Schritt gemacht. Die Karosserie könnte dabei selbst zur Batterie werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Das Team um Prof. Leif Asp am Institut für Industrie- und Materialwissenschaften hat die Mikrostruktur verschiedener Kohlenstofffasern untersucht, die bereits im Handel sind. Dabei stellten sie fest, dass die Größe und Ausrichtung der Kristalle in den Fasern wesentliche Eigenschaften bestimmen: Sind die Kristalle klein und schlecht ausgerichtet, beispielsweise nicht gleichmäßig in Längsrichtung, ist ihre Steifigkeit gering. Diese Erkenntnis ist nicht unbedingt neu. Gleichzeitig fanden die Wissenschaftler jedoch heraus, dass die elektrochemischen Eigenschaften in diesem Fall besonders hoch sind. Verbundstoffe mit entsprechenden Kohlenstofffasern lassen sich dementsprechend zu strukturellen Batterien umfunktionieren. Umgekehrt sorgen große, stark ausgerichtete Kristalle für eine bessere Steifigkeit, taugen aber nicht für den Einsatz in strukturellen Batterien, weil ihre elektrochemischen Eigenschaften dafür zu niedrig sind.

Erkenntnisse für neue Verbundfaserstoffe

„Wir wissen jetzt also, wie multifunktionale Kohlenstofffasern hergestellt werden sollten, um eine hohe Energiespeicherkapazität zu erreichen und gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit sicherzustellen“, sagt Asp. Denn aus seiner Sicht sei es für viele Anwendungen durchaus möglich, die Steifigkeit zu reduzieren. Im Moment sind vor allem Verbundwerkstoffe auf dem Markt, die auf den Einsatz im Flugzeugbau zugeschnitten sind. Für Fahrzeuge seien die Anforderungen ans Material jedoch geringer.

Das heißt nicht, dass die Erkenntnisse für den Flugzeugbau keine Relevanz hätten. Denn auch dort wird die Frage der Energiespeicherung mittelfristig eine große Rolle spielen. Daher arbeiten die schwedischen Forscher mit Experten aus der Luftfahrtindustrie zusammen. Für ihre Zwecke könnte es nötig sein, die verringerte Steifigkeit beispielsweise durch dickere Kohlefaserverbundstoffe auszugleichen – um so ebenfalls zu einer ausreichenden Speicherkapazität zu gelangen.

Kohlenstofffasern aus nachwachsenden Rohstoffen

Für Ingenieure, die im Fahrzeugbau tätig sind, ist nun Umdenken angesagt, da die verschiedenen Komponenten stärker aufeinander abgestimmt werden müssen: Gewicht des Fahrzeugs, Festigkeit, Steifigkeit und elektrochemische Eigenschaften. Bislang war es zum Teil möglich, Komponenten isoliert zu betrachten.

Asp vermutet zwar, dass die strukturellen Batterien nicht so effizient sein werden, wie die derzeit herkömmlichen Batterien, sie könnten aber erheblich zu einem funktionierenden Energiesystem beitragen. Übrigens sind sie auch sehr sicher, da sie keine flüchtigen Substanzen enthalten. In verschiedenen Forschungsprojekten wird zudem nach Wegen gesucht, Kohlenstofffasern aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen und sie günstiger zu produzieren, sodass eine Entwicklung bezahlbarer und nachhaltiger Energiesysteme denkbar wäre.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.