Technologie: Vehicle-to-Grid 26.10.2018, 07:00 Uhr

Elektroauto Nissan Leaf wird offizieller Energiespeicher

Der Nissan Leaf ist als erstes E-Auto dafür zugelassen worden, Teil des Stromnetzes zu werden und quasi als rollendes Kraftwerk Energie zu speichern und bei Bedarf ins Netz einzuspeisen.

Der Nissan Leaf

Der Nissan Leaf kann Teil des Stromnetzes werden, indem er Strom nicht nur zieht, sondern bei Bedarf auch wieder abgibt.

Foto: Nissan International SA

Die Elektromobilität nimmt an Fahrt auf. Die Zahl der öffentlichen Ladestationen steigt, und vor allem in den Ballungsräumen gehören E-Autos inzwischen zum gewohnten Bild. Dabei versprechen sich Energieexperten von ihnen weit mehr als eine Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes. Elektroautos könnten dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Der Nissan Leaf ist das erste Fahrzeug, das dafür alle Anforderungen erfüllt.

Erneuerbare Energien erfordern Umbau des Stromnetzes

Unsere Energieversorgung befindet sich im Wandel. Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch, und mit ihnen verändern sich grundlegende Parameter des Energiemanagements. Denn unsere Netze sind auf eine zentrale Versorgungsstruktur ausgelegt: An wenigen Standorten stehen Kraftwerke mit großer Leistung, die Strom ins Netz einspeisen. Erneuerbare Energien funktionieren größtenteils nach einem anderen Prinzip. Das heißt, die Zahl der Standorte steigt, während die jeweiligen Energiemengen deutlich unter denen herkömmlicher Kraftwerke liegen. Dementsprechend muss das Netz nach und nach auf eine dezentrale Versorgung umgestellt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Das ist durchaus mit einigen Schwierigkeiten verbunden, da es zu großen Schwankungen kommen kann, die ausgeglichen werden müssen. Parallel sind erneuerbare Energien mit dem Problem behaftet, dass die Stromproduktion, zumindest bei Windkraft und Photovoltaik, vom Wetter abhängt, und oftmals zu Zeiten am größten ist, wenn wenig Energie verbraucht wird. Effiziente Lösungen für Energiespeicher sind daher dringend erforderlich, um die Energiewende voranzutreiben. Elektroautos schätzen Experten als ein wichtiges Werkzeug ein, um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

Das Prinzip nennt sich Vehicle-to-Grid, also Fahrzeug ans Netz. Dabei werden die E-Autos über die Ladestation mit dem Stromnetz verbunden. Das Besondere daran ist, dass sie auf der einen Seite mit Strom „betankt“ werden – im Idealfall stammt er von erneuerbaren Energien. Auf der anderen Seite dienen ihre Batterien als Energiespeicher und können Strom bei Bedarf wieder ans Netz abgeben. Dafür sind unter anderem ausgeklügelte Software-Lösungen erforderlich, die zum Beispiel sicherstellen, dass dem Fahrer für die geplanten Touren genug Energie zur Verfügung steht.

Versorgungssicherheit: Elektroautos werden zu Kraftwerken

Der Nissan Leaf ist das erste deutsche Elektroauto, dass alle regulatorischen Anforderungen eines Übertragungsnetzbetreibers erfüllt, um in das deutsche Stromnetz integriert zu werden. Damit gilt das Auto als Regelkraftwerk. Die Projektpartner sprechen von einem „Durchbruch“ für die Vehicle-to-Grid-Technik. Beteiligt ist natürlich nicht nur Nissan. Als Übertragungsnetzbetreiber ist Amprion mit an Bord, der Technologiekonzern The Mobility House hat eine Technologie geliefert, die das Laden und Abgeben des Stroms steuert und seine Überwachung ermöglicht. Getestet wird das System vom Energieversorger Enervie, der das Pilotprojekt auf seinem Firmengelände in Hagen ins Stromnetz integriert.

Eine wichtige Voraussetzung ist zudem der Ladeanschluss CHAdeMO, der die bidirektionale Ladetechnik überhaupt erst ermöglicht. „Wir glauben fest an eine emissionsfreie Zukunft“, sagt Guillaume Pelletreau, Vizepräsident und Managing Director von Nissan Center Europe. „Entsprechend stolz sind wir auch darauf, dass der Nissan Leaf als erstes Elektroauto überhaupt zur Stabilisierung von Netzfrequenzen zugelassen wurde. Seine Batterien können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland und zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.“

Weiterführende Themen:

Die Elektroflotte deutscher Hersteller

Die private Tankstelle für E-Autos

Kabelloses Ladesystem im Flottentest

 

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.