Cocoa Motors aus Japan 19.08.2015, 10:08 Uhr

Elektrisches Rollbrett Walkcar sorgt für mühelosen Spaziergang

Keine Lust mehr auf Beine bewegen beim Spazierengehen? Dann bietet Cocoa Motors die Lösung: Das japanische Unternehmen bringt Walkcar auf den Markt – ein elektrisches Rollbrett, das nur so groß ist wie ein Laptop.

Frau bei Spazierfahrt mit dem Walkcar: Das elektrische Rollbrett schaltet sich beim Auf- und Absteigen automatisch an und aus. 

Frau bei Spazierfahrt mit dem Walkcar: Das elektrische Rollbrett schaltet sich beim Auf- und Absteigen automatisch an und aus. 

Foto: Cocoa Motors

Beim Walkcar handelt es sich um einen Transporter mit Lithium-Batterie in der Größe eines Laptops. Das Gerät wurde in Japan von dem 26-jährigen Ingenieur Kuniako Saito und seinem Team bei Cocoa Motors entwickelt. Das Walkcar besteht aus Aluminium und wiegt zwischen 2 und 3 kg – je nachdem, ob es sich um die Version für den Betrieb innerhalb oder außerhalb von Gebäuden handelt.

Walkcar erreicht Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h

Die Bedienung ist ausgesprochen einfach – aus der Tasche nehmen, aufs Brett steigen und los geht´s. Sobald der Benutzer sich auf das Brett stellt, schaltet sich Walkcar automatisch an. Steigt man vom Brett, kommt das Gerät sofort zum Stillstand. Gesteuert wird es, indem das Körpergewicht von links nach rechts oder umgekehrt verlagert wird. Da das Gerät bequem in die Tasche passt, muss man sich nie um einen Parkplatz bemühen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Walkcar im Einsatz: Das elektrische Rollbrett ist nur so groß wie ein Laptop, kann aber 120 kg befördern. 

Walkcar im Einsatz: Das elektrische Rollbrett ist nur so groß wie ein Laptop, kann aber 120 kg befördern.

Quelle: Cocoa Motors

Walkcar erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h und ist damit in etwa doppelt so schnell wie ein Fußgänger. Das futuristische Rollbrett kann eine Distanz von maximal 12 km nach einer Ladezeit des Akkus von drei Stunden zurücklegen.

Auch wenn das Gerät auf den ersten Blick vor allem hohen Spaßfaktor bieten soll, haben die Entwickler aber doch viele praktische Einsatzmöglichkeiten im Visier.

Ein Mann schiebt mit dem Walkcar eine Transportkarre den Berg hoch. Mit einer Akkuladung schafft das elektrische Rollbrett eine Reichweite von 12 km. 

Ein Mann schiebt mit dem Walkcar eine Transportkarre den Berg hoch. Mit einer Akkuladung schafft das elektrische Rollbrett eine Reichweite von 12 km.

Quelle: Cocoa Motors

Trotz seines sehr leichten Eigengewichts kann das kleine Gerät eine Last von bis zu 120 kg befördern. Es soll aber auch für das Schieben oder Ziehen von Rollstühlen benutzt werden können.

Walkcar soll für 730 € auf den Markt kommen

Walkcar kann bereits im Herbst 2015 über die Crowdfunding Webseite Kickstarter bestellt werden und soll im Frühjahr kommenden Jahres geliefert werden. Das motorisierte Rollbrett soll für rund 730 € auf den Markt kommen. Auch VW tüftelt an kompakter Mobilität: Der Autobauer bringt 2016 einen E-Roller für den Kofferraum auf den Markt.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.