Titanschutz für Batterie 31.03.2014, 13:41 Uhr

Dreifacher Unterbodenschutz für Elektroauto Tesla S

Der Elektroautohersteller Tesla rüstet seinen Sportwagen Tesla S mit einem Unterbodenschutz aus Aluminium und Titan nach. Nach zwei Batteriebränden im letzten Jahr, die durch Unfälle ausgelöst worden waren, soll der Fahrzeugboden jetzt dreifach verstärkt werden.

Produktion des Elektroautos Tesla S: Der Boden wird nun mit einer Titanplatte und Alumuniumbügeln verstärkt, um zu verhindern, dass Hindernisse wie ein Stein die Akkus beschädigen und Feuer auslösen können.

Produktion des Elektroautos Tesla S: Der Boden wird nun mit einer Titanplatte und Alumuniumbügeln verstärkt, um zu verhindern, dass Hindernisse wie ein Stein die Akkus beschädigen und Feuer auslösen können.

Foto: Tesla

Aus der Sicht von Tesla-Inhaber Elon Musk war die Berichterstattung im letzten Jahr zu den Batteriebränden im Elektroauto Tesla S reichlich unfair. „Zwei extrem ungewöhnliche Kollisionen mit dem S-Modell führten zum Brand der Autos“, schreibt der Firmengründer in seinem Blog. „Diese Vorfälle brachten leider mehr Schlagzeilen als die anderen 200.000 durch Benzin ausgelösten Autobrände, die es in Nordamerika im vergangenen Jahr gegeben hat“, beschwerte sich Musk. In beiden Fällen hätte außerdem der Bordcomputer die Insassen rechtzeitig gewarnt, so dass sie austeigen konnten, bevor das Feuer überhaupt wahrnehmbar gewesen sei. Und selbst wenn sie im Auto geblieben wären, so Musk, „wären sie sicher geschützt gewesen durch den Feuerschutz aus Keramik und Stahl zwischen Batterie und Innenraum“.

Störobjekt kann im schlimmsten Fall als Rampe benutzt werden

Trotzdem will Elon Musk das Auto nachrüsten, um das „Risiko für das S-Modell praktisch gegen Null zu bringen und die Besitzer komplett zu beruhigen“. Seit Anfang März werden die Neuwagen der S-Serie deshalb mit einem dreifachen Unterbodenschutz ausgestattet. Die Besitzer älterer Modelle können ihren Tesla kostenlos beim nächsten Werkstattbesuch nachrüsten lassen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Der erste Bestandteil des neuen Unterbodenschutzes besteht aus einer abgerundeten hohlen Aluminiumstange, die das unerwünschte Objekt unter dem Auto im besten Fall ablenken soll. Falls das nicht möglich ist, soll das Objekt zum vorderen Teil der Karosserie gelenkt werden. Dort würde zwar der Windschutz aus Kunststoff durchbrochen, aber der Wagen bliebe fahrbar, auch nach dem Aufschlag. Als nächstes schützt ein sehr starkes, aber leichtes Titanblech die Batterie vor eindringenden Objekten. An diesem Punkt wären bereits die allermeisten Objekte abgelenkt oder zerstört worden, versichert Tesla.

„Für den seltenen Fall, dass doch noch ein unerwünschtes Objekt unter dem Karosserieboden intakt geblieben ist, haben wir einen dritten Schutz eingebaut“, so Musk. Es ist ein in einem spitzen Winkel zum Boden angebrachtes massives Aluminiumprofil, das die Energie eines Aufpralls absorbieren soll. Falls das Störobjekt weiter hartnäckig bleibt, würde das Auto es als Rampe benutzen und darüber fahren.

Behördliche Untersuchungen der Fahrzeugbrände wurden eingestellt

Mit den Veränderungen im Unterboden glaubt Tesla auch Batteriebrände verhindern zu können, die beim Aufprall nach hohen Geschwindigkeiten entstehen. Ein solches Feuer war letztes Jahr bei einem Tesla S in Mexiko ausgebrochen, nachdem das Unfallfahrzeug bei rund 180 km/h zuerst am Bordstein entlang geschrammt war, dann eine Betonwand durchbrochen hatte und schließlich an einem Baum gestoppt wurde. „Der Fahrer“, betont Elon Musk, „stieg ohne größere Verletzungen aus und das Feuer brach erst mehrere Minuten später im Vorderteil des Autos aus.“

Tesla hat 152 Tests mit dem neuen Unterbodenschutz durchgeführt. Alle Hindernisse wurden abgelenkt oder aber durch die Titanplatte zerstört.

Tesla hat 152 Tests mit dem neuen Unterbodenschutz durchgeführt. Alle Hindernisse wurden abgelenkt oder aber durch die Titanplatte zerstört.

Quelle: Tesla

In den 152 durchgeführten Tests hätte der neue Unterbodenschutz sämtliche Schäden verhindert, die ein Feuer auslösen könnten. „Wir haben die schlimmsten Fälle, die wir uns vorstellen konnten, ausprobiert, inklusive Tests mit Objekten aus gehärtetem Stahl wie etwa Anhängerkupplungen“, so Musk. In keinem der Tests habe die Umhüllung der Batterien Schaden genommen. Auf die Reichweite des Tesla S hätten die Veränderungen eine Auswirkung von 0,1 Prozent. Auch die Tests im Windkanal hätten keinerlei Veränderungen im Fahrverhalten gezeigt.

Die amerikanische Behörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit gab inzwischen bekannt, dass die Ende letzten Jahres aufgenommenen Untersuchungen gegen Tesla im Zusammenhang mit den Fahrzeugbränden eingestellt worden sind. Tesla-Chef Musk hatte die Behörde selbst um die Voruntersuchung gebeten.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.