Schlafzimmer unter Wasser 21.11.2016, 07:12 Uhr

Dieses Hausboot sieht aus wie ein UFO

Ist das ein abgestürztes Ufo? Nein, sondern Ufo 2.0. Das Hausboot der italienischen Firma Jet Capsule hat drei Etagen. Das Schlafzimmer liegt unter Wasser und bietet einen Panoramablick in die Unterwasserwelt. 

So spektakulär kann ein Hausboot sein. Das dreistöckige UFO 2.0 soll Anfang 2018 auf den Markt kommen. 

So spektakulär kann ein Hausboot sein. Das dreistöckige UFO 2.0 soll Anfang 2018 auf den Markt kommen. 

Foto: Jet Capsule

So ein Hausboot hat die Welt noch nicht gesehen. UFO 2.0 besteht aus einem scheibenförmigen Rumpf mit einem Durchmesser von rund 20 m. In der Mitte sind oberhalb und unterhalb Kuppeln aus Fiberglas angebracht. So entsteht die typische Form einer fliegenden Untertasse und gleichzeitig spektakulärer Wohnraum.

Im Bett den Fischen zugucken

Im Erdgeschoss befindet ein 80 m2 großer Wohnraum mit kleinem Badezimmer, Küche und einem gemütlichen Wohnzimmer, das über große Panoramafenster einen Rundum-Blick ermöglicht. Noch spektakulärer ist der Ausblick im Untergeschoss. Dort liegen ein großes Badezimmer und das Schlafzimmer. Beim Einschlafen und Aufwachen schauen die Bewohner dem Treiben der Unterwasserwelt durch Panoramascheiben zu. Ziemlich spektakulär.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 
Schlafzimmer des UFO 2.0: In einer ungewöhnlicheren Umgebung können Passagiere kaum einschlafen. 

Schlafzimmer des UFO 2.0: In einer ungewöhnlicheren Umgebung können Passagiere kaum einschlafen.

Quelle: Jet Capsule

Das Leben auf dem UFO 2.0 spielt sich aber nicht nur im Inneren der Fiberglaskuppel ab. Bei schönem Wetter lädt die Terrasse zum Ausruhen auf Sonnenliegen ein. Für Sonnenschutz sorgen Segel, die sich aus der Kuppel ausfahren lassen. Oder lieben schwimmen gehen? Dafür haben die Designer kleine Stege mit Leitern an das ringförmige Boot angebracht. Dort legen auch Jetskis an.

UFO 2.0 fährt mit Elektroantrieb

Der Führerstand befindet sich über dem Wohnzimmer. Von dort lassen sich zwei Elektromotoren steuern, die das Hausboot auf gemütliche 3,5 Knoten beschleunigen – umgerechnet 6,5 km/h. Ihrer Energie beziehen die E-Motoren aus 16 Akkus, die sich über Solarpaneele sowie Wind-  und Wasserkraftanlagen laden lassen. Somit kann UFO 2.0 theoretisch immer weiter über die Weltmeere schippern – ganz ohne Tankstelle. An Bord ist außerdem eine Anlage, die salziges Meerwasser in Trinkwasser verwandelt.

Führerstand des UFO 2.0. Der Fahrer sitzt im oberen Teil der Figerglaskuppel. Speed-Junkies kommen allerdings nicht auf ihre Kosten. Die beiden E-Motoren beschleunigen das Hausboot auf lediglich 6,5 km/h. 

Führerstand des UFO 2.0. Der Fahrer sitzt im oberen Teil der Figerglaskuppel. Speed-Junkies kommen allerdings nicht auf ihre Kosten. Die beiden E-Motoren beschleunigen das Hausboot auf lediglich 6,5 km/h.

Quelle: Jet Capsule

Ob das Hausboot in Serienproduktion geht, ist allerdings noch unklar. Die Erfinder starten demnächst eine Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter, um das nötige Kapital aufzutreiben. Hat die Kampagne Erfolg, ist eine Auslieferung für Anfang 2018 geplant. Per Helikopter natürlich. Der angepeilte Preis liegt bei 200.000 $.

Sonnendeck des UFO 2.0: Hier nehmen die Passagiere bei schönem Wetter ein Sonnenbad oder fahren eine Runde Jetski. 

Sonnendeck des UFO 2.0: Hier nehmen die Passagiere bei schönem Wetter ein Sonnenbad oder fahren eine Runde Jetski.

Quelle: Jet Capsule

Auch Forscher des Fraunhofer Instituts sind vom Thema Hausboot begeistert. Sie tüfteln an einem schwimmenden Haus, das sich selbst mit Elektrizität, Wasser und Wärme versorgt.

Die Auslieferung des Hausboots erfolgt per Helikopter. Allerdings frühestens Anfang 2018. 

Die Auslieferung des Hausboots erfolgt per Helikopter. Allerdings frühestens Anfang 2018.

Quelle: Jet Capsule

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.