Brandschutz im Gotthardtunnel 03.06.2016, 12:17 Uhr

Dieser Ventilator ist so stark wie vier Formel-1-Autos

Was passiert, wenn es im längsten Eisenbahntunnel der Welt, dem Gotthard-Basistunnel, brennt? Dann springen Ventilatoren an, die so stark sind wie vier Formel-1-Autos. Sie haben 3263 PS. 

Der Gotthard-Tunnel ist mit 57 km Länge der längste Eisenbahntunnel der Welt. Im Brandfall kommen Ventilatoren zum Einsatz, die jeweils so stark sind wie vier Formel-1-Autos. 

Der Gotthard-Tunnel ist mit 57 km Länge der längste Eisenbahntunnel der Welt. Im Brandfall kommen Ventilatoren zum Einsatz, die jeweils so stark sind wie vier Formel-1-Autos. 

Foto: AlpTransit Gotthard AG

Wie verhindern, dass der 57 km lange Gotthard-Basistunnel im Brandfall zur Todesfalle wird? Die Planer haben in Faido und Sedrun, ungefähr bei km 18 und 36, zwei Nothaltestellen gebaut. Dort können Zugpassagiere bei einem Feuer in sichere Bereiche flüchten, in die vier Zuluftventilatoren mit je 1,5 MW Antriebsleistung pro Sekunde jeweils 275 m3 Frischluft blasen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Noch stärker sind die vier Abluftventilatoren, die bis zu 400 °C heiße Gase aus der Nothaltestelle absaugen. Zum Vergleich: 2,4 MW entspricht 3263 PS, das heißt, ein Abluftventilator hat die Antriebsleistung von vier Formel-1-Boliden. Hinter der Entwicklung steckt das 603 Mitarbeiter große Unternehmen TLT Turbo aus Zweibrücken.

Vorbeirasende Züge: Ventilatoren stellen sich automatisch auf Druckverhältnisse ein

Im Normalbetrieb erwarten Experten im Tunnel Temperaturen von 45 °C. Das Problem: Für den Bahnverkehr sind maximal 40 °C zulässig. Deswegen kommen im Tunnel auch 24 sogenannte Strahlventilatoren zum Einsatz, die die gesamte Luftsäule in der Tunnelröhre in Bewegung versetzen.

Jeder Axialventilator ist so leistungsstark wie vier Formel-1-Boliden. Er kann die Anstellwinkel der Laufschaufeln unterschiedlichen Druckverhältnissen anpassen. Das ist beispielsweise notwendig, wenn im Regelbetrieb Züge mit 250 km/h vorbeirasen. 

Jeder Axialventilator ist so leistungsstark wie vier Formel-1-Boliden. Er kann die Anstellwinkel der Laufschaufeln unterschiedlichen Druckverhältnissen anpassen. Das ist beispielsweise notwendig, wenn im Regelbetrieb Züge mit 250 km/h vorbeirasen. 

Quelle: AlpTransit Gotthard AG

Die Ingenieure mussten dabei den besonderen aerodynamischen Bedingungen im Zugtunnel Rechnung tragen. Da Züge bis zu 250 km/h schnell werden, bestand die Gefahr, dass Druckstöße die Geräte beschädigen. Die Ingenieure haben deswegen eine sogenannte Pumpgrenzvorwarneinrichtung integriert, die Druckverhältnisse im Tunnel zehn Mal pro Sekunde misst. Verändert sich bei einem vorbeirasenden Zug der Druck, verstellen die Ventilatoren automatisch die Anstellwinkel der Laufschaufeln. Das verhindert, dass die Ventilatorlaufräder wegen zu hoher Beschleunigung einen Schaden davontragen.

In Faido und Sedrun, bei km 18 und 36, gibt es Nothaltestellen. Hier kommen acht große Axialventilatoren zum Einsatz, die im Brandfall Gase ableiten und Frischluft zuführen. Sie haben jeweils 3.263 PS. 

In Faido und Sedrun, bei km 18 und 36, gibt es Nothaltestellen. Hier kommen acht große Axialventilatoren zum Einsatz, die im Brandfall Gase ableiten und Frischluft zuführen. Sie haben jeweils 3.263 PS. 

Quelle: AlbTransit Gotthard AG

„Anders als sonst bei Tunnelaufträgen kamen hier keine standardisierten Ventilatoren, bei denen es sich praktisch um Katalogware handelt, zum Einsatz, sondern es wurden Prototypen entwickelt, getestet, eingebaut und in Betrieb genommen“, sagt Andreas Kuhn, Projektleiter beim Gotthard-Basistunnel-Projekt.  

Gotthard-Basistunnel soll am 11. Dezember den Betrieb aufnehmen

Die feierliche Einweihung des Gotthard-Basistunnels war am 1. Juni 2016, der Betrieb soll am 11. Dezember starten. Dann wird sich die Fahrtzeit zwischen Zürich und Mailand um eine Stunde verkürzen – auf zwei Stunden und 40 Minuten. Auch der Güterverkehr soll effizienter werden. Da der Streckenverlauf keine nennenswerte Steigungen hat, können Güterzüge auf das zeitaufwendige Ankoppeln einer zusätzlichen Lok verzichten.

Arbeiter bei der Montage eines Axialventilators. 

Arbeiter bei der Montage eines Axialventilators. 

Quelle: AlpTransit Gotthard AG

Was sich die Ingenieure für den längsten Eisenbahntunnel der Welt noch ausgedacht haben, können Sie hier nachlesen

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.