4,3 Millionen Euro Baukosten 20.06.2014, 15:59 Uhr

Deutschlands erster Grüner Bahnhof in Horrem ist eröffnet

Photovoltaikmodule auf dem Dach, Regenwasser für die Toilettenspülung und Wärme aus der Erde: Am Freitagvormittag ist in Horrem der erste Grüne Bahnhof Deutschlands eröffnet worden. Mit 4,3 Millionen Euro haben ihn die Konstrukteure komplett nach ökologischen Richtlinien ausgerichtet. 

Der Grüne Bahnhof in Horrem ist der erste CO<custom name="sub">2</custom>-sparende Bahnhof des Landes. Auf dem Dach befindet sich eine 340 Quadratmeter große Solaranlage für die Stromversorgung. Das Regenwasser wird aufgefangen und für die Toilettenspülung genutzt.

Der Grüne Bahnhof in Horrem ist der erste CO2-sparende Bahnhof des Landes. Auf dem Dach befindet sich eine 340 Quadratmeter große Solaranlage für die Stromversorgung. Das Regenwasser wird aufgefangen und für die Toilettenspülung genutzt.

Foto: dpa/Henning Kaiser

In Horrem (Kerpen) in der Nähe von Köln ist am Freitagvormittag nach rund zwei Jahren Bauzeit das neue Bahnhofsgebäude eröffnet worden. Es ist nicht nur hochmodern, sondern auch besonders umweltfreundlich ausgerichtet. Bei dem rund 4,3 Millionen Euro teuren, klimaneutralen Projekt handelt es sich um den ersten „Grünen Bahnhof“ Deutschlands; ein zweiter soll bis spätestens 2017 in der Lutherstadt Wittenberg entstehen. „Dieser Bahnhof ist ein Beweis dafür, dass nachhaltige Bauweise und modernste Ausstattung Hand in Hand gehen können. Das ist ein Modell für die Zukunft“, sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube bei der Eröffnung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Das etwa 620 Quadratmeter große Bahnhofsgebäude, das rund 12.000 Pendler pro Tag frequentieren, ist so angelegt, dass möglichst viel Tageslicht ins Innere fällt. Herzstück ist eine 250 Quadratmeter große Halle ohne Säulen und Zwischenwände. Über 50 Prozent der Fassade besteht aus Glas. Das erleichtert Reisenden die Orientierung, trägt im Winter zur Erwärmung des Gebäudes bei und spart Strom für Beleuchtung.

Die darüber hinaus benötigte Energie wird durch eine 340 Quadratmeter große Solaranlage auf dem Dach erzeugt, die jährlich rund 31.000 Kilowattstunden Strom liefern soll. Der Überschuss fließt direkt ins allgemeine Stromnetz. Die Heizung wird durch Erdwärme gespeist. Für die Geothermieanlage, die mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe kombiniert wurde, ging es tief hinab: Zehn Bohrungen reichen bis zu 100 Meter tief. Zudem wird auf den begrünten Dachflächen Regenwasser gesammelt, das die Toiletten des Bahnhofs umweltfreundlich spült.

Fassade wurde mit Schiefer aus der Region verkleidet

Schon der Bau stand eindeutig unter ökologischen Gesichtspunkten: Zum Einsatz kamen hauptsächlich nachhaltige und natürliche Materialien, die zu einem großen Teil direkt aus der Region stammen. So wurde die Fassade mit Schiefer aus der Gegend verkleidet. Damit trifft die Deutsche Bahn zielsicher die Interessen der Stadt Kerpen, die schon seit 2002 an einer Neuordnung des Bahnhofsareals arbeitet. Konkret konnten die Pläne für das bisher einzigartige Vorzeigeprojekt jedoch erst werden, nachdem der Rat der Stadt Kerpen 2011 den Abriss des alten Bahnhofgebäudes beschlossen hatte.

Die 340 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bahnhofs soll jährlich rund 31.000 Kilowattstunden Strom liefern. Der Überschuss soll direkt ins allgemeine Stromnetz fließen.

Die 340 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bahnhofs soll jährlich rund 31.000 Kilowattstunden Strom liefern. Der Überschuss soll direkt ins allgemeine Stromnetz fließen.

Quelle: dpa/Oliver Berg

„Wir sind froh und auch ein bisschen stolz, dass die Deutsche Bahn hier in Horrem in eins von zwei Projekten ‚Grüner Bahnhof‘ investiert“, sagte Bürgermeisterin Marlies Siegburg damals. Heute ist sie immer noch zufrieden: „Das neue Bahnhofsgebäude ist ein hervorragender Abschluss der seit 2002 betriebenen Neugestaltung des Bahnhofsareals“, betonte sie am Freitag. Insgesamt hat diese Neugestaltung 23 Millionen Euro gekostet – das Bahnhofsgebäude war nur ein Teil des Gesamtprojekts.

Energiebedarf wird durch Photovoltaik gedeckt

Beim Projekt „Grüner Bahnhof“ setzt die Deutsche Bahn insgesamt auf ökologische Aspekte: So sieht das Konzept vor, dass einfallendes Tageslicht durch eine spezielle Oberlichtkonstruktion eingefangen und an die auszuleuchtenden Stellen gelenkt wird. Wo künstliches Licht benötigt wird, kommen LED-Lampen zum Einsatz. Die Wärme- und Kälteversorgung passt sich den lokalen Gegebenheiten an: In Frage kommt zum Beispiel Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme, Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerk-Technik – oder, wie im Beispiel Horrems, Geothermie.

Verglaste Dachflächen sorgen für die optimale Nutzung des Tageslichts. Wo künstliches Licht benötigt wird, kommen LED-Lampen zum Einsatz.

Verglaste Dachflächen sorgen für die optimale Nutzung des Tageslichts. Wo künstliches Licht benötigt wird, kommen LED-Lampen zum Einsatz.

Quelle: Deutsche Bahn

Damit der Bedarf an Klimatechnik gar nicht erst zu groß wird, setzen die Konstrukteure des „Grünen Bahnhofs“ von Anfang an auf eine sinnvolle Abstimmung zwischen Verschattung zum Beispiel durch Dachüberstände und verglasten Fassaden- und Dachflächen zur optimalen Ausleuchtung. Zusätzlich wird so viel Fläche wie möglich begrünt – auf dem Dach ebenso wie im Außenbereich um den Bahnhof herum, um Hitzeinseln zu vermeiden und Versickerung von Wasser zu vermindern. Zusätzlich fallen weniger Betriebskosten für versiegelte Flächen an. 

Der „Grüne Bahnhof“ soll zum Standard werden

In Zukunft soll der „Grüne Bahnhof“ zum Standard für neue Empfangsgebäude werden. Gleichzeitig ist er Teil eines EU-Projekts zur Unterstützung von nachhaltigen Bahnhofsprojekten: Bahnhöfe in den Niederlanden, England und Nordirland setzten auf ähnliche Konzepte. Deshalb wurde das neue Bahnhofsgebäude in Horrem auch mit knapp einer Million Euro aus EU-Mitteln gefördert.

Das Land NRW förderte den Bau über den Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland mit rund 1,3 Millionen Euro, der Bund mit einer Million und die Stadt Kerpen mit 30.000 Euro. Eine weitere Million Euro hat die Deutsche Bahn investiert. Unterm Strich ist der Bau unter nachhaltigen Gesichtspunkten in der Horremer Größenordnung rund 20 Prozent teurer als der konventionelle Bau. Dafür entstehen im laufenden Betrieb deutlich weniger Kosten für Energie und Abgaben.

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.