850 Baustellen gleichzeitig 09.12.2014, 11:53 Uhr

Deutsche Bahn modernisiert Streckennetz für 28 Milliarden Euro

Die Deutsche Bahn modernisiert ihr Schienennetz im bisher noch nicht gekannten Ausmaß: Bis 2019 werden 17.000 Kilometer Schienen, 8700 Weichen und 875 Brücken erneuert. Das Modernisierungsprogramm kostet 28 Milliarden Euro. Das hat Folgen: Es wird zu gravierenden Einschränkungen für Bahnreisende kommen.

Bau der Innbrücke Ehring mit laufendem Zugverkehr: Die Bahn will in den nächsten Jahren 17.000 Kilometer Schienen, 8700 Weichen und rund 875 Brücken sanieren.

Bau der Innbrücke Ehring mit laufendem Zugverkehr: Die Bahn will in den nächsten Jahren 17.000 Kilometer Schienen, 8700 Weichen und rund 875 Brücken sanieren.

Foto: Uwe Miethe/Deutsche Bahn

Es ist das größte Modernisierungsprogramm der Schieneninfrastruktur aller Zeiten, das die Deutsche Bahn jetzt vorgestellt hat: Verteilt auf die Jahre 2015 bis 2019 will die DB 28 Milliarden Euro in die Infrastruktur investieren. Es geht um 17.000 Kilometer Schienen und 8700 Weichen, die in diesen fünf Jahren erneuert werden. Dazu kommt die Erneuerung von gut 875 Brücken für über drei Milliarden Euro.

„So wenig Einschränkungen für unsere Reisenden wie möglich“

Im kommenden Jahr stehen bereits 3800 Kilometer Schienen und 2000 Weichen, 2,5 Millionen Eisenbahnschwellen und etwa vier Millionen Tonnen Schotter auf dem Sanierungsplan der Bahn. Zudem sollen 125 Brücken saniert werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Verspätungen sind angesichts des Bauvolumens unvermeidlich. Dr. Volker Kefer, DB-Vorstand für Infrastruktur und Dienstleistung, geht daher schon jetzt in die Offensive und gibt klare Vorgaben: „Oberstes Ziel: So wenig Einschränkungen für unsere Reisenden wie möglich. Bei dem großen Bauvolumen lassen sie sich aber leider nicht komplett vermeiden.“

Strecke Köln-Frankfurt wird an vier Wochenenden gesperrt

Sogar Streckensperrungen wird es geben. So werden auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Köln und dem Rhein-Main-Gebiet von Mitte April 2015 bis Mitte Mai 2015 die Schienen auf einer Länge von 44 Kilometern erneuert. Die Folge: Die wichtige und schnelle Verkehrsverbindung durch den Westerwald, die unter anderem auch zum Flughafen Frankfurt führt, wird in diesem Zeitraum an vier Wochenenden gesperrt. Die Züge werden über die Rheinstrecke mit einer Stunde längeren Fahrtzeit umgeleitet. Zum Teil fallen sie auch aus.

ICE auf der Strecke zwischen Köln und Frankfurt entlang der A3: Der Abschnitt wird nächstes Jahr an vier Wochenende gesperrt, um die Gleise zu sanieren. Zudem will die Bahn 2016 das kostenlose WLAN in den Schnellzügen einführen.

ICE auf der Strecke zwischen Köln und Frankfurt entlang der A3: Der Abschnitt wird nächstes Jahr an vier Wochenende gesperrt, um die Gleise zu sanieren. Zudem will die Bahn 2016 das kostenlose WLAN in den Schnellzügen einführen.

Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa

Um die Belastungen so gering wie möglich zu halten, will die Bahn die Arbeiten in zeitliche Korridore bündeln. Es wird 80 solcher Baukorridore geben, die rund 500 Einzelmaßnahmen beinhalten.

12.750 Notfahrpläne allein 2015 geplant

Trotz dieser Bündelung von Baumaßnahmen wird es eine wahre Flut von sogenannten Baufahrplänen im nächsten Jahr geben. 2011 enthielten die Netzfahrpläne der Bahn noch weniger als 5300 solcher Baufahrpläne, 2015 werden aus heutiger Sicht 12.750 geben.

Es wird in Spitzenzeiten 850 Baustellen am Tag geben, die zu Langsamfahrten zwingen oder Zugausfälle bedingen. Die Bahn will für den Bau und für die Koordination des Mammutvorhabens rund 1700 Mitarbeiter zusätzlich einstellen.

Bund beteiligt sich an Sanierung mit 20 Milliarden Euro

Der Bund steuert zu den 28 Milliarden Euro, die das Sanierungspaket kostet, 20 Milliarden bei, den Rest muss die Bahn erwirtschaften. Das ist der Kern der neuen „Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung“, die Bahn und Bund jetzt nach jahrelangen Verhandlungen unterzeichnet haben. Der Bund hat darin sein jährliches Schienenbudget von 2,5 Milliarden auf 4 Milliarden Euro erhöht.

Es geht neben den Erneuerungen von Schienen, Brücken und Tunneln auch um die deutlich in die Jahre gekommene Leit- und Sicherungstechnik. Bis 2019 will die Bahn diese für rund 4 Milliarden Euro erneuern. Das ist die Untergrenze dessen, was die EU-Kommission von Deutschland an Investitionen verlangt.

Baumaßnahmen gehen quer durch die Republik

Die Baumaßnahmen gehen quer durch die Republik. In der Bundeshauptstadt saniert die Bahn von Mitte Januar an bis Anfang Mai den Oberbau, die Leit- und Sicherheitstechnik und die Tunnelanlagen der Nord-Süd-Verbindung der S-Bahn. Auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover-Göttingen werden Mitte Mai zwölf Weichen ausgetauscht, die Strecke wird während der Baumaßnahme gesperrt. Die Umleitung kostet Reisende 30 Minuten Fahrtzeit mehr.

Sanierung des Bahnhofs Norddeich-Mole an der Nordsee: 17.000 Kilometer Gleisanlagen will die Bahn in den nächsten vier Jahren sanieren.

Sanierung des Bahnhofs Norddeich-Mole an der Nordsee: 17.000 Kilometer Gleisanlagen will die Bahn in den nächsten vier Jahren sanieren.

Quelle: Ingo Wagner/dpa

Die Sanierung der Strecke von Köln nach Aachen wird die Fahrzeit zwischen beiden Städten um 45 Minuten verlängern. Von Köln nach Siegen wird während der Sanierung der Strecke ein Busersatzverkehr organisiert, auf die Angabe von Fahrtzeitverlängerungen verzichtet die Bahn gleich ganz. Für den Herbst von Mitte September bis Ende Oktober hat sich die Bahn die Strecke Mannheim-Stuttgart aufgehoben, Reisende sollten hier mit 40 Minuten längerer Fahrtzeit rechnen.

Bahnchef Grube: „Das kostenloses WLAN für alle kommt“

Ab 2016 können die Reisenden hoffentlich nicht nur mit den Zügen wieder zügiger unterwegs sein, sondern auch noch Highspeed ins Internet gehen. Dann will die Bahn kostenloses WLAN in Schnellzügen einführen. Bis Ende 2015 werden deshalb 231 der 255 ICE-Züge mit der dafür nötigen Technik ausgestattet sein. Das ist nicht trivial.

„In so einem ICE können bis zu 900 Fahrgäste sitzen. Mal angenommen, nur die Hälfte von denen würde WLAN nutzen – dann muss die Strecke links und rechts der Gleise so ausgestattet sein, dass sich bei Tempo 250 oder noch schneller 450 Menschen gleichzeitig aus einer Funkzelle auswählen und in die nächste einwählen können, ohne das die Verbindung abbricht“, verdeutlich Bahnchef Rüdiger Grube die technische Herausforderung.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.