Spritzwassertest in Istres 12.08.2016, 10:03 Uhr

Deshalb müssen neue Flugzeuge durch riesige Pfützen rauschen

Das Fahrrad beschleunigen, Füße hoch – und dann mit Karacho durch die Pfütze. Ganz ähnliches machen Airbus-Ingenieure, wenn sie ein Flugzeug konstruieren. Sie lassen ihre Maschinen durch riesige Pfützen rauschen, um sicher zu sein, dass das Spritzwasser vor allem die Triebwerke nicht beschädigt. Die Fontänen sind faszinierend.

A321neo beim Spritzwassertest in Istres in Frankreich: Flugzeug-Ingenieure lassen neue Flugzeuge durch riesige Pfützen rasen, um zu testen, dass Spritzwasser keine Schäden anrichtet.

A321neo beim Spritzwassertest in Istres in Frankreich: Flugzeug-Ingenieure lassen neue Flugzeuge durch riesige Pfützen rasen, um zu testen, dass Spritzwasser keine Schäden anrichtet.

Foto: Airbus

Zwei Zentimeter hoch steht das Wasser auf der Startbahn. Mit mehr als 200 km/h rauscht das Flugzeug hindurch. Dank seiner knapp 50 t Gewicht und entsprechender Verdrängung hält es stabil die Spur. Aber richtet das Wasser, das mit hohem Druck zur Seite spritzt, auch keine Schäden an?

Genau das wollen die Airbus-Ingenieure bei den Tests herausfinden, die derzeit im französischen Istres stattfinden. Dort gibt es eine fast vier Kilometer lange Bahn, die dafür häufig genutzt wird, weil sie extrem eben ist. Dort wurden auch schon Flugzeuge wie der Militärtransporter A400M getestet. Mithilfe von Gummiwänden schaffen die Techniker hier eine künstliche Lache, durch die das Flugzeug fahren muss.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Mehr Passagiere im A321neo

Diese Tests werden bei allen neuen Modellen oder auch nur Varianten eines Modells durchgeführt, denn im schlimmsten Fall kann eindringendes Spritzwasser die Triebwerke lahm legen. Aber auch an anderen Stellen können Schäden entstehen, etwa an außenliegenden Sensoren oder an Lufteinlässen für die Klimaanlage des Flugzeuges.

Auch der Militärtransporter A400M wurde in Istres einen Spritzwassertest unterzogen.

Auch der Militärtransporter A400M wurde in Istres einen Spritzwassertest unterzogen.

Quelle: Airbus

Testobjekt bei Airbus ist aktuell der A321neo, der erst im Februar dieses Jahres seinen Jungfernflug absolviert hat. Er hat ein verändertes Kabinendesign, mit dem Airbus die Passagierkapazität von 220 auf 240 erhöhen will. Die Kosten pro Insasse sollen damit um sechs Prozent sinken – im Preiskampf der Airlines ein starkes Argument.

A380 musste nach Test geändert werden

Um diese Verbesserungen zu erreichen, ohne den Platz für die Passagiere weiter einzuschränken, musste Airbus an einigen Stellen Zentimeterchen sparen. Vor allem wurden die Notausgänge neu angeordnet, so dass die übliche Sitzreihe am Notausgang mit unverschämt viel Beinfreiheit wegfallen kann. Außerdem werden Toiletten und Küche kleiner und die Sitze zwar nicht schmaler, aber dünner.

Spritzwassertest eines A350: Das Spritzwasser kann mit so viel Kraft auf Flugzeugteile treffen, dass sie verbiegen.

Spritzwassertest eines A350: Das Spritzwasser kann mit so viel Kraft auf Flugzeugteile treffen, dass sie verbiegen.

Quelle: J.B. Accariez/Airbus

Aufgrund dieser Änderungen muss der A321neo ein aufwendiges Zulassungsverfahren durchlaufen, zu dem eben auch die Wassertests gehören. Und die sind nicht bloß Formsache: Bei früheren Modellen mussten Flugzeugbauer schon Änderungen am Aufbau vornehmen. So hat nach Angaben des Fachmagazins Flugrevue Airbus sogar zuletzt beim Flaggschiff A380 Hydraulikleitungen am Fahrwerk versetzen müssen, weil die durch das Spritzwasser verbogen worden waren.

Das sind die zehn größten Flugzeug- und Triebwerkbauer der Welt.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.