PREMIERE FÜR ELEKTRO-LKW 18.07.2014, 15:55 Uhr

Container rollen emissionsfrei zum Empfänger

In Berlin hat das weltweit größte elektrisch betriebene Zugfahrzeug, das eine Straßenzulassung hat, den Betrieb aufgenommen. Es transportiert Fracht, die per Bahn, also ebenfalls emissionsfrei, im Westhafen ankommt.

Der Elektro-Lkw mit 20-Fußcontainer im Umschlagterminal am Berliner Westhafen.

Der Elektro-Lkw mit 20-Fußcontainer im Umschlagterminal am Berliner Westhafen.

Foto: KVeCHAIN

Normalerweise verlassen Müllwagen, Wohnmobile und andere Spezialfahrzeuge die Werkshallen der Terberg Gruppe im niederländischen Utrecht. Kürzlich war es ein völlig neues Produkt, das zudem weltweit einmalig ist: Eine rein elektrisch angetriebene Zugmaschine für Container-Trailer, die auf öffentlichen Straßen fahren darf. Sie transportiert Container, die per Bahn im Berliner Westhafen ankommen, zu den Empfängern.

Elektro-Zugmaschine schafft 40 Kilometer pro Stunde

Gerade mal 140 Kilowatt leistet der Gleichstrom-Antriebsmotor. Das reicht bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 Tonnen nur für eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Kilometer pro Stunde, was Berlins Autofahrer nicht begeistern wird. Zumal der Koloss keine Autobahnen benutzen darf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
Die Elektro-Zugmaschine der Firma Terberg auf dem Gelände des Berliner Westhafens: Von dort aus werden die Container zum Empfänger transportiert.

Die Elektro-Zugmaschine der Firma Terberg auf dem Gelände des Berliner Westhafens: Von dort aus werden die Container zum Empfänger transportiert.

Quelle: KVeCHAIN

Dass das Zugfahrzeug so schwach motorisiert ist liegt an einer Umwidmung. Ursprünglich wollte die landeseigenen Berliner Hafen- und Lagergesellschaft (Behala) es lediglich im Bereich des Hafens zum Umsetzen von Containern einsetzen. Dann aber wurde es Teil des Projekts KV-E-Chain, mit dem eine rein elektrisch betriebene Transportkette vom Sender zum Empfänger demonstriert werden sollte.

Bundeswirtschaftsministerium fördert mit 870.000 Euro

Es ist eins von 30 Projekten im „Internationalen Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg“ und wird mit 870.000 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.

„Vollständig elektrifizierte Lieferkette“

„Die Behala bemüht sich als Betreiber des umschlagsstärksten Containerterminals in den neuen Bundesländern um eine grüne und nachhaltige Logistik“, sagt Behala-Geschäftsführer Peter Stäblein. Professor Herbert Sonntag, Leiter der Forschungsgruppe Verkehrslogistik der Technischen Hochschule Wildau, der das Projekt wissenschaftlich begleitet, assistiert: „Zum ersten Mal wird eine vollständig elektrifizierte Lieferkette im kombinierten Verkehr mit Vor- und Nachlauf auf der Straße demonstriert. Das Projekt wird so neue Möglichkeiten zur Belieferung von Ballungsgebieten demonstrieren.“

Sonntag will unter anderem herausfinden, wie das Fahrzeug optimal eingesetzt werden kann. Denn die Lithium-Ionen-Batterien, die eine Kapazität von 112 Kilowattstunden haben, reichen wahrscheinlich nur für wenige kurze Fahrten. Dann müssen sie auf dem Behala-Gelände an einer neu gebauten Stromtankstelle, die ihre Energie aus eine Photovoltaikanlage bezieht, aufgeladen werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.