Neuauflage des Klassikers 15.12.2015, 15:35 Uhr

Citroëns legendärer Mehari kommt als E-Version mit Plastik-Karosserie

Es ist die Wiedergeburt eines Klassikers: Citroën bringt den Mehari aus den 70er-Jahren als Elektroauto zurück auf den Markt. Die Plastik-Karosserie saß damals einfach auf dem Chassis des Kultautos 2CV. Freude kommt aber auch bei der Neuauflage auf – die lässt sich wie das Original auch bei Regen offen fahren.

Der Citroën Mehari, der 1968 auf den Markt kam, war ein Kultauto: Die Plastik-Karosserie war einfach auf ein 2CV-Chassis gesetzt. Jetzt will Citroën eine Elektroversion des Spaßautos auf den Markt bringen.

Der Citroën Mehari, der 1968 auf den Markt kam, war ein Kultauto: Die Plastik-Karosserie war einfach auf ein 2CV-Chassis gesetzt. Jetzt will Citroën eine Elektroversion des Spaßautos auf den Markt bringen.

Foto: Citroën

Das wird einige Citroën-Fans aus den Socken hauen: Der französische Automobilhersteller hat sich mit dem Elektrofahrzeug-Spezialisten Bolloré zusammengetan und eine E-Version des Mehari gebaut. Sie soll bereits nächstes Frühjahr auf den Markt kommen – allerdings zunächst nur in Frankreich. Ob der Flitzer auch in Deutschland zu haben sein wird, lassen die Franzosen offen. Sie geben bislang auch keinen Preis bekannt. Bleibt zur Orientierung nur ein Blick zum E-Modell Bluesummer von Boloré. Das Plastik-Cabrio kostet 24.000 €.

Elektromotor beschleunigt Mehari auf 110 km/h

Und was leistet der Flitzer? Citroën hat den Strandbuggy mit einem 68-PS-starken Elektromotor (50 kW) ausgestattet, der eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h möglich macht. Das ist ziemlich genauso schnell wie damals der Mehari mit Zweizylinder-Entenmotor.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 
Der neue E-Mehari von Citroën hat immerhin auch eine Kunststoff-Karosserie. Das Auto kann man sogar im Regen offen fahren ...

Der neue E-Mehari von Citroën hat immerhin auch eine Kunststoff-Karosserie. Das Auto kann man sogar im Regen offen fahren …

Quelle: Citroën

Innerorts soll der Besitzer des E-Mehari 200 km durch die Gegend düsen können – außerorts rund 100 km. Dann muss die Lithium-Metall-Polymer-Batterie mit einer Kapazität von 30 kWh für 13 Stunden an die Haushaltesteckdose. An einer 16-Ampere-Steckdose soll der Wagen in acht Stunden geladen sein.

Offene Karosserie des Mehari besteht komplett aus Kunststoff

Interessant ist auch die offene Karosserie des 3,81 m langen Strandbuggys. Sie ist auf 1,65 m hochgelegt und besteht – wie beim historischen Vorbild – komplett aus Kunststoff. Die vier Sitze, Rückbank und Cockpit sind zudem wetterfest, sodass Fahrten im Regen kein Problem sind. Zumindest für das Auto.

Der neue E-Mehari von oben: Die gesamte Karosserie ist aus Kunststoff. Bei Regen kann man das Dach verschließen. Man kann es aber auch lassen.

Der neue E-Mehari von oben: Die gesamte Karosserie ist aus Kunststoff. Bei Regen kann man das Dach verschließen. Man kann es aber auch lassen.

Quelle: Citroën

Mehari-Fans, die trotz Badehose und Bikini lieber trocken bleiben wollen, können den Zweitürer mit wenigen Handgriffen dichtmachen: Sie müssen lediglich zwei Deckenplatten auflegen und Fenster einstecken. Für gute Sicht sorgen zwei Paar Frontscheinwerfer. Eines ist so schmal, dass der E-Mehari einen deutlich futuristischeren Eindruck macht als sein Vorgänger.

Original-Mehari: In Deutschland nur Einzelabnahme beim TÜV

Der ursprüngliche Mehari ist längst ein Klassiker: Citroën hat ihn zwischen 1968 und 1987 insgesamt 144.953 Mal gebaut. 15.000 Zusatzexemplare gab es für die französische Armee. Unter der Motorhaube röhrte ein Zweizylinder-Boxerbenziner mit 26 PS aus dem 2CV – besser bekannt als Ente.

In Deutschland war das Freizeitauto allerdings eher eine Seltenheit. Warum? Weil die Behörden wegen der brennbaren Kunststoff-Karosserie den Weg in den Verkauf versperrten. Möglich war lediglich die Anmeldung importierter Fahrzeuge über Einzelabnahmen. Was für ein Aufwand.

Der Original-Mehari war ein reines Spaßauto für gutes Wetter: Straßenlage und Motor von der Ente, die rudimentäre Karosserie aus Plastik ohne Seitenfenster und störende Überrollbügel.

Der Original-Mehari war ein reines Spaßauto für gutes Wetter: Straßenlage und Motor von der Ente, die rudimentäre Karosserie aus Plastik ohne Seitenfenster und störende Überrollbügel.

Quelle: Citroën

Optisch erinnert der E-Mehari übrigens etwas an den LM3D Swim von Local Motors. Dabei handelt es sich um das weltweit erste Serienauto aus dem 3D-Drucker. Es soll 2017 für rund 49.000 € auf den Markt kommen.

Dass Citroën den Mehari wiederbelebt, lässt Träume aufkommen, dass auch die Ente irgendwann wieder auf den Straßen rollen könnte. In diesem Jahr ist es genau 25 Jahre her, dass der Bau des 2CV eingestellt wurde.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.