VDI-Richtlinie 09.09.2020, 14:03 Uhr

Checkliste: So planen Sie die Ladestation für Ihr Elektroauto

Eine Million Elektrofahrzeuge sollen bis 2022 auf deutschen Straßen fahren. Doch das gelingt nur, wenn es eine sehr gute Ladeinfrastruktur gibt. Wie sich E-Ladestationen in Gebäuden richtig planen lassen, empfiehlt nun eine neue Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). 

Tank E-Auto Hand im Sonnenlicht

Bequem laden und losfahren: So wünschen es sich E-Auto-Besitzer.

Foto: panthermedia.net/ kasto

Mit öffentlichen Ladestationen allein kann das Ziel der Bundesregierung nicht erreicht werden. Eine Millionen E-Autos sollen schon in zwei Jahren auf unseren Straßen fahren und flexibel wieder geladen werden können. Wer über den Kauf eines Elektrofahrzeugs nachdenkt, wünscht sich ein Laden der Batterien über Nacht – und zwar im eigenen Zuhause. Eine eigens geschaffene Richtlinie VDI 2166 Blatt 2 befasst sich mit der Schaffung von Ladeplätzen für die E-Mobilität.

E-Auto laden: Planungshilfe für Gebäude

Die VDI-Richtlinie richtet sich vor allem an Planer, Architekten und Bauherren, da die Ladeplätze am einfachsten in Neubauten integriert werden können. Die Richtlinie gibt aber auch Planungshilfen für bestehende Häuser. Ob Wohngebäude mit Privatparkplätzen, Einzel- und Sammelgaragen sowie Verkaufsstellen wie Einkaufszentren: Welche Form von Ladeplatz in welchem Gebäude passend ist, empfiehlt der VDI ebenfalls. In der Richtlinie finden Nutzer aber auch Empfehlungen zu  Firmenparkplätzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

„Unsere rund 2.100 VDI-Richtlinien bilden ein umfangreiches technisches Regelwerk. Dank des Engagements unserer Experten bleiben sie immer auf dem aktuellen Stand der Technik“, so Bern Lenhart, Abteilungsleiter Technische Redaktion des VDI e.V.

Das VDI 2166 Blatt 2 bietet Planungshilfe für Ladeplätze verschiedener Fahrzeugtypen. Dazu zählen Pkw und zweirädrige Fahrzeuge wie E-Roller und E-Bikes. Herausgeber der VDI Richtlinie „Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden – Hinweise für die Elektromobilität“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie ersetzt den Entwurf von Juni 2019.

Autonome Ladesäule: Eine Idee aus zwei Generationen

Bis 2050 sollen europäische Gebäude CO2-neutral sein

Laut der European Performance of Buildings Directive (EPBD), auch kurz EU-Gebäuderichtlinie genannt, sollen bis 2050 Gebäude CO2-neutral sein. Noch in der Vorgänger-Version der EPBD von 2010 wurde das Wort „Elektromobilität“ in keiner Zeile erwähnt. In der Version von 2018 stehen allerdings konkrete Anforderungen hinsichtlich der Ladeinfrastruktur. Bei Parkplätzen in oder an Gebäuden sind zum Beispiel Ladepunkte für E-Autos vorzusehen. Ebenfalls erwähnt wird die kommunikative Einbindung von Ladestationen in ein Datennetz. Die EU-Gebäuderichtlinie bildet die Grundlage der nationalen Gesetzgebung, so dass sich die Anforderungen wohl auch in deutschen Gesetzen wiederfinden werden.

Was sieht das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) vor?

Am 4. März 2020 hat das Bundeskabinett den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgelegten Entwurf des Gesetzes zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (GEIG) beschlossen. Festgelegt ist unter anderem, dass Wohngebäude mit mehr als zehn Stellplätzen künftig mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden müssen. Bei Nicht-Wohngebäuden muss mindestens jeder fünfte Stellplatz mit einem Ladepunkt errichtet werden. Für das Jahr 2025 wird vorgesehen, dass jedes nicht zum Wohnen genutzte Gebäude mit mehr als zwanzig Stellplätzen über mindestens einen Ladepunkt verfügen muss. Bei Verstößen droht ein Bußgeld.

Tipps für die Ladestation am Einfamilienhaus

Elektroautos sollten am besten dort geladen werden, wo sie länger stehen. Zuhause in der Garage oder aber auf dem Parkplatz an der Arbeitsstelle. Bei Einfamilienhäusern ist das Errichten einer Lademöglichkeit relativ simpel. Über eine normale Haushaltssteckdose tankt das E-Auto neuen Saft – auch wenn dort die Ladeleistung auf 2,3 kW reduziert ist. Sollte eine normale Schuko-Steckdose verwendet werden, ist zu beachten, dass diese nicht mit 16A-Dauerstrom belastet werden darf. Ansonsten kann es zu gefährlicher Wärmeentwicklung kommen. Alternativ kann eine Starkstrom-Steckdose beziehungsweise eine Wallbox genutzt werden. Hier liegt die Ladeleistung bei 11 kW. Hier finden Sie sieben zentrale Punkte, die bei der Installation einer E-Ladestation zu beachten sind.

Checkliste für den Bau einer Ladestation

  1. Platz für eine Ladestation beim Bau des Parkplatzes oder der Garage berücksichtigen
  2. Ladestation gegen direkte Sonne, Schnee oder Hochwasser schützen
  3. Umgebungstemperaturen von -30 bis +50 Grad Celsius einhalten
  4. Ladestation stabil befestigen, zum Beispiel an der Wand
  5. Standplatz für das Elektrofahrzeug sollte fünf mal drei Meter
  6. Auf ausreichende Beleuchtung achten
  7. Ist ein Schloss vorhanden? Vor allem wichtig, wenn es sich um eine private Säule handelt

Wird eine Wallbox gefördert?

Eine Wandladestation, auch „Wallbox“ genannt, ist für das Aufladen eines E-Autos die einfachste Möglichkeit. Eine Wallbox bietet aber keine Bezahlmöglichkeit, daher werden sie in der Regel für private Fahrzeuge eingesetzt. Grundsätzlich werden aber Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge finanziell gefördert. Zu den bundesweiten Maßnahmen zählt eine KfW-Förderung. Gefördert werden zum Beispiel, alle Investitionen, die dazu beitragen, die Umweltsituation wesentlich zu verbessern. Ansonsten gibt es noch Maßnahmen der einzelnen Bundesländer. Hier kann sich jeder je nach Wohnort individuell informieren. Den genauen Sachstand können Sie hier nachschlagen.

Elektroauto laden: Wie viele Ladestationen sind sinnvoll?

Wie viele Ladestationen letzten Endes benötigt werden, bestimmt der Bedarf und ist eine Entscheidung des Bauherren. Laut der Studie „Lade-Report“ der Prognos AG (im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg) sei ein schneller Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur nötig. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass der Anteil an Ladevorgängen an öffentlich zugänglichen Ladesäulen zwischen 15 und 40 % liegen könne.

Nach aktuellen politischen Zielsetzungen müssten bis 2030 pro Jahr bis zu 100.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte entstehen. Ursprünglich sah der Plan der Bundesregierung 300.000 öffentliche Ladepunkte 2030 vor. Das Klimakabinett erhöhte diese Zahl auf eine Million Ladepunkte. Im dritten Quartal 2020 lag die Anzahl der Ladestationen in Deutschland bei rund 20.400, heißt es beim Statistikportal Statista. Im Vorjahresquartal waren es noch circa 16.500.

Lesen Sie auch:

Kaufanreiz für E-Autos

Chinas neuer Super-Akku wird günstiger und schneller

Sion: Das solarbetriebene Elektroauto

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.