2025 rollt der Verkehr 05.09.2014, 08:33 Uhr

Bundesregierung lässt zwei neue Brücken über den Fehmarnsund bauen

Das Bundesverkehrsministerium hat angekündigt, zwei neue Brücken über den Fehmarnsund bauen zu lassen – eine für Züge, eine für Autos. Der Verkehr soll ab 2025 rollen. Das Schicksal der maroden, aber denkmalgeschützten alten Brücke ist ungewiss. Sie gilt als unersetzlich für die Verbindung Nordeuropas mit dem europäischen Festland. 

Die Fehmarnsundbrücke vor der Insel Fehmarn in Schleswig-Holstein ist sanierungsbedürftig. Spätestens im Jahr 2022, wenn der Fehmarnbelt-Tunnel fertig ist, wird sie dem wachsenden Verkehr nicht mehr standhalten können. 

Die Fehmarnsundbrücke vor der Insel Fehmarn in Schleswig-Holstein ist sanierungsbedürftig. Spätestens im Jahr 2022, wenn der Fehmarnbelt-Tunnel fertig ist, wird sie dem wachsenden Verkehr nicht mehr standhalten können. 

Foto: dpa

Sie steht seit 1999 unter Denkmalschutz und ist längst zum Wahrzeichen von Fehmarn und Schleswig-Holstein aufgestiegen. Doch all der Ruhm nützt der alten, 963 Meter langen kombinierten Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Fehmarnsund wenig. Die am 30. April 1963 eingeweihte Brücke, die die Insel Fehmarn in der Ostsee mit dem Festland bei Großenbrode verbindet, ist marode. Laut eines jetzt erstellten Gutachtens kann das Bauwerk den derzeitigen Verkehr gerade noch aufnehmen. Dem künftigen Verkehr auf Straße und Schiene sei sie wegen Materialermüdung wichtiger Träger und Pfeiler aber nicht mehr gewachsen

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Die Reaktion des Bundesverkehrsministeriums kam prompt: „Deshalb brauchen wir zwei neue Brücken, um das prognostizierte Verkehrsaufkommen zu bewältigen – eine für die Schiene und eine für die Straße“, erklärte der parlamentarische Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU). Er geht davon aus, dass die beiden neuen Brücken bis zum Jahr 2025 in Betrieb genommen werden können. Das Schicksal der denkmalgeschützten alten Brücke ließ Ferlemann offen. Sie dient heute auch Radfahrern und Traktoren als Transitstrecke zwischen dem Festland und der Insel Fehmarn.

Neuer Fehmarnbelt-Tunnel verursacht ab 2022 mehr Verkehr 

Derzeit rollen täglich 5300 Fahrzeuge über die alte Brücke über den Sund. Der Handlungsdruck entsteht durch den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark, der 2022 fertiggestellt sein soll. Nach Eröffnung dieser festen Fehmarnbeltquerung erwartet die dänische Planungsgesellschaft Femen A/S zunächst 8000 Lastwagen, Busse und Pkw pro Tag und fünf Jahre später bereits 10.800 Fahrzeuge. 

Derzeit rollen täglich 5300 Fahrzeuge über die sanierungsbedürftige Fehmarnsundbrücke. Für die Verbindung Nordeuropas mit dem europäischen Festland ist sie unverzichtbar. 

Derzeit rollen täglich 5300 Fahrzeuge über die sanierungsbedürftige Fehmarnsundbrücke. Für die Verbindung Nordeuropas mit dem europäischen Festland ist sie unverzichtbar. 

Quelle: dpa

Ohne eine neue Verbindung zwischen Fehmarn und dem Festland in Ostholstein würden nach Fertigstellung der rund 5,5 Milliarden Euro teuren und 17,6 Kilometer langen Fehmarnbeltquerung vier Fahrspuren auf der Straße auf eine zweispurige Fehmarnsundbrücke treffen und zwei Schienentrassen auf eine Schienentrasse auf der Brücke. „Insofern ist der Handlungsbedarf klar“, sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD). Er regte an, dass eine der beiden neu zu bauenden Brücken im Jahre 2022 mit der Öffnung der festen Fehmarnbeltquerung zur Verfügung steht, um einen Verkehrskollaps abzuwenden.

Deutsche Bahn führte Belastungstests an alter Brücke durch 

Schon seit mehr als vier Jahren geistert das Gespenst einer Brückensperrung durch Schleswig-Holstein und sorgt für Unruhe in der Region. Im Juni 2010 führte die Deutsche Bahn umfangreiche Belastungstests auf der Fehmarnsundbrücke durch. Sie jagte zehn Loks mit 120 Tonnen und zwei Tieflader mit 130 Tonnen an vier Nächten über das Bauwerk. Gemessen wurde die Belastung an 251 Messpunkten. 22 Kilometer Kabel wurde eigens für diesen Belastungstest verbaut, dazu gesellten sich noch 1,7 Kilometer Lichtwellenleiter. Insgesamt wertete die Deutsche Bahn mit dieser Kampagne 11.295 Messergebnisse aus. Rund eine halbe Millionen Euro kostete die Messtechnik.

Im Januar 2013 gab die DB Netz das Ergebnis der Brückenprüfung inklusive aufwändiger statischer Nachberechnung bekannt. Der zentrale Satz: „Die Überprüfung der Fehmarnsundbrücke ergab, dass das vorhandene Bauwerk für die prognostizierten erhöhten Belastungen durch den Straßen- und Schienenverkehr nach Eröffnung der festen Fehmarnbeltquerung zumindest ertüchtigt werden muss.“

Die Fehmarnsundbrücke gilt als unverzichtbar für die Verbindung Nordeuropas mit dem europäischen Festland. Über die sogenannte Vogelfluglinie verkehren viele wichtige Fernverkehrszüge wie etwa der Nord-Express, der von Kopenhagen nach Paris rollt. Die Fährschiffe, die Dänemark und Deutschland verbinden, befördern Jahr für Jahr mehrere Hunderttausend Lastwagen und mehrere Millionen Pkw.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.