Rückbau in Genua 08.12.2015, 16:06 Uhr

Bundesbehörde sauer: Keine weiteren Ermittlungen bei Costa Concordia

Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung in Hamburg beendet mit sofortiger Wirkung die Zusammenarbeit mit Italien bei der Aufklärung der Havarien der Costa Concordia und der Norman Atlantic. Die Bundesbehörde fühlt sich von italienischen Staatsanwälten und Gerichten massiv in ihrer Arbeit behindert. 

Das Wrack der Costa Concordia wird in Genua zerlegt. Etwa 15 Millionen Euro soll der Stahlschrott des ehemaligen Kreuzfahrtschiffs noch einbringen.

Das Wrack der Costa Concordia wird in Genua zerlegt. Etwa 15 Millionen Euro soll der Stahlschrott des ehemaligen Kreuzfahrtschiffs noch einbringen.

Foto: Ship Recycling S.A.R.L.

Bundesbehörde sauer: Keine weiteren Ermittlungen bei Costa Concordia
Foto: Ship Recycling S.C.A.R.L.
Bundesbehörde sauer: Keine weiteren Ermittlungen bei Costa Concordia
Foto: Ship Recycling S.C.A.R.L.
Bundesbehörde sauer: Keine weiteren Ermittlungen bei Costa Concordia
Foto: Ship Recycling S.C.A.R.L.
Bundesbehörde sauer: Keine weiteren Ermittlungen bei Costa Concordia
Foto: Ship Recycling S.C.A.R.L.
Bundesbehörde sauer: Keine weiteren Ermittlungen bei Costa Concordia
Foto: Ship Recycling S.C.A.R.L.
Bundesbehörde sauer: Keine weiteren Ermittlungen bei Costa Concordia
Foto: Ship Recycling S.C.A.R.L.
Bundesbehörde sauer: Keine weiteren Ermittlungen bei Costa Concordia
Foto: Ship Recycling S.C.A.R.L.

 

Das ist ein hartes Urteil: „Unter den derzeitigen Bedingungen macht eine Zusammenarbeit mit Italien einfach keinen Sinn, auch nicht bei zukünftigen Havarien“, sagte der Leiter der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchungen (BSU), Volker Schellhammer, dem Radiosender NDR Info.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Die BSU beendet mit sofortiger Wirkung die Zusammenarbeit mit Italien bei der Aufklärung der Havarien der Costa Concordia und der Norman Atlantic. Dies hat die BSU in einem harschen Brandbrief an das italienische Verkehrsministerium erklärt.

Havarie nach riskantem Manöver des Kapitäns

Das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia war am Abend des 13. Januar 2012 nach einer skandalösen Fehlleistung des Kapitäns Francesco Schettino mit 4200 Menschen an Bord auf einen vorgelagerten Felsen vor der italienischen Urlaubsinsel Giglio aufgelaufen. 32 Menschen verloren bei der Havarie ihr Leben, darunter zwölf Personen aus Deutschland.

Der Kapitän der Costa Concordia ist im Februar 2015 im toskanischen Grosseto zu einer Haftstrafe von 16 Jahren und einen Monat verurteilt worden.

Costa Concordia wird zu 80 % recycelt

Der Kreuzfahrtriese Costa Concordia befindet sich seit dem 27. Juli 2014 in einem Sonderbecken im Hafen von Genua. Dort wird das Luxusschiff seitdem gekonnt zerlegt. Insgesamt liegt die Recyclingquote bei 80 %.

Deutschland ist im vergangenen Jahr in die Ermittlungen eingestiegen, weil die italienischen Untersuchungen international heftige Kritik ausgelöst hatten. Bei der Untersuchung der Costa Concordia muss die Zusammenarbeit zwischen den Italienern und den Deutschen allerdings als suboptimal angesehen werden.

Entkernt ohne deutsche Behörde zu informieren

Ein Beispiel ist die Sache mit den Fahrstühlen. Die deutschen Seeunfallexperten wollten klären, weshalb so viele Opfer in Fahrstühlen des Riesenschiffes ums Leben kamen. Zum Zeitpunkt des Einstiegs der Deutschen in die Ermittlungen lagen diese Fahrstühle noch unter Wasser. Also baten die BSU-Experten darum, sie inspizieren zu können, sobald das Schiff trocken liegt. Sie erfuhren dann aber aus der Presse von der völligen Entkernung des Wracks. Auch die Fahrstühle waren da schon weg, eine Untersuchung ergab keinen Sinn mehr.

Rückbau des Wracks

Um den Rückbau der Costa Concorsia kümmert sich das Unternehmen Ship Recycling S.C.A.R.L.. Die Bergung des Wracks, an der zahlreiche Ingenieure, Seeleute und Taucher beteiligt waren, kostete über 1 Milliarde €. Voraussichtlich zum Ende des kommenden Jahres wird das Abwracken der Costa Concordia vollständig abgeschlossen sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.