Ermittlungen auf Hochtouren 28.09.2015, 11:30 Uhr

Bosch warnte VW schon 2007 vor illegaler Abgasmanipulation

Im VW-Skandal haben externe Ermittler ein brisantes Papier von 2007 gefunden: Darin warnt Zulieferer Bosch vor dem illegalen Einsatz der Software zur Abgasnachbehandlung. Doch welche Manager wussten davon? 

Hätte sich der Skandal verhindern lassen? Warnungen vor illegalen Machenschaften im Konzern scheint es schon 2007 und 2011 gegeben zu haben. 

Hätte sich der Skandal verhindern lassen? Warnungen vor illegalen Machenschaften im Konzern scheint es schon 2007 und 2011 gegeben zu haben. 

Foto: Michael Kappeler/dpa

Wer wusste was von der Abgasmanipulation? Und seit wann? Das sind derzeit die großen Fragen, die VW der Welt beantworten muss. Der VW-Aufsichtsrat hat die amerikanische Kanzlei Jones & Day mit der Klärung beauftragt. Und die externen Ermittler haben laut Bild am Sonntag in einem ersten Prüfbericht prompt interessante Fakten ans Tageslicht befördert: Bosch, der Zulieferer der Skandal-Software, habe schon 2007 darauf hingewiesen, dass das Programm nur für Testzwecke entwickelt worden sei und der Einsatz im normalen Fahrbetrieb illegal sei. Doch damit nicht genug: 2011 habe auch ein VW-Techniker vor illegalen Praktiken gewarnt, berichtet die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (F.A.S.).

VW äußert sich zum ersten Prüfbericht bislang nicht. Nur soviel: „Wir ermitteln auf Hochtouren, und werden die Ergebnisse, sobald wir sie haben, bekannt geben“, sagte VW-Sprecher Peter Thul der Deutschen Nachrichtenagentur dpa. Auch Bosch schweigt: „Wir sind gegenüber VW zu Vertraulichkeit verpflichtet“, sagte ein Sprecher.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

VW-Aufsichtsrat will Schadensersatz von Eingeweihten

Jetzt lautet die Frage: Welche Verantwortlichen haben Augen und Ohren bei diesen Warnungen verschlossen? Nach Informationen der F.A.S. sei der Aufsichtsrat fest dazu entschlossen, Schadensersatz von aktuellen oder ehemaligen Vorständen einzufordern, sollten die Ermittler Beweise für ein Fehlverhalten finden.

Da steckten sie die Köpfe noch zusammen: Martin Winterkorn (li.) und sein Nachfolger, der neue VW-Chef Matthias Müller. Winterkorn pocht jetzt auf die Auszahlung seines Vertrags, der noch bis Ende 2016 läuft.

Da steckten sie die Köpfe noch zusammen: Martin Winterkorn (li.) und sein Nachfolger, der neue VW-Chef Matthias Müller. Winterkorn pocht jetzt auf die Auszahlung seines Vertrags, der noch bis Ende 2016 läuft.

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa

Das Geld könnte VW gut gebrauchen. Der Konzern muss in den USA mit einer Strafe von 18 Milliarden $ rechnen und hat bereits 6,5 Milliarden € für Rückrufe zurückgelegt. Allein in Deutschland würde die Umrüstung der 2,8 Millionen betroffenen Fahrzeuge laut Süddeutscher Zeitung bis zu 560 Millionen € kosten. Das Kraftfahrtbundesamt macht schon Druck: Bis zum 7. Oktober soll der Konzern in einem verbindlichen Maßnahmen- und Zeitplan angeben, wann die Autos die Abgasverordnung ohne Manipulationssoftware einhalten werden.

Die riesigen Folgekosten schaden nicht zuletzt der Kreditwürdigkeit von VW. Die Europäische Zentralbank kauft bis auf weiteres keine Autokredit-Verbriefungen von VW mehr, die Ratingagentur Moody´s hat dem Konzern laut Frankfurter Allgemeine Zeitung einen negativen Ausblick für das Rating verpasst. Zudem drohen Klagen von Anlegern, die sich durch Informationspolitik des Konzerns geschädigt sehen.

Winterkorn pocht auf Auszahlung seines Vertrags

Martin Winterkorn, der letzte Woche die Verantwortung für den Skandal übernommen hat und als VW-Chef zurückgetreten ist, weiß genau, was er will: mehr Geld. Laut Bild-am-Sonntag pocht er auf die Auszahlung seines Vertrages, der bis Ende 2016 läuft. Dabei stößt er auf Widerstand des Aufsichtsrates. Schließlich ist sein Gehalt kein Pappenstiel. 2014 hat Winterkorn 15,9 Millionen € erhalten – Platz eins unter den Chefs der 30 Dax-Konzerne.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.